Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Computerspiele als Kunstform

Title: Computerspiele als Kunstform

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Philipp M. Jauernig-Biener (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grundlage der Werke „Ästhetische Theorie“ von Theodor W. Adorno und „Die Kunst der Gesellschaft“ von Niklas Luhmann soll untersucht werden, ob Computerspiele als eigenständige Kunstform angesehen werden können und sollten. Sollte dies der Fall sein, wird zudem darauf eingegangen, inwieweit Computerspiele als Beispiel für die von Adorno abgewertete Kulturindustrie zu verstehen ist und welche Folgen daraus resultieren.

Computerspiele scheinen als mögliche Kunstform aus zwei Teilen zu bestehen, welche bereits etablierte Kunstformen in sich vereinen. Zum einen lässt sich allein die grafische Darstellung auf Bildschirmen mit der bildenden Kunst und, als bewegte Bilder, auch mit der darstellenden Kunst vergleichen. Der andere Teil dagegen besteht aus der Handlung und wäre, würde man auf die Darstellung verzichten können, durchaus mit der Literatur vergleichbar. Diese beiden Teile sollen demnach ebenfalls genauer untersucht und auf ihre Relevanz und ihr Verhältnis zueinander überprüft werden. Insbesondere der zweite Teil, die inhaltliche Relevanz von Computerspielen, soll auch auf die Möglichkeit hin überprüft werden, ob neben der Handlung auch eine übertragene Botschaft an den Spieler übermittelt werden kann.

Abschließend, um die entstandenen Vermutungen zu überprüfen, soll als Beispiel für inhaltliche, aber auch grafische Relevanz ein im August 2013 erschienenes Computerspiel als Beispiel aufgeführt und untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Computerspiele als Kunstform
  • 3. Grafische Darstellung als Form
  • 4. Handlung als Inhalt
  • 5. Das Verhältnis zwischen Form und Inhalt
  • 6. Zugang zur Kunst: Der Spieler als Protagonist
  • 7. Untersuchung des Computerspiels „Papers, Please“
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Computerspiele als eigenständige Kunstform betrachtet werden können. Sie analysiert die Werke von Theodor W. Adorno und Niklas Luhmann, um zu untersuchen, ob Computerspiele den Kriterien einer Kunstform genügen und inwieweit sie als Beispiel für die von Adorno kritisierte Kulturindustrie zu verstehen sind.

  • Untersuchung der Kriterien einer Kunstform im Kontext von Computerspielen
  • Analyse der grafischen Darstellung und Handlungsinhalte in Computerspielen
  • Beurteilung des Verhältnisses von Form und Inhalt in Computerspielen
  • Bewertung des Einflusses der Kulturindustrie auf Computerspiele
  • Analyse des Computerspiels „Papers, Please“ als Beispiel für eine Kunstform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Kunstform Computerspiele und führt die relevanten Theorien von Adorno und Luhmann ein.
  • Kapitel 2: Computerspiele als Kunstform: Dieses Kapitel untersucht die Definition von Kunst bei Adorno und stellt die Frage, ob Computerspiele als Produkte der Kulturindustrie betrachtet werden können.
  • Kapitel 3: Grafische Darstellung als Form: Dieses Kapitel analysiert die grafische Darstellung in Computerspielen und vergleicht sie mit etablierten Kunstformen.
  • Kapitel 4: Handlung als Inhalt: Dieses Kapitel betrachtet die narrative Struktur von Computerspielen und untersucht deren Vergleichbarkeit mit literarischen Werken.
  • Kapitel 5: Das Verhältnis zwischen Form und Inhalt: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen grafischer Darstellung und Handlung in Computerspielen.
  • Kapitel 6: Zugang zur Kunst: Der Spieler als Protagonist: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Spielers als Interpret der Kunstform Computerspiel.
  • Kapitel 7: Untersuchung des Computerspiels „Papers, Please“: Dieses Kapitel analysiert das Spiel „Papers, Please“ als Beispiel für die Anwendung der zuvor entwickelten Argumente.

Schlüsselwörter

Computerspiele, Kunstform, Adorno, Luhmann, Kulturindustrie, grafische Darstellung, Handlung, Spieler, Kommunikation, „Papers, Please“

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Computerspiele als Kunstform
College
http://www.uni-jena.de/  (Philosophie)
Course
Die Funktion der Kunst: Adorno und Luhmann
Grade
2,3
Author
Philipp M. Jauernig-Biener (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V1313939
ISBN (PDF)
9783346789730
ISBN (Book)
9783346789747
Language
German
Tags
Adorno Luhmann Kunst Computerrspiele Papers please
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp M. Jauernig-Biener (Author), 2013, Computerspiele als Kunstform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint