Die Arbeit befasst sich intensiv und umfassend mit der Entwicklung des Objektivitätsideals in der deutschen Presse. Ausgehend von den sprachlichen Wurzeln des Begriffs Parteilichkeit wird die Herausbildung des Versuch unparteiischer Berichterstattung beleuchtet. Auf die Geschichte und Karriere des fachwissenschaftlichen Terminus Parteilichkeit wird dabei ebenso eingeganen wie auf die Realität der Berichterstattung, die den Objektivitätsanspruch nur selten vollständig einzulösen vermag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Konzeption
- Begriffsentwicklung Partei / Parteilichkeit
- Die vorwissenschaftlichen Wurzeln des Begriffs Partei
- Begriffsgeschichte und -analyse Parteilichkeit
- Parteilichkeit im Journalismus
- Objektivität im Journalismus
- Ein Eingrenzungssversuch von Objektivität
- Historische Entwicklung des Objektivitäts- und Unparteilichkeitsideals
- Objektivität im deutschsprachigen Journalismus vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
- Objektivitätsnorm im US-Amerikanischen Journalismus
- Objektivität im deutschsprachigen Journalismus des 20. Jahrhunderts
- Journalistische Objektivität
- Unparteilichkeit und Objektivität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Objektivitätsideals im Journalismus. Die Analyse beleuchtet die historische Entwicklung der Begriffe "Partei" und "Parteilichkeit" und untersucht deren Einfluss auf die journalistische Praxis. Dabei wird insbesondere die Frage aufgeworfen, wie die vorwissenschaftlichen Ursprungsbedeutungen dieser Begriffe die heutige Kommunikationswissenschaft beeinflussen.
- Entwicklung des Begriffs "Parteilichkeit" im Journalismus
- Historische Entstehung des Objektivitätsideals in der Presse
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Objektivität und Unparteilichkeit
- Einfluss von vorwissenschaftlichen Begriffswurzeln auf die heutige Kommunikationswissenschaft
- Die Rolle des Objektivitätsbegriffs im Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Konzeption
Das Kapitel erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit und die Relevanz des Themas. Am Beispiel von Kontroversen zwischen der BILD-Zeitung und der Regierung Schröder wird die Kritik an parteilicher Berichterstattung verdeutlicht. Die Hausarbeit soll die Entwicklung des Objektivitätsideals im Journalismus vor dem Hintergrund der Begriffsgeschichte von "Partei" und "Parteilichkeit" untersuchen.
Begriffsentwicklung Partei / Parteilichkeit
Die vorwissenschaftlichen Wurzeln des Begriffs Partei
Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Partei" und geht auf die Bedeutung des Wortes "pars" im Lateinischen ein. Es wird die Verbindung zum juristischen Begriff "audiatur et altera pars" hergestellt, der im Journalismus eine wichtige Rolle spielt.
Begriffsgeschichte und -analyse Parteilichkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Parteilichkeit" im Kontext der journalistischen Berichterstattung.
Parteilichkeit im Journalismus
Das Kapitel diskutiert die Bedeutung des Konzepts der Parteilichkeit im Journalismus und beleuchtet die Kritik an einseitiger Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Parteilichkeit, Objektivität, Unparteilichkeit, Journalismus, Medien, Pressefreiheit, Begriffsgeschichte, Kommunikationswissenschaft, Historische Entwicklung, Politische Kommunikation, Medienethik, Objektivitätsideal
- Citation du texte
- Henryk Hielscher (Auteur), 2002, Parteilichkeit und Unparteilichkeit im Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13136