In dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, was mit dem Inhalt und der Rezeption passiert, wenn das Medium wechselt und wie dabei der Film nicht nur von einer literarischen Vorlage beeinflusst wird, sondern auch von vorangegangen Filmen, dem sogenannten "Premake". Die Seminararbeit soll allerdings nicht nur der Frage nachgehen, wie sich die Werke zueinander verhalten, sondern seinen Fokus auf die Frage richten, ob die Verfilmung von Solaris von Steven Soderbergh als ein Remake der Verfilmung von Andrei Tarkovsky angesehen werden kann.
Um diese Frage zu beantworten, muss zuerst geklärt werden, was eine Filmadaption ist und darauf aufbauend, was ein Remake ausmacht und inwiefern es sich von der Adaption unterscheidet. Danach wird auf die literarische Vorlage Stanisław Lems eingegangen, da nur so geklärt werden kann, ob sich Soderbergh lediglich auf den Roman bezieht, oder in seinem Werk auch von Tarkovsky beeinflusst wurde. Den Hauptteil der Arbeit macht dann eine Analyse der beiden Filme aus, in der ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauskristallisiert werden. Am Schluss soll die Frage beantwortet werden, ob es sich bei Soderberghs Solaris tatsächlich um ein Remake handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmadaptionen
- Remakes
- Literarische Vorlage
- Stanisław Lem
- Handlung des Romans
- Solaris von Andrei Tarkovsky
- Biografisches
- Filmische Umsetzung der Handlung
- Solaris von Steven Soderbergh
- Biografisches
- Filmische Umsetzung der Handlung
- Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärquellen
- Sekundärquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Filmadaptionen des Science-Fiction Romans Solaris von Stanisław Lem durch Andrei Tarkovsky (1972) und Steven Soderbergh (2002). Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob die Verfilmung von Steven Soderbergh als ein Remake der Verfilmung von Andrei Tarkovsky betrachtet werden kann. Neben einer Analyse der filmischen Umsetzungen, werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Werke im Kontext der Adaptionstheorie und der Definition von Remakes beleuchtet.
- Filmadaption und Remake als filmische Genres
- Analyse der literarischen Vorlage von Stanisław Lem
- Vergleich der filmischen Umsetzung der Handlung durch Tarkovsky und Soderbergh
- Die Rolle der soziokulturellen Kontexte für die Filmadaptionen
- Beurteilung der Frage, ob Soderberghs Solaris als Remake von Tarkovskys Solaris betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die beiden Filmadaptionen von Solaris im Kontext der philosophischen Science-Fiction von Stanisław Lem vor. Sie skizziert die Fragestellung der Arbeit und die verschiedenen Aspekte, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Filmadaptionen
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Filmadaption und grenzt ihn vom Remake ab. Dabei wird auf die spezifischen Herausforderungen der Adaptionsprozesse und die Notwendigkeit einer eigenständigen Betrachtung des Films als Medium eingegangen.
Remakes
Das Kapitel beleuchtet das Phänomen des Remaking in der Filmgeschichte und betrachtet die Entwicklung der Definition von Remakes. Es wird auf die verschiedenen Aspekte eingegangen, die ein Remake ausmachen, wie beispielsweise die Übernahme der Handlung und die Dramaturgie.
Literarische Vorlage
Dieses Kapitel untersucht die literarische Vorlage von Stanisław Lems Solaris und beleuchtet die zentralen Themen und die Handlung des Romans. Dabei wird auch auf die Bedeutung der literarischen Vorlage für die beiden Filmadaptionen eingegangen.
Solaris von Andrei Tarkovsky
Dieses Kapitel analysiert die filmische Umsetzung von Andrei Tarkovskys Solaris. Es beleuchtet die filmischen Mittel, die Tarkovsky einsetzt, um die Atmosphäre des Romans einzufangen, und analysiert seine Interpretation der Handlung.
Solaris von Steven Soderbergh
Dieses Kapitel analysiert die filmische Umsetzung von Steven Soderberghs Solaris. Es beleuchtet die filmischen Mittel, die Soderbergh einsetzt, um die Geschichte zu erzählen, und analysiert seine Interpretation der Handlung im Kontext des Remaking.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Filmadaption, Remake, Science-Fiction, Solaris, Stanisław Lem, Andrei Tarkovsky, Steven Soderbergh, philosophische Reflexionen, Identität, menschliche Grenzen, soziokultureller Kontext, Filmsprache und Rezeption.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Remakes: Andrei Tarkovskys "Solaris" (1972) und Steven Soderberghs "Solaris" (2002). Filmadaptionen in Russland und Osteuropa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313003