Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Biologie

Übergewicht und Bewegungsmangel - Eine empirische Untersuchung zum Thema gesunde Ernährung und körperliche Aktivität

Titre: Übergewicht und Bewegungsmangel - Eine empirische Untersuchung zum Thema gesunde Ernährung und körperliche Aktivität

Epreuve d'examen , 2007 , 114 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anna Maria Abraham (Auteur)

Didactique - Biologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Politiker, Mediziner und Lehrer warnen: Deutschlands Nachwuchs wird dicker und träger.“
Diese Zeile aus dem Bericht „Bewegte Kindheit“ erschien im Magazin „Der Spiegel“ im September 2004.
Schon seit längerem scheinen die Themen Übergewicht und Bewegungsmangel nicht nur die oben genannten Politiker, Mediziner und Lehrer zu interessieren. Auch die breite Öffentlichkeit entdeckt, welche Folgen diese Entwicklung sowohl für jeden Einzelnen als auch für unsere Gesellschaft an sich haben kann. Umso weniger erscheint es verwunderlich, dass sich groß angelegte Medienkampagnen mit diesen Inhalten beschäftigen.
Die erhöhte Sensibilität in der Bevölkerung für diese Problematik und mein persönliches Interesse an humanbiologischen Fragen bewogen mich dazu, die Examensarbeit im Rahmen meines Lehramtstudiums über das Thema „Übergewicht und Bewegungsmangel – Eine empirische Untersuchung zum Thema gesunde Ernährung und körperliche Aktivität“ zu schreiben.
Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: Ist es möglich, durch gezielte Weiterbildung eine Verhaltensveränderung bei Schülern mit Übergewicht und/oder Bewegungsmangel zu bewirken? Die gezielte Weiterbildung stützt sich auf die Erkenntnisse der Ernährungsbildung und der Sportdidaktik. Die Besonderheit meiner Arbeit besteht darin, dass ich beide Themenfelder zusammenhängend betrachte.
Zur Beantwortung dieser Frage führte ich innerhalb eines Wahlpflichtkurses an der Haupt- und Realschule in Adendorf eine Untersuchung durch, indem ich Schüler diesbezügliche Fragebögen ausfüllen ließ. Es folgte eine Unterrichtseinheit, die der gezielten Weiterbildung diente und die Themen Übergewicht und Bewegungsmangel miteinander verband. Zum Schluss bearbeiteten die Schüler dieselben Fragebögen erneut. Diese Art der Untersuchung lässt Rückschlüsse auf eine eventuelle Veränderung des Schülerverhaltens zu. Die Studie wurde sowohl an über- wie auch an normalgewichtigen Schülern durchgeführt. Der Aspekt Bewegungsmangel traf auch nicht auf alle Jugendlichen gleichermaßen zu. Der Unterricht musste demnach die Heterogenität der Gruppe berücksichtigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Basisinformationen
    • Definition von Übergewicht
    • Ursachen von Übergewicht
    • Folgen von Übergewicht
    • Definition von Bewegungsmangel
    • Gründe für Bewegungsmangel
    • Folgen von Bewegungsmangel
  • Aktualität der Themenkomplexe Übergewicht und Bewegungsmangel
  • Grundlagen der Ernährungs- und Bewegungsvorgänge
    • Ernährung
      • Verdauung
      • Zellstoffwechsel
      • Nährstoffe und deren Funktionen
      • Gesunde Ernährung
    • Bewegung
      • Neuro-muskuläre Koordination
      • Bereitstellung und Umwandlung von Energie
      • Gesundes Bewegungsverhalten
  • Gesundheitswert von Personen mit Übergewicht und Bewegungsmangel
  • Ziele und methodische Überlegungen
    • Ernährungsbildung
    • Sportunterricht
  • Praktischen Durchführung
    • Allgemeine Hintergrundinformationen
    • Zielsetzungen des Unterrichts
    • Die Lerngruppe
    • Beschreibung von zwei Unterrichtsstunden
      • Unterrichtsstunde zum Themenfeld Ernährung
      • Unterrichtsstunde zum Themenfeld Bewegung
  • Methodik der empirischen Sozialforschung
    • Die Lehre von der Frage und dem Fragebogen
      • Fragenformulierung
      • Fragebogenkonstruktion
    • Befragung als Messung
    • Analyse von Daten
      • Univariante Statistik
      • Bivariante Statistik
    • Kritik an standardisierten Verfahren
  • Auswertung der Fragebögen
    • Vorgehensweise bei der Erhebung der Daten
    • Beschreibung der Fragebögen
    • Analyse der Fragebögen vor der Unterrichtseinheit
    • Analyse der Fragebögen nach der Unterrichtseinheit
    • Gesamtergebnis der Untersuchung
    • Zusammenhänge von Variablen der Untersuchung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Examensarbeit befasst sich mit der Problematik von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Schülern und untersucht, ob eine gezielte Weiterbildung zu einer Verhaltensveränderung führen kann. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus der Ernährungsbildung und der Sportdidaktik, um eine umfassende Betrachtung des Themas zu ermöglichen.

  • Definition und Ursachen von Übergewicht und Bewegungsmangel
  • Folgen von Übergewicht und Bewegungsmangel für die Gesundheit
  • Grundlagen der Ernährung und Bewegung
  • Entwicklung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zur Förderung von gesundem Ernährungs- und Bewegungsverhalten
  • Empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Unterrichtseinheit anhand von Fragebögen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aktualität der Themen Übergewicht und Bewegungsmangel dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 liefert Basisinformationen zu den Definitionen, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bewegungsmangel. Kapitel 3 beleuchtet die Aktualität der Themenkomplexe. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Ernährungs- und Bewegungsvorgänge, wobei die Verdauung, der Zellstoffwechsel, Nährstoffe und deren Funktionen sowie die Bedeutung von Bewegung für den Körper behandelt werden. Kapitel 5 betrachtet den Gesundheitswert von Personen mit Übergewicht und Bewegungsmangel. Kapitel 6 beschreibt die Ziele und methodischen Überlegungen der Arbeit, die sich auf die Bereiche Ernährungsbildung und Sportunterricht konzentrieren. Kapitel 7 erläutert die praktische Durchführung der Untersuchung, einschließlich der allgemeinen Hintergrundinformationen, der Zielsetzungen des Unterrichts, der Lerngruppe und der Beschreibung von zwei Unterrichtsstunden. Kapitel 8 widmet sich der Methodik der empirischen Sozialforschung, wobei die Lehre von der Frage und dem Fragebogen, die Befragung als Messung und die Analyse von Daten im Vordergrund stehen. Kapitel 9 präsentiert die Auswertung der Fragebögen, die vor und nach der Unterrichtseinheit durchgeführt wurden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übergewicht, Bewegungsmangel, gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, Ernährungsbildung, Sportdidaktik, empirische Untersuchung, Verhaltensveränderung, Schüler, Unterrichtseinheit, Fragebögen, Gesundheitswert, Folgen, Ursachen, Definitionen, Aktualität, Grundlagen, Methodik der empirischen Sozialforschung, Auswertung, Fazit.

Fin de l'extrait de 114 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Übergewicht und Bewegungsmangel - Eine empirische Untersuchung zum Thema gesunde Ernährung und körperliche Aktivität
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
2,0
Auteur
Anna Maria Abraham (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
114
N° de catalogue
V131268
ISBN (ebook)
9783640366354
ISBN (Livre)
9783640366095
Langue
allemand
mots-clé
Übergewicht Bewegungsmangel Biologie empirische Untersuchung Ernährung Didaktik körperliche Aktivität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Maria Abraham (Auteur), 2007, Übergewicht und Bewegungsmangel - Eine empirische Untersuchung zum Thema gesunde Ernährung und körperliche Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131268
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint