Diese Arbeit stellt sich die Frage, welche Bedeutung hat Partizipation in Kindertageseinrichtungen und wie lässt sich diese entsprechend in der pädagogischen Praxis umsetzen?
Die kulturelle Vielfalt in Deutschland wird stets heterogener und die Demokratie in der westlichen Welt unterliegt immer mehr extremistischen Bewegungen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung sieht die Demokratie laut einer Umfrage aus dem Jahre 2019 als bedroht. Für die Kindertageseinrichtung als kleine gesellschaftliche Einheit ist es erforderlich, mit diesen Herausforderungen professionell umzugehen und von Beginn an Demokratie kindgerecht zu vermitteln. Die Partizipation in der kindheitspädagogischen Praxis bildet dies betreffend eine wesentliche Verbindung. Die Demokratie als Volksherrschaft beinhaltet ferner gegenwärtig die Beteiligungsrechte von Kindern als eigenständige Individuen. Partizipation und Demokratievermittlung sind in der pädagogischen Praxis als relevante Grundlagen für frühpädagogische Handlungen anzusehen, die in den Einrichtungsalltag mitintegriert werden. Demokratie ist in keiner Weise als eine konfliktfreie und übereinstimmende Gesellschaftsform anzusehen, vielmehr zielt sie auf verschiedene sowie konträre Präferenzen ab, die dem Wohl der Gemeinschaft dienen und für alle bindend sind. Nach dem 8. Buch des Sozialgesetzbuchs-Kinder- und Jugendhilfe, ist als Erziehungsziel angegeben, dass jedes Kind ein Recht hat auf Unterstützung seiner eigenen Entwicklung und Erziehung zu einem eigenständigen, unabhängigen und gemeinschaftsfähigen Individuum. Dies bedeutet sie zu fördern, selbstsichere, herausfordernde und glaubhafte Beteiligte einer unabhängigen Gesellschaft zu werden. Kinder bringen bereits ihre eigenen Erkenntnisse, Betrachtungsweisen sowie Umgangsformen mit in die Kindertagesstätte und bereits hier treten sie anderen Kindern und Fachkräfte gegenüber, mit denen sie gemeinsam Prozesse verhandeln. In diesem Kontext haben die pädagogischen Fachkräfte den Auftrag, Demokratiepädagogik kindgerecht in der täglichen Praxis zu vermitteln, die eine entsprechende Kompetenz und Grundhaltung voraussetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Partizipation für die kindheitspädagogische Praxis
- Begriffsverständnis von Partizipation
- Bedeutsamkeit von Partizipation für Kinder
- Umsetzung von Partizipation in die kindheitspädagogische Praxis
- Methoden von Beteiligungsprozessen
- Beachtung und Herausforderung bei der Umsetzung
- Funktion des pädagogischen Fachpersonals im Partizipationsprozess
- Partizipationsprojekt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutsamkeit von Partizipation in Kindertagesstätten und deren Umsetzung in die kindheitspädagogische Praxis. Sie analysiert den Begriff der Partizipation, erläutert seine Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und zeigt Wege auf, wie Partizipation im pädagogischen Alltag konkret umgesetzt werden kann.
- Begriffliche Klärung und Bedeutung von Partizipation in der kindheitspädagogischen Praxis
- Relevanz von Partizipation für die Entwicklung von Kindern
- Methoden und Herausforderungen bei der Umsetzung von Partizipation in Kindertagesstätten
- Rolle des pädagogischen Fachpersonals im Partizipationsprozess
- Beispiele für Partizipationsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt die aktuelle gesellschaftliche Situation im Hinblick auf Diversität und Demokratie in Deutschland dar und betont die Bedeutung von Partizipation in der kindheitspädagogischen Praxis für die Vermittlung demokratischer Werte. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Partizipation für die Entwicklung von Kindern erläutert.
Bedeutung von Partizipation für die kindheitspädagogische Praxis
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Partizipation und seine Bedeutung für die kindheitspädagogische Praxis. Es erklärt die verschiedenen Ebenen der Partizipation, die in der Kindertagesstätte relevant sind, und beleuchtet die Bedeutung der Selbstbestimmung und der aktiven Teilhabe von Kindern an Entscheidungen, die sie betreffen.
Umsetzung von Partizipation in die kindheitspädagogische Praxis
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der konkreten Umsetzung von Partizipation in der kindheitspädagogischen Praxis. Es werden verschiedene Methoden von Beteiligungsprozessen vorgestellt, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Partizipation in der Praxis beleuchtet und die Rolle des pädagogischen Fachpersonals im Partizipationsprozess dargestellt.
Schlüsselwörter
Partizipation, Kindertagesstätte, Kindheitspädagogik, Demokratievermittlung, Bildungsprozesse, Selbstbestimmung, Beteiligungsprozesse, pädagogisches Fachpersonal, Inklusion, kindgerechte Methoden, Herausforderungen, Praxisbezug
- Quote paper
- Denise Czaja (Author), 2022, Partizipation in Kindertagesstätten und die Umsetzung in die kindheitspädagogische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312201