Diese Arbeit setzt sich mit den Fragen auseinander, welche Veränderungen im Markenmanagement im Laufe der Entwicklungsphase stattgefunden haben, welche Herausforderungen für Luxusmarken vorliegen und was geeignete Lösungsansätze sind, um nachhaltig eine Marke zu schaffen, die in den Köpfen der Kunden gewinnbringend verankert ist.
Bereits seit vielen Jahren stellt das Wort "Marke" einen Schlüsselbegriff für die Unternehmensführung dar und wird als Basis des Erfolges gesehen. Die Konsumenten erwarten heutzutage an jedem beliebigen Punkt der Customer Journey ein auf ihre Bedürfnisse angepasstes Service- oder Produktangebot. Vor allem in der Automobilindustrie spielt die Marke für die Konsumenten eine große Rolle. Autos und deren Marken faszinieren Menschen seit geraumer Zeit. Sie dienen hierbei mit ihrer Technik, dem Design und der Leistungsfähigkeit als Ausdruck für individuelle Bedürfnisse und Selbstverwirklichung. Dabei weckt eine Marke Emotionen und ermöglicht Identifikation. Emotionen zu einer Marke halten teilweise Generationen hinweg an. Des Weiteren stellt die anhaltende Treue gegenüber einer Marke neben der Neukundengewinnung unter dem immer stärker werdenden globalen Wettbewerbsdruck auch eine große Herausforderung dar. Heutzutage reichen nicht nur innovative (Design-)Konzepte, vielmehr wird auch das Management dahinter sowie die strategische Markenführung immer wichtiger. Außerdem spielen gesellschaftliche Trends, neue Technologien im Rahmen der Digitalisierung bei der Entwicklung einer Marke eine große Rolle. Letztere bietet zahlreiche Möglichkeiten der Markenführung, sodass eine Marke heute in vielfältiger Form in Szene gesetzt wird. In einem dynamischen Marktumfeld, geprägt durch das Zusammenspiel aus neuer Mobilität, veränderten Kundenbedürfnissen, globaler Kommunikation sowie gravierenden Unter-schieden in der wirtschaftlichen, politisch-rechtlichen und soziokulturellen Umwelt stellen international agierende Luxusunternehmen (und deren Marke) vor eine Vielzahl an Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Grundlagen des Markenmanagements
- 2.1.1 Begriffsdefinition Marke
- 2.1.2 Funktionen und Nutzen der Marke
- 2.1.3 Luxusmarke
- 2.1.4 Luxusmarkenidentität
- 2.2 Grundlagen der Markenführung
- 2.2.1 Markenmanagementprozess
- 2.2.2 Ziele des Markenmanagementprozesses
- 3. Fallbeispiel Luxusmarke „Porsche“
- 3.1 Veränderungen im Markenmanagementprozess im Laufe der Entwicklungsphasen
- 3.2 Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze
- 4. Kritische Betrachtung der Arbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen im Markenmanagementprozess von Luxusmarken im Laufe ihrer Entwicklung und beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Analyse der Customer Experience und der Bedeutung emotionaler Bindung im Kontext des globalen Wettbewerbs.
- Entwicklung des Markenmanagements im Zeitverlauf
- Herausforderungen für Luxusmarken im modernen Marktumfeld
- Bedeutung der Customer Experience für Luxusmarken
- Einfluss gesellschaftlicher Trends und neuer Technologien auf die Markenführung
- Analyse des Markenmanagements am Beispiel von Porsche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Markenmanagements ein und beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen im heutigen, von Markenvielfalt und Reizüberflutung geprägten Markt. Besonders im Automobilsektor, wo Marken stark mit Emotionen und Identifikation verbunden sind, wird die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Brand Managements mit Fokus auf die Customer Journey betont. Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Markenmanagement von Luxusmarken und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext globaler Wettbewerbsbedingungen, neuer Mobilität und veränderter Kundenbedürfnisse.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements dar. Es definiert den Begriff "Marke", erläutert deren Funktionen und Nutzen, insbesondere im Kontext von Luxusmarken. Die Kapitel behandeln die Luxusmarkenidentität und den Markenmanagementprozess mit seinen Zielen. Die theoretischen Konzepte bilden die Basis für die spätere Analyse des Fallbeispiels Porsche.
3. Fallbeispiel Luxusmarke „Porsche“: Dieses Kapitel analysiert die Marke Porsche als Fallbeispiel. Es untersucht die Veränderungen im Markenmanagementprozess von Porsche während verschiedener Entwicklungsphasen und beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Analyse wird vermutlich zeigen, wie Porsche sich an veränderte Marktbedingungen angepasst hat und weiterhin anpasst, um seine Position als Luxusmarke zu behaupten.
Schlüsselwörter
Markenmanagement, Luxusmarken, Markenführung, Customer Experience, Porsche, Markenidentität, globale Wettbewerbsbedingungen, Digitalisierung, emotionale Markenbindung, Veränderungen im Markenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Markenmanagement im Wandel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen im Markenmanagementprozess von Luxusmarken im Laufe ihrer Entwicklung und beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Analyse der Customer Experience und der Bedeutung emotionaler Bindung im Kontext des globalen Wettbewerbs. Das Fallbeispiel Porsche veranschaulicht die theoretischen Konzepte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung des Markenmanagements im Zeitverlauf, Herausforderungen für Luxusmarken im modernen Marktumfeld, Bedeutung der Customer Experience für Luxusmarken, Einfluss gesellschaftlicher Trends und neuer Technologien auf die Markenführung sowie eine Analyse des Markenmanagements am Beispiel von Porsche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (mit Ausgangssituation, Zielsetzung und Aufbau), 2. Konzeptionelle Grundlagen (Markenmanagement, Markenführung, Luxusmarkenidentität), 3. Fallbeispiel Luxusmarke „Porsche“ (Veränderungen im Markenmanagementprozess und aktuelle Herausforderungen), 4. Kritische Betrachtung der Arbeit und 5. Fazit.
Was sind die zentralen Konzepte der Arbeit?
Die zentralen Konzepte umfassen Markenmanagement, Luxusmarken, Markenführung, Customer Experience, Markenidentität, globale Wettbewerbsbedingungen, Digitalisierung und emotionale Markenbindung. Diese Konzepte werden im Kontext des Wandels im Markenmanagementprozess analysiert.
Wie wird das Thema im Fallbeispiel Porsche dargestellt?
Das Kapitel über Porsche analysiert die Veränderungen im Markenmanagementprozess während verschiedener Entwicklungsphasen und beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Es wird untersucht, wie Porsche sich an veränderte Marktbedingungen angepasst hat und weiterhin anpasst, um seine Position als Luxusmarke zu behaupten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markenmanagement, Luxusmarken, Markenführung, Customer Experience, Porsche, Markenidentität, globale Wettbewerbsbedingungen, Digitalisierung, emotionale Markenbindung und Veränderungen im Markenmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Markenmanagementprozess von Luxusmarken und beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Sie analysiert die Bedeutung der Customer Experience und emotionaler Bindung im globalen Wettbewerb.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements dar, definiert den Begriff "Marke", erläutert deren Funktionen und Nutzen, insbesondere im Kontext von Luxusmarken, behandelt die Luxusmarkenidentität und den Markenmanagementprozess mit seinen Zielen. Diese bilden die Basis für die Analyse des Fallbeispiels Porsche.
- Citation du texte
- Ann-Kathrin Bräuning (Auteur), 2022, Veränderung im Markenmanagement einer Luxusmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313314