Die Frauenquote zeigte in Deutschland bisher wenig Wirkung auf die Repräsentanz von Frauen auf der Vorstandsebene. Mit dieser Masterthesis werden die wichtigsten Barrieren und Fördernisse für Frauenkarrieren ermittelt und mögliche Interventionen zur Förderung von Frauen abgeleitet. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse und darauf aufbauend eine explorative Interviewstudie durchgeführt mit einem Stichprobendesign von Führungskräften erster und zweiter Ebene aus Deutschland und aus dem, was Gleichstellung und Frauenquote in Führungspositionen angeht, vorbildhaften Land Schweden. Insgesamt wurden sechs deutsche und sieben schwedische Frauen in Spitzenpositionen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Branchen mit und ohne Kindern befragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Ein Überblick
- Erwerbsquote Frauen vs. Männer
- Teilzeitquote Frauen vs. Männer
- Erwerbszeit Frauen vs. Männer
- Erwerbsart Frauen vs. Männer
- Unternehmung der Politik
- Problemstellung
- Gesellschaftliche Problemstellungen
- Gender Care Gap
- Gender Pay Gap
- Gender Leadership Gap
- Politische Problemstellungen
- Familienpolitik
- Ehegattensplitting
- Geringfügige Beschäftigung
- Zielsetzung der Arbeit und Limitierung
- Aufbau der Arbeit
- Theorie
- Strukturelle Rahmenbedingungen der Politik
- Die Frauenquote
- Betreuungsinfrastruktur
- Unternehmenskultur und Geschlechterideologien
- Gender-Diversity-Management
- Führung
- Unternehmenskultur
- Geschlechtsstereotype
- Gesellschaftliche Faktoren
- Quote paper
- Celia Rosenstock (Author), 2022, Frauen sind in den obersten Führungspositionen in Deutschland unterrepräsentiert. Wie gelingt eine geschlechtergerechtere Aufteilung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312714