Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die demographische Entwicklung in Italien zur Zeit der mittleren Römischen Republik

Titre: Die demographische Entwicklung in Italien zur Zeit der mittleren Römischen Republik

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: André Schmidt (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit soll anhand von ausgewählten Quellen von POLYBIOS und LIVIUS sowie Monographien verschiedener Autoren wie CHRIST, BLEICKEN sowie DE MARTINO und LO CASCIO die demographische Entwicklung in Italien zur Zeit der mittleren Römischen Republik näher betrachtet werden. Dabei wird anfangs für ein besseres Verständnis die Thematik auch in einen kurzen sozioökonomischen Kontext eingegliedert. Des Weiteren soll ein Schwerpunkt dieser Arbeit auf eine überblicksartige Darlegung der römischen Expansion im 3. u. 2. Jh. v. Chr. sowie deren ökonomische Nachwirkungen gelegt werden. Ein Hauptaugenmerk wird dabei der Fragestellung gewidmet sein, welche gesellschaftlichen Rückwirkungen sich aus der römischen Expansion besonders in Italien entwickelt haben. Im Speziellen soll dabei die umfassende Veränderung der römischen Wirtschaftsstruktur herausgearbeitet werden, indem auch der Frage nach den inneren Problemen, die dem römischen Staat aus seiner Expansion erwachsen sollten, nachgegangen werden soll. Es wird versucht einige Antworten für die Fragen nach der Begründung und dem Untergang der Römischen Republik, der Veränderung der Besitzverhältnisse, dem Stand und den Möglichkeiten der Ernährung, der Entwicklung des Lebensstandards sowie der sozialen Bedeutung der Armen und der an die Randzonen der römischen Gesellschaft Gedrängten zu finden.
Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dienen als primäre Quellen unter anderem die schriftlichen Überlieferungen der antiken Historiker POLYBIOS und LIVIUS sowie des Autors PLUTARCH. Neben Aufsätzen wie „Tiberius und Gaius Gracchus – und Cornelia: Die res publica zwischen Aristokratie, Demokratie und Tyrannis“ von Kai BRODERSEN wird aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien Karl CHRISTs, „Krise und Untergang der Römischen Republik“, „Die Verfassung der Römischen Republik“ des Autors Jochen BLEICKEN sowie die Abhandlung „Wirtschaftsgeschichte des alten Rom“ von Francesco DE MARTINO hierfür herangezogen, um die Untersuchungen anderer Fachleute sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausgangssituation in der frühen Republik
    • Die Gliederung der römischen Gesellschaft
    • Die Wirtschaftssituation vor den Punischen Kriegen
  • Exkurs: Die römische Expansion im 3. u. 2. Jh. v. Chr.
    • Rom und Karthago
    • Rom und die hellenistische Welt
  • Der Strom materieller Werte nach Italien
  • Die gesellschaftliche Rückwirkung der Expansion
    • Die Veränderung der Wirtschaftsstruktur
    • Latifundia - der landwirtschaftliche Großbetrieb
    • Das schwere Los der italischen Bauern
  • Das Ende des inneren Friedens
    • Die Proletarisierung der römischen Bevölkerung
    • Die Verelendung der Stadtbevölkerung
    • Der Reformversuch der Gracchen
  • Schlussbemerkung
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der demographischen Entwicklung in Italien während der mittleren Römischen Republik. Sie analysiert die sozioökonomischen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der römischen Expansion auf die Gesellschaft, insbesondere auf die Wirtschaftsstruktur und die Lebensbedingungen der Bevölkerung. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Proletarisierung und Verelendung der römischen Bevölkerung sowie die Reformversuche der Gracchen.

  • Die demographische Entwicklung in Italien während der mittleren Römischen Republik
  • Die Auswirkungen der römischen Expansion auf die Gesellschaft
  • Die Veränderung der Wirtschaftsstruktur und die Entstehung von Latifundien
  • Die Proletarisierung und Verelendung der römischen Bevölkerung
  • Die Reformversuche der Gracchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die verwendeten Quellen und Forschungsliteratur. Das zweite Kapitel beschreibt die Ausgangssituation in der frühen Republik, einschließlich der Gliederung der römischen Gesellschaft und der Wirtschaftssituation vor den Punischen Kriegen. Der Exkurs im dritten Kapitel beleuchtet die römische Expansion im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr., insbesondere die Konflikte mit Karthago und die Beziehungen zur hellenistischen Welt. Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss der Expansion auf den Strom materieller Werte nach Italien. Das fünfte Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Rückwirkungen der Expansion, insbesondere die Veränderung der Wirtschaftsstruktur, die Entstehung von Latifundien und die Folgen für die italischen Bauern. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Ende des inneren Friedens, der Proletarisierung der römischen Bevölkerung, der Verelendung der Stadtbevölkerung und den Reformversuchen der Gracchen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die demographische Entwicklung, die römische Expansion, die Wirtschaftsstruktur, die Latifundien, die Proletarisierung, die Verelendung, die Reformversuche der Gracchen, die römische Gesellschaft, die soziale Ungleichheit und die politische Instabilität in der mittleren Römischen Republik.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die demographische Entwicklung in Italien zur Zeit der mittleren Römischen Republik
Université
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte )
Cours
Gesellschaft und Politik in der mittleren römischen Republik im 3. und 2. Jh. v. Chr.
Note
2,0
Auteur
André Schmidt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V131231
ISBN (ebook)
9783640414468
ISBN (Livre)
9783640408566
Langue
allemand
mots-clé
Demokraphie Demokraphische Entwicklung Römische Republik Wirtschaftsgeschichte Sklaven Sklaverei Punischen Kriege ubsistenzwirtschaft Römische Expansion Latifundia Gracchen Gracchus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Schmidt (Auteur), 2006, Die demographische Entwicklung in Italien zur Zeit der mittleren Römischen Republik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131231
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint