Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich

Título: Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich

Trabajo , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: André Schmidt (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen anhand von ausgewählten psychologischen Texten verschiedener Autoren, wie BARTH, HEDDERICH und SCHARRSCHMIDT die unterschiedlichen Vorstellungen und Konzeptionen über das Burnout-Syndrom näher betrachtet werden. Dabei werden die verschiedenen Konzeptionen der jeweiligen Autoren für ein besseres Verständnis neben einer anfänglichen begrifflichen Einordnung auch in einen kurzen sozialgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf der Gegenüberstellung sowie der Herausarbeitung der Merkmale zweier diagnostischer Verfahren nach ihren Inhalten, Anwendungen und Zielstellungen gelegt werden. Ein Hauptaugenmerk wird dabei der Fragestellung gewidmet sein, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diesen diagnostischen Instrumenten entnommen werden können. Im Speziellen soll eine Untersuchung dieser Eigenschaften am Beispiel von ausgewählten Testverfahren wie das Maslach-Burnout-Inventory (MBI-D) und das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) unternommen werden, indem auch der Frage nach der Analyse sowie der Bewertung der äußeren Bedingungen nachgegangen werden soll.
Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dienen unter anderem Verfahrenskonzeptionen wie das „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von den Autoren SCHAARSCHMIDT und FISCHER sowie Studien über das „Maslach-Burnout-Inventory“ (MBI) von HEDDRICH. Aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien ANNE-ROSE BARTHs, „Burnout bei Lehrern“, INGEBORG HEDDERICHs, „Burnout bei Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrern“, sowie die Diplomarbeit „Untersuchung des Maslach-Burnout-Inventory – Deutsche Fassung (MBI-D) mit Pflegekräften eines Allgemeinkrankenhauses“ von Stephan C. STEIGER werden hierfür herangezogen, um die Untersuchungen anderer Fachleute sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept des Ausbrennens
    • Das Phänomen „Burnout“
    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • Verbreitung und Ätiologie
    • Symptomatologie
  • Messung von Burnout
  • Das diagnostische Verfahren nach Maslach
    • Das Maslach-Burnout-Inventory (MBI)
    • Das Maslach-Burnout-Inventory - Deutsche Fassung
    • Aufbau und Inhalt des Verfahrens
    • Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
    • Muster als Grundlage der Verfahrensauswertung
    • Aufbau und Inhalt des Verfahrens
    • Muster als Ausdruck des Verhältnisses zur Arbeit
    • Reliabilität, Validität und Normierung
  • Schlussbemerkung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom und analysiert verschiedene Konzeptionen und Vorstellungen dieses Phänomens. Sie vergleicht zwei diagnostische Verfahren, das Maslach-Burnout-Inventory (MBI-D) und das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM), hinsichtlich ihrer Inhalte, Anwendungen und Zielstellungen. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Verfahren und analysiert die äußeren Bedingungen, die zu Burnout führen können.

  • Begriffliche Einordnung und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
  • Analyse der Verbreitung und Ätiologie von Burnout
  • Vergleich der diagnostischen Verfahren MBI-D und AVEM
  • Bewertung der Objektivität, Reliabilität und Validität der Verfahren
  • Untersuchung der äußeren Bedingungen, die zu Burnout führen können

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Burnout ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die relevanten Autoren und ihre Konzeptionen des Burnout-Syndroms vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Ausbrennens. Es definiert den Begriff „Burnout“, beschreibt seine Verbreitung und Ätiologie sowie die wichtigsten Symptome. Das dritte Kapitel behandelt die Messung von Burnout und stellt verschiedene diagnostische Verfahren vor. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Maslach-Burnout-Inventory (MBI) und seine deutsche Fassung (MBI-D). Es beschreibt den Aufbau und Inhalt des Verfahrens sowie seine psychometrischen Eigenschaften. Das fünfte Kapitel analysiert das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) und erläutert seine Struktur, Inhalte und die Bedeutung der Muster für die Analyse des Verhältnisses zur Arbeit. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Burnout-Syndrom, diagnostische Verfahren, Maslach-Burnout-Inventory (MBI-D), Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM), Helferberufe, Stress, emotionale Erschöpfung, Depersonalisation, verminderte persönliche Erfüllung, äußere Bedingungen, psychometrische Eigenschaften, Objektivität, Reliabilität, Validität.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Psychologie)
Curso
Diagnostische Verfahren in den Erziehungswissenschaften
Calificación
1,0
Autor
André Schmidt (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V131212
ISBN (Ebook)
9783640414390
ISBN (Libro)
9783640408405
Idioma
Alemán
Etiqueta
Burnout-Syndrom Burnout Diagnostik Maslach-Burnout-Inventory (MBI) Maslach
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
André Schmidt (Autor), 2005, Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131212
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint