Trotz der politischen und rechtlichen Neuerungen in der letzten Zeit wird Personen mit Lernschwierigkeiten eine volle gleichberechtigte Teilhabe in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen verwehrt beziehungsweise erschwert. Die Arbeit entwirft ein Bildungsangebot, mit dem sie im Sinne des Empowerments durch Kompetenzerweiterung die Autonomie und Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten in einer stationären Wohneinrichtung stärken möchte.
Für die Form der pädagogischen Intervention namens "Selbstbestimmt durch Stadt und Land" greift die Arbeit auf das Bildungsideal von Wilhelm von Humboldt (1767-1835) zurück, welcher als preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann fungierte. Sein Bildungsbegriff beruht auf der möglichst weitreichenden und ausgewogenen Entfaltung des menschlichen Potenzials und den selbstbestimmten und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten, nach dem Prinzip einer unprivilegierten Bildung für jedes Individuum.
Zweck des Menschen ist somit die Ausformung der inneren Kräfte durch den fortwährenden Prozess der Bildung und dies unabhängig von politisch-gesellschaftlichen Machtstrukturen. Das Streben nach Entfaltung beruht auf den Interessen und Neigungen des Individuums und ist laut Humboldt nur möglich, wenn sich der Mensch wechselseitig mit der Umwelt und seinen Mitmenschen auseinandersetzt.
Dieses Bildungsverständnis liefert die Grundlage beziehungsweise das Fundament für diese sozialarbeiterische Intervention. Das Bildungsangebot kann dem non-formalen Bildungsbereich zugeordnet werden, da es im Kontrast zur formalen Bildung nicht standardisiert ist und sich an den individuellen Bedürfnissen der Adressaten und Adressatinnen orientiert, aber dennoch in einem institutionalisierten Rahmen stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Bildung, Didaktik und Erwachsenenbildung
- 2 Analyse der Ausgangssituation/Situationsanalyse
- 2.1 Gesellschaftlich-politische Faktoren
- 2.2 Institutionelle Faktoren
- 2.3 Faktoren innerhalb der Bildungs- und Lernsituation
- 3 Formulierung von (Lehr-) Zielen
- 4 Planungsphase
- 5 Handlungsphase
- 6 Reflexions- und Auswertungsphase
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der didaktische Entwurf „Selbstbestimmt durch Stadt und Land“ zielt darauf ab, ein Bildungsangebot für volljährige Menschen mit Lernschwierigkeiten in einer stationären Wohneinrichtung zu konzipieren. Das Angebot soll durch Kompetenzerweiterung die Autonomie und Inklusion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärken und sie in die Lage versetzen, sich selbstbestimmt in ihrem Lebensumfeld zu bewegen.
- Stärkung der Selbstständigkeit und Autonomie von Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Förderung von Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Entwicklung von Kompetenzen, die zur Ausweitung der Selbstständigkeit und Autonomie beitragen
- Orientierung an den Prinzipien des konstruktivistischen Lernens
- Einsatz von Methoden der Erwachsenenbildung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Bildungsangebot „Selbstbestimmt durch Stadt und Land“ vor und erläutert die Motivation für seine Konzeption. Es wird auf die Bedeutung von Empowerment und Inklusion für Menschen mit Lernschwierigkeiten eingegangen und das zugrundeliegende Bildungsverständnis von Wilhelm von Humboldt sowie die konstruktivistische Perspektive nach Kersten Reich und Horst Siebert vorgestellt. Kapitel 1 beleuchtet die Konzepte der Bildung, Didaktik und Erwachsenenbildung im Allgemeinen, wobei das Bildungsideal von Wilhelm von Humboldt und seine Bedeutung für die pädagogische Intervention im Vordergrund stehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Analyse der Ausgangssituation, indem es gesellschaftlich-politische, institutionelle und bildungsspezifische Faktoren beleuchtet, die für die Gestaltung des Bildungsangebotes relevant sind.
Schlüsselwörter
Das Bildungsangebot „Selbstbestimmt durch Stadt und Land“ fokussiert auf die Förderung der Selbstständigkeit und Autonomie von volljährigen Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Kompetenzerweiterung. Wichtige Themen sind Empowerment, Inklusion, konstruktivistisches Lernen, non-formale Bildung, Wilhelm von Humboldt, Didaktik und Erwachsenenbildung.
- Arbeit zitieren
- Timo Krause (Autor:in), 2021, Ein Bildungsangebot für volljährige Menschen mit Lernschwierigkeiten. Konzeption, Umsetzung und Reflektion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313193