Diese Arbeit untersucht folgende Forschungsfragen: Eignet sich das Barfußlaufen im Rahmen des Sportstudiums als Gegenstand in der Leichtathletik? Wie könnten die Lerninhalte unter Berücksichtigung der coronabedingten Distanzlehre aufbereitet und vermittelt werden? Ausgehend von diesen Fragen ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung und Evaluation eines digitalen Lehrgangs zum Barfußlaufen in der Leichtathletik. Die praktische Durchführung wird im Rahmen eines Leichtathletik-Seminars für Sportstudierende an der Marburger Philipps-Universität durchgeführt. Für die Evaluation kommen quantitative und qualitative Forschungsmethoden zum Einsatz.
In den Leichtathletik-Seminaren sportwissenschaftlicher Studiengänge steht in der Regel die Vermittlung konditioneller Fähigkeiten und motorischer Fertigkeiten im Vordergrund. Dabei folgen diese Seminare meist der Olympischen Devise citius, altius, fortius (schneller, höher, stärker) und sind auf die Optimierung und Maximierung der Leistungsfähigkeit ausgerichtet. Diese dominierende Leistungsorientierung wird in der Sportdidaktik auch als Sportartenkonzept bezeichnet. Ausgehend von diesem Sportverständnis besteht die Strukturformel der Leichtathletik darin, "körperliche Leistungsfähigkeit möglichst verlustfrei in messbare Leistung umzusetzen". Jedoch betont die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, dass die bewegungspraktische Lehre im Sportstudium "nicht in erster Linie der Aneignung weiterer Bewegungsfertigkeiten verpflichtet ist, sondern eine praktische ebenso wie eine wissenschaftlich fundierte theoretische Auseinandersetzung mit dem Erwerb und dem Vollzug verschiedenartiger Bewegungsformen vor dem Hintergrund unterschiedlicher (personaler) Voraussetzungen, Bedingungen und Ziele im Vordergrund stehen".
Auch die Leichtathletik bietet jenseits der traditionellen leichtathletischen Disziplinen vielfältige Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten. Dieses Bewegungsfeld lässt sich zum Beispiel durch das Barfußlaufen erweitern, das nach Meinung vieler Fachleute zahlreiche Vorteile beinhaltet. So wird es in der Leichtathletik als Trainingsmittel zur Stärkung der Fußmuskulatur empfohlen, "da gerade die leichtathletischen Bewegungsabläufe hohe Anforderungen an die Füße stellen". Darüber hinaus wird dem Barfußlaufen ein ästhetisches Bildungspotenzial zugeschrieben, das intensive sinnlich-körperliche Erfahrungen eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Rahmenbedingungen und fachliche Vorgaben
- Lernvoraussetzungen der Studierenden
- Sachanalyse
- Der menschliche Fuß
- Aufbau und Funktion
- Die Wahrnehmungsfunktion des Fußes
- Fußschwächen - Fußfehlstellungen
- Barfußlaufen
- Geschichte des Laufens
- Lauf-Trend Barfußlaufen
- Barfußlauftechnik
- Wirkungen des Barfußlaufens und Barfußtrainings
- Der menschliche Fuß
- Didaktische Analyse
- Mehrperspektivische Sportdidaktik
- Pädagogische Perspektiven
- Bewegungsfelder
- Begründung des Lerngegenstandes
- Auswahl und Begrenzung der Inhalte
- Mehrperspektivität im grundständigen sportwissenschaftlichen Studium
- Pädagogische Perspektiven bei der Einführung in das Barfußlaufen
- Bedeutung für die Lerngruppe
- Mehrperspektivische Sportdidaktik
- Lernziele
- Groblernziele
- Feinlernziele
- Methodische Entscheidungen
- Digitalisierung der Lehre
- Organisatorischer Ablauf
- Aufbau und Inhalte des Lehrgangs
- Bewegungswoche 1
- Bewegungswoche 2
- Bewegungswoche 3
- Bewegungswoche 4
- Zusammenfassung
- Lerntagebuch
- Reflexion
- Evaluation
- Ziel der Evaluation
- Evaluationsmethoden
- Online-Fragebogen
- Schriftliche Reflexion
- Selbstreflexion
- Ergebnisse
- Online-Fragebogen
- Schriftliche Reflexionen
- Selbstreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines digitalen Lehrgangs zum Barfußlaufen im Rahmen des Sportstudiums. Das Ziel ist es, Barfußlaufen als Lerngegenstand in der Leichtathletik zu etablieren und dessen Inhalte unter Berücksichtigung der coronabedingten Distanzlehre aufzubereiten. Die praktische Durchführung erfolgt in einem Leichtathletik-Seminar für Sportstudierende an der Marburger Philipps-Universität. Für die Evaluation werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden eingesetzt.
- Barfußlaufen als Lerngegenstand in der Leichtathletik
- Digitalisierung der Lehre im Sportstudium
- Entwicklung und Evaluation eines digitalen Lehrgangs zum Barfußlaufen
- Anwendung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Integration von Bewegungswissenschaften und Sportdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Forschungsfragen der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Leistungsorientierung in der Leichtathletik und die Notwendigkeit, alternative Bewegungsformen zu integrieren. Kapitel 2 analysiert die Rahmenbedingungen für die Implementierung eines Barfußlauf-Lehrgangs im Sportstudium. Es untersucht institutionelle Vorgaben, Lernvoraussetzungen der Studierenden und den Einfluss der Coronapandemie. In Kapitel 3 wird eine Sachanalyse zum Thema Barfußlaufen durchgeführt. Der Aufbau und die Funktion des menschlichen Fußes, die Wahrnehmungsfunktion, Fußschwächen und der historische Kontext des Laufens werden beleuchtet. Außerdem werden die Lauftechnik und die Wirkungen des Barfußlaufens und Barfußtrainings erläutert. Kapitel 4 beinhaltet eine didaktische Analyse, die die Mehrperspektivität in der Sportdidaktik, die pädagogischen Perspektiven und die Bedeutung des Barfußlaufens für die Lerngruppe thematisiert. Die Begründung des Lerngegenstandes und die Auswahl der Inhalte werden dargelegt. Kapitel 5 präsentiert die Lernziele, die in Grob- und Feinlernziele unterteilt sind. Kapitel 6 behandelt die methodischen Entscheidungen, die bei der Gestaltung des Lehrgangs getroffen werden. Hier werden die Digitalisierung der Lehre, der organisatorische Ablauf und der Aufbau des Lehrgangs mit detaillierter Beschreibung der Inhalte der einzelnen Bewegungswoche beleuchtet. Des Weiteren werden das Lerntagebuch und die Reflexionsprozesse im Lehrgang thematisiert.
Schlüsselwörter
Barfußlaufen, Leichtathletik, Sportstudium, Digitalisierung der Lehre, Sportdidaktik, Evaluation, Online-Fragebogen, schriftliche Reflexion, Selbstreflexion, Bewegungsfelder, Lerntagebuch.
- Quote paper
- Eray Erdem (Author), 2020, Entwicklung und Evaluation eines digitalen Lehrgangs zum Barfußlaufen in der Leichtathletik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313275