Diese Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen der bisher geltenden Rechtslage zur Hinzurechnungsbesteuerung im AStG a.F. und den Grundfreiheiten der Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit sowie deren Einschränkung und Rechtfertigung. Anschließend werden die wichtigsten Änderungen in der neuen Rechtslage dargestellt und diese jeweils auf mögliche Probleme in Hinblick auf das Europarecht untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, woran die Hinzurechnungsbesteuerung zukünftig zu messen sein wird.
Das Thema der Steuervermeidung durch internationale Konzerne ist immer wieder in den Medien zu finden. Es wird geschätzt, dass dem deutschen Staat im Jahr 2018 mehr als 24 Mrd. Euro durch Steuervermeidung entgingen, dies entspricht etwa 29 % des Körperschaftssteueraufkommens. Vor diesem Hintergrund ist der Gesetzgeber seit Jahrzehnten bemüht, die Steuervermeidung zu bekämpfen. Dazu wurde erstmals 1972 in Deutschland durch Inkrafttreten des AStG die Hinzurechnungsbesteuerung eingeführt. Sie enthält Regelungen zur Verhinderung der Verlagerung von passiven Einkünften ins niedrig besteuerte Ausland, welche rein aus steuerlichen Gründen erfolgen. Mit dem Inkrafttreten des ATADUmsG am 01.07.2021 hat Deutschland fast genau fünf Jahre nach der Veröffentlichung der Anti Tax Avoidance Directive am 12.07.2016 die darin enthalten europäischen Vorgaben zur Steuervermeidung in nationales Recht umgesetzt. Dabei steht Deutschland als Mitglied der EU in einem Spannungsfeld zwischen der nationalen Steuerhoheit und europäischen Vorgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der europarechtlichen Würdigung der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem ATADUmsG. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die europarechtliche Vereinbarkeit dieser Besteuerungsform zu analysieren.
- Hinzurechnungsbesteuerung nach ATADUmsG
- Europarechtliche Vereinbarkeit
- Analyse der Rechtsgrundlagen
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Zusammenhang mit internationalen Steuerabkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel enthält eine Liste von Abkürzungen, die im Verlauf der Arbeit verwendet werden, um die Lesbarkeit zu verbessern und Verweise auf Gesetzestexte und andere Dokumente zu vereinfachen. Die alphabetische Anordnung der Abkürzungen und deren vollständige Erklärungen erleichtern das Verständnis des Textes für den Leser und stellen sicher, dass alle verwendeten Abkürzungen eindeutig definiert sind.
Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis listet alle Quellen auf, die in der Seminararbeit zitiert wurden. Es umfasst wissenschaftliche Monographien, Kommentare, Zeitschriftenaufsätze und andere relevante Publikationen. Die detaillierte Auflistung der zitierten Werke ermöglicht es dem Leser, die Argumentation der Arbeit nachzuvollziehen und die Quellen selbstständig zu überprüfen. Die Einhaltung der zitierten Standards gewährleistet die Transparenz und wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Hinzurechnungsbesteuerung, ATADUmsG, Europarecht, Steuervermeidung, internationale Steuerabkommen, Rechtsgrundlagen, Unternehmenssteuerrecht.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Europarechtliche Würdigung der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem ATADUmsG
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die europarechtliche Vereinbarkeit der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem ATADUmsG. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen dieser Besteuerungsform auf Unternehmen, unter Berücksichtigung des Zusammenhangs mit internationalen Steuerabkommen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Hinzurechnungsbesteuerung nach ATADUmsG, ihre europarechtliche Vereinbarkeit, die Analyse der Rechtsgrundlagen, die Auswirkungen auf Unternehmen und den Zusammenhang mit internationalen Steuerabkommen.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst ein Abkürzungsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis. Das Abkürzungsverzeichnis listet alle verwendeten Abkürzungen mit ihren vollständigen Erklärungen auf. Das Literaturverzeichnis enthält alle zitierten Quellen, wie wissenschaftliche Monographien, Kommentare und Zeitschriftenaufsätze.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel der Seminararbeit ist die Analyse der rechtlichen Grundlagen und der europarechtlichen Vereinbarkeit der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem ATADUmsG.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Hinzurechnungsbesteuerung, ATADUmsG, Europarecht, Steuervermeidung, internationale Steuerabkommen, Rechtsgrundlagen, Unternehmenssteuerrecht.
Wie sind die Kapitel der Seminararbeit zusammengefasst?
Das Abkürzungsverzeichnis dient der besseren Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Das Literaturverzeichnis listet alle verwendeten Quellen detailliert auf, um die Transparenz und wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten und die Nachvollziehbarkeit der Argumentation zu ermöglichen.
- Citation du texte
- Lucas Vöstel (Auteur), 2021, Die europarechtliche Würdigung der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem ATADUmsG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312090