Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Frauen und Sport im antiken Griechenland

Im Kontext der Olympischen Spiele

Título: Frauen und Sport  im antiken Griechenland

Trabajo de Seminario , 2006 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Hoffmann (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Seminararbeit möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, in welcher Form Frauen im klassischen Griechenland mit Sport in Berührung gekommen sind bzw. kommen konnten, speziell am Beispiel der Olympischen Spiele. Dabei soll auch geklärt werden, warum die Festivitäten von Olympia so leicht instrumentalisierbar sind und als Beweis für die Frauenfeindlichkeit der griechischen Männerwelt benutzt werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sport im Leben der Frauen des klassischen Griechenlands
    • 2.1 Frauen und das antike Olympia
      • 2.1.1 Kyniska - eine Olympionikin
      • 2.1.2 Wettkämpfe der Frauen in Olympia
    • 2.2 Panhellenische Spiele
    • 2.3 Tabus und Vorschriften in griechischen Kulten
    • 2.4 Frauen in Sparta
  • 3. Zusammenfassung
  • 4. Anhang
    • 4.1 Quellen und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle von Frauen im Sport des klassischen Griechenlands, insbesondere im Kontext der Olympischen Spiele. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der sportlichen Betätigung von Frauen in dieser Zeit zu beleuchten und den Mythos einer ausschließlich männlichen Sportkultur zu hinterfragen. Dabei wird untersucht, wie Frauen an den Olympischen Spielen teilnahmen, welche Regeln und Tabus sie betrafen und wie sie sich in anderen sportlichen Aktivitäten engagierten.

  • Frauen und Sport im klassischen Griechenland
  • Die Rolle von Frauen bei den Olympischen Spielen
  • Tabus und Vorschriften in griechischen Kulten
  • Frauen in Sparta und ihre sportliche Betätigung
  • Die Instrumentalisierung der Olympischen Spiele als Beweis für Frauenfeindlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These auf, dass die antike griechische Gesellschaft nicht so frauenfeindlich war, wie oft dargestellt. Sie kritisiert die verbreitete Vorstellung, dass Frauen im klassischen Griechenland ausschließlich im Haus eingesperrt waren und keinen Zugang zu Bildung oder Sport hatten. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Sichtweise zu korrigieren und die Rolle von Frauen im Sport, insbesondere im Kontext der Olympischen Spiele, zu beleuchten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Sport im Leben der Frauen des klassischen Griechenlands. Es wird untersucht, wie Frauen an den Olympischen Spielen teilnahmen, welche Regeln und Tabus sie betrafen und wie sie sich in anderen sportlichen Aktivitäten engagierten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Kyniska, der ersten Frau, die einen Olympiasieg errang. Die Arbeit zeigt, dass Frauen zwar nicht direkt an den Wettkämpfen teilnehmen durften, aber dennoch indirekt durch die Teilnahme an den hippischen Agonen, den Pferderennen, Einfluss auf die Spiele nehmen konnten.

Das dritte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es wird betont, dass die Rolle von Frauen im Sport des klassischen Griechenlands komplexer war, als oft angenommen. Die Arbeit zeigt, dass Frauen zwar nicht in allen Bereichen des Sports gleichberechtigt waren, aber dennoch Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung hatten und in einigen Fällen sogar an den Olympischen Spielen teilnahmen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frauen, Sport, antikes Griechenland, Olympische Spiele, Kyniska, hippische Agonen, Tabus, Vorschriften, Geschlechterrollen, Frauenbild, Geschichte, Kulturgeschichte, Quellenkritik.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauen und Sport im antiken Griechenland
Subtítulo
Im Kontext der Olympischen Spiele
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Proseminar: Olympia und die Olympischen Spiele
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
16
No. de catálogo
V131280
ISBN (Ebook)
9783640410798
ISBN (Libro)
9783640410842
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauen Sport Griechenland Kontext Olympischen Spiele
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Hoffmann (Autor), 2006, Frauen und Sport im antiken Griechenland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131280
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint