Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › American Studies - Literature

Die Dichotomie zwischen "minstrel stereotype" und "human figure" der Romanfigur Jim in Mark Twains "The Adventures of Huckleberry Finn"

Title: Die Dichotomie  zwischen "minstrel stereotype" und "human figure"  der Romanfigur Jim in Mark Twains "The Adventures of Huckleberry Finn"

Term Paper , 2006 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Felix Kretz (Author)

American Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Tatsachen muß man kennen, bevor man sie verdrehen kann" – so lautet ein verbreitetes Zitat des Schriftstellers Samuel Longhorne Clemens, besser bekannt unter dem Pseudonym Mark Twain. Tatsächlich wird Twains Roman "The Adventures of Huckleberry Finn" nicht nur attestiert, dass dieser der am besten bekannte Roman in der amerikanischen Literaturgeschichte ist, sondern gleichermaßen ein Meisterwerk darstellt, dem die moderne amerikanische Literatur in ihrer Gesamtheit entstammt. Umso suggestiver mutet es daher an, dass John H. Wallace im Rahmen eines ethnischen bzw. rassenbezogenen Diskurses über den Roman den Vorwurf artikuliert, Huckleberry Finn sei "rassistischer Schund". Tatsächlich bedient sich Twain des Begriffs "nigger" hier auffallend häufig. Insofern scheint die Frage nach der korrekten Behandlung von afroamerikanischer Ethnizität bei weitem einer der zentralsten Aspekte im Hinblick auf den Roman zu sein. Über diese allgemeine Fragestellung hinaus beschäftigt sich die vorliegende Arbeit im Kern mit folgender Problematik: Ist die Romanfigur „Jim“ eher als stereotypischer Afroamerikaner nach der Facon weißer Amerikaner ("minstrel stereotype") zu begreifen oder kann Jim seinem Wesen nach als menschliches Individuum ("human figure") charakterisiert werden? Ausgehend davon steht die These, dass die Dichotomie zwischen "minstrel stereotype" und "human figure" letztlich dazu dient Jim in der Gesamtheit seiner romanfigürlichen Konzeption als Mensch zu verstehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Die Ausführungen arbeiten die zentrale Problemstellung nach chronologisch-systematischen Gesichtspunkten auf. Zunächst soll eine Skizzierung einiger einschlägiger literaturhistorischer und gesellschafts- bzw. polit-historischer Aspekte den Argumentationsverlauf in einen übergreifenden Rahmen fassen. Im Anschluss wird der Begriff "minstrel stereotype" einer genauen Untersuchung unterzogen: Nach einer einführenden Übersicht über den Sachverhalt der Minstrelsy wird eine einheitliche Definition des "minstrel stereotype" erarbeitet, um daran die diesbezüglichen Charaktereigenschaften der Person Jim im Roman messen zu können. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung Jims nach Kriterien menschlich positiven Verhaltens, wobei der Gegenüberstellung von „minstrel stereotype“ und "human figure" Rechnung getragen wird. Ingesamt fußen die Ausführungen auf der englischen Ausgabe des Romans.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • II.1. Historischer Hintergrund des Romans
      • II.1.1. Literaturhistorische Aspekte
      • II.1.2. Gesellschafts- & polit-historische Aspekte
    • II.2. Der „,minstrel stereotype“
      • II.2.1. Definition
    • II.3. Der Charakter „Jim“ im Roman
      • II.3.1. Jim als „minstrel stereotype“
      • II.3.2. Jim als „human figure“
  • III. Zusammenfassung / Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Romanfigur „Jim“ in Mark Twains The Adventures of Huckleberry Finn und untersucht, ob er als stereotypischer Afroamerikaner („minstrel stereotype“) oder als menschliches Individuum („human figure“) zu verstehen ist. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Romans, insbesondere die Sklaverei und die „Reconstruction“-Ära, und analysiert die literarischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Darstellung von Jim.

  • Die Darstellung von Afroamerikanern in der amerikanischen Literatur
  • Der „minstrel stereotype“ als literarisches Klischee
  • Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Interpretation des Romans
  • Die Frage nach der Menschlichkeit der Romanfigur Jim
  • Die Rolle von Humor und Ironie in Twains Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Ist Jim in Huckleberry Finn ein „minstrel stereotype“ oder eine „human figure“? Sie beleuchtet den historischen Kontext des Romans und die Bedeutung der Sklaverei für Twains Werk.

Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse des historischen Hintergrunds des Romans, wobei sowohl literaturhistorische als auch gesellschafts- und polit-historische Aspekte beleuchtet werden. Der Begriff „minstrel stereotype“ wird definiert und anhand der Charaktereigenschaften von Jim im Roman untersucht. Anschließend wird Jims Verhalten im Hinblick auf menschlich positive Eigenschaften betrachtet, wobei die Dichotomie zwischen „minstrel stereotype“ und „human figure“ im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman The Adventures of Huckleberry Finn, Mark Twain, die Romanfigur Jim, den „minstrel stereotype“, die „human figure“, die Sklaverei, die „Reconstruction“-Ära, die amerikanische Literaturgeschichte, die „local color“-Literatur, die „tall tale“ und die Darstellung von Afroamerikanern in der Literatur.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Dichotomie zwischen "minstrel stereotype" und "human figure" der Romanfigur Jim in Mark Twains "The Adventures of Huckleberry Finn"
College
University of Mannheim  (Anglistisches Seminar)
Course
Hauptseminar "American Realism"
Grade
1,0
Author
Felix Kretz (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V131332
ISBN (eBook)
9783640371082
ISBN (Book)
9783640370863
Language
German
Tags
Mark Twain American Realism Realismus Die Abenteuer des Huckleberry Finn The Adventures of Huckleberry Finn Literaturwissenschaftliche Analyse Romanfigur Jim Charakterkonzeption Stereotyp Minstrel Minstrelsy Minstrel Show
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Kretz (Author), 2006, Die Dichotomie zwischen "minstrel stereotype" und "human figure" der Romanfigur Jim in Mark Twains "The Adventures of Huckleberry Finn", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint