Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1 Fragestellung 1: Weltbevölkerung
2 Fragestellung 2: Bevölkerungswachstum der Kinder
3 Fragestellung 3: Lebenserwartung
4 Fragestellung 4: The short history of global living conditions and why it matters that we know it
5 Fragestellung 5: Lebenserwartung – Durchschnittliches Einkommen
6 Fragestellung 6: CO2 Emissionen vs. Elektrizitätsverbrauch
7 Fragestellung 7: China und Großbritannien – Treibhausgasemissionen
8 Fragestellung 8: Gender Pay Gap
9 Fragestellung 9: Heutiges Zeitalter: Kriegerisch oder pazifistisch
10 Fragestellung 10: Erkenntnisse aus den 3 Videos von Gapminder
11 Conclusio
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zahl der Todesopfer durch Kriege pro 100.000 (Quelle: Statista (2022) URL.)
Einleitung
In dieser Hausarbeit sollen globale und historische Trends begriffen werden. Um diese begreifen zu können, werden verschiedene Datenbanken in Betracht gezogen. Unter anderem sind dies:
- Our World in Data
- Gapminder
- Statista
Im Verlaufe der Hausarbeit werden Zehn verschiedene Fragestellungen beantwortet und am Ende wird eine Conclusio gegeben.
1 Fragestellung 1: Weltbevölkerung
Die Weltbevölkerung wächst unaufhörlich. Die aktuelle Weltbevölkerung liegt bei ungefähr 7,9 Milliarden Menschen.1
Eine Statistik von Statista zeigt, dass im Jahr 2100 ca. 10,87 Menschen auf der Erde leben sollen.2
Doch wie soll mit diesem Wachstum umgegangen werden und wie soll dieser strukturiert werden? Ist der Verlauf beunruhigend und wie sieht der Verlauf aus?
Die oben schon beschriebene Grafik von Statista bietet einen guten Überblick über den Wachstum der Weltbevölkerung. Die Statistik zeigt, dass der Anstieg er Weltbevölkerung in der jetzigen Phase am größten ist. Der Anstieg soll sich zum Ende des Jahrhunderts ein bisschen einpendeln. Der momentane Anstieg an Menschen auf der Erde ist also, wenn man der Prognose nach geht, der höchste Wachstum von 2010 bis 2100.
Grund zur Beunruhigung gibt es im Hinblick auf Ressourcen. Die Menschen verbrauchen mehr Ressourcen als der Planet hergeben kann. Die Digitalisierung spielt hierbei also eine große Rolle. Die Menschen müssen die Digitalisierung vorantreiben, um den Abbau, von zum Beispiel Öl, zu vermeiden oder anzupassen.
Es wird eine Verschiebung der regionalen Verteilung zwischen den einzelnen Kontinenten geben. Die zentralafrikanische Republik hat im Moment eine Lebenserwartung von ungefähr 53 Jahren.3 Das Gesundheitssystem wird aber auch in Afrika immer besser. Dies wird eine längere Lebenserwartung zur Folge haben und somit eine Verschiebung der regionalen Verteilung zur Folge haben. Des weiteren haben Länder wie China und Indien in den letzten Jahren ein enormes Wachstum an der Bevölkerung dargelegt. Auch durch diese Länder wird sich die Verteilung weiter nach Asien verschieben.
2 Fragestellung 2: Bevölkerungswachstum der Kinder
In der Aufgabenstellung wird beschrieben, dass im Jahr 2020 knapp 2 Milliarden Kinder unter 15 Jahren gezählt worden sind.
Die Frage, die sich stellt: Wie viele Kinder werden es bis es Ende des Jahrhunderts sein?
Laut Statista werden im Jahr 2100 ungefähr 2,28 Milliarden Kinder auf der Welt sein.4
3 Fragestellung 3: Lebenserwartung
Die Menschen leben immer länger und gesünder. Den Menschen in Afrika geht es gesundheitlich schlechter als Menschen aus Europa. Doch insgesamt geht es allen Menschen auf der Welt besser als noch vor 150 Jahren.
Anfang des 19. Jahrhunderts lag die Lebenserwartung noch bei ungefähr 40 Jahren und mittlerweile liegt die allgemeine Lebenserwartung auf der Welt bei ungefähr 72 Jahren.5 Über die letzten Jahrzehnte hat sich also ein riesiger Schritt in der allgemeinen Lebenserwartung getan. Einige Länder haben immer noch eine niedrigere Erwartungshaltung als andere allerdings ist die allgemeine Lebenserwartung deutlich gestiegen.
4 Fragestellung 4: The short history of global living conditions and why it matters that we know it
In diesem Kapitel werden die Kennzahlen des Artikels von Max Roser „The short history of global living conditionsand why it matters that we know it“ beschrieben und es wird bewertet welche Schlussfolgerung man aus diesen Kennzahlen ziehen kann.
Die Präsentation von Gapminder zeigt, dass die Entwicklung der Menschen im Vergleich zum Einkommen enorm sind. Um das Jahr 1975 war die Verteilung von Menschen zum Einkommen enorm. China bildet dort ein sehr Bevölkerungsreiches Land, aber auch ein sehr armes Land ab.6
Im weiteren Folgen die 6 Kennzahlen die aus dem Artikel entnommen werden konnten:7
1. Extreme Armut: Roser beschreibt die extreme Armut mit der Definition der UN. Diese besagt, dass ein Mensch in extremer Armut lebt, wenn er mit weniger als 1,9 USD pro Tag leben muss.
2. Lesen/ Schreiben: Die Bildung hat sich weltweit stark verbessert und ist nicht mehr nur für die Reichen Menschen der Welt vorgesehen. Vor ungefähr 200 Jahren konnte nur jeder 10. Mensch über 15 Jahren lesen und schreiben. Mittlerweile können 9 von 10 Menschen lesen und schreiben. Dies zeigt eine sehr positive Entwicklung der Bildung.
3. Gesundheit: In den letzten 200 Jahren hat sich die allgemeine Gesundheit zwar in den meisten Augen stark verbessert, dennoch ist dies schwer zu messen. Roser bedient sich hierbei der Kindersterblichkeit. Diese hat einen enormen Rückgang zu verzeichnen. Dies ist sowohl auf die bessere medizinische Versorgung, aber auch auf die ausgeprägte medizinische Forschung zurückzuführen.
4. Freiheit: Autokratische Länderführung und Kolonien sind stark gesunken. Im 18. Jahrhundert lebten nur ungefähr 1% der Menschen in Demokratie. Dies hat sich nach Roser geändert und mittlerweile leben über 50% der Weltbevölkerung in Demokratie.
5. Bevölkerung: Die steigende Bevölkerung wurde schon in Fragestellung 1 thematisiert. Nur wieso steigt die Bevölkerung? Ein besseres Gesundheitssystem und medizinische Versorgung sind die Hauptgründe. Daraus resultiert folglich auch eine sinkende Sterblichkeitsrate bei Kindern. Dieser Faktor lässt die Bevölkerung ebenfalls weiter ansteigen.
6. Bildungsniveau: Roser bewertet das Bildungsniveau anhand des Bildungsgrades oder des Bildungsabschlusses. Immer mehr Menschen machen ein Studium und bekommen ihren Schulabschluss. Nach diesem Kriterium kann ein deutlicher Anstieg durch die Rate der Abschlüsse gezogen werden. Roser sagt auch dass sich dies in der Zukunft wohl weiter so entwickeln wird.
5 Fragestellung 5: Lebenserwartung – Durchschnittliches Einkommen
Die Grafik von Gapminder zeigt, dass im Jahr 1800 die ungefähre Lebenserwartung bei 20-40 Jahren lag. Zu dieser Zeit waren die meisten Menschen Selbstversorger und haben im Landwirtschaftlichen Bereich gearbeitet. Aus diesem Grund hat das Einkommen auch kaum eine Auswirkung auf den Wohlstand oder die Gesundheit gemacht.
Mit der Industrialisierung hat sich dieser Fakt geändert. Das Einkommen der Menschen hatte plötzlich eine Auswirkung auf die Gesundheit und den Wohlstand. Die Industrialisierung ist also eines der Hauptverantwortlichen für den Anstieg des allgemeinen Wohlstands und der Lebenserwartung in den letzten 2 Jahrhunderten. Der Kontinent Afrika ist ein gutes Beispiel hierfür. Während in dem Kontinent Europa die Industrialisierung vorangeschritten ist, ist sie in Afrika nicht wirklich vergleichbar angestiegen. In Afrika sind immer noch viele Menschen Selbstversorger oder in der Landwirtschaft tätig. Dies untermauert die Behauptung, dass die Industrialisierung dem Menschen mehr Lebenserwartung und Wohlstand bringt.
Es werden im nächsten Schritt die Länder Deutschland, Japan und Äthiopien verglichen.
Deutschland und Japan sind beides Länder die viel von der Industrialisierung profitiert haben. Äthiopien hingegen hat sehr wenig industrialisiert. Sie sind auf einem sehr niedrigen Stand. Deutschland und Japan haben über die letzten 2 Jahrhunderte eine steige Progression im Bereich Lebenserwartung und Grundeinkommen erlebt. Äthiopien hat hingegen einen sehr geringen Anstieg erlebt. Dies liegt insbesondere dem niedrigen Stand der Industrialisierung in dem Land zugrunde. Im Jahr 2020 ist die Lebenserwartung in Deutschland und Japan ca. 17 Jahre über dem Durchschnitt von Äthiopien.
[...]
1 Countrymeters (2022), URL.
2 Statista (2022), URL.
3 Statista (2022), URL.
4 Statista. (2022) URL
5 Our World in Data. (2019), URL
6 Gapminder. (2021). URL
7 Roser, M. (2020). URL