Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

E-Government in Österreich und Deutschland. Ein Vergleich der wichtigsten rechtlichen Regeln

Title: E-Government in Österreich und Deutschland. Ein Vergleich der wichtigsten rechtlichen Regeln

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werden die wichtigsten Regeln des E-Government-Gesetzes des Bundes von Österreich und Deutschland vergleichend gegenübergestellt.

Es handelt sich hierbei um eine überwiegend literaturbasierte Hausarbeit, die so aufgebaut ist, dass zunächst die wichtigsten Regelungen des österreichischen E-Government-Gesetzes vorgestellt werden. In Kapitel 3 folgen die wichtigsten Regelungen des deutschen E-Government-Gesetzes, um daran anknüpfend in Kapitel 4 beide Gesetze miteinander zu vergleichen. Die Arbeit endet in Kapitel 5 mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • EGovG Österreich
    • Gegenstand und Ziele
    • Elektronische Identifizierung
    • Elektronische Datennachweise
    • Elektronische Aktenführung
    • Strafbestimmungen
  • EGovG Deutschland
    • Gegenstand und Ziele
    • Elektronischer Zugang zur Verwaltung
    • Elektronische Aktenführung
    • Weitere Vorschriften
  • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit vergleicht die wichtigsten Regelungen der E-Government-Gesetze Österreichs und Deutschlands. Ziel ist es, die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtsordnungen im Bereich der elektronischen Verwaltung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Literaturrecherche.

  • Entwicklung und Geschichte des E-Governments in Österreich und Deutschland
  • Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Verwaltungsleistungen
  • Analyse der Regelungen zur elektronischen Identifizierung und Datennachweise
  • Untersuchung der Vorschriften zur elektronischen Aktenführung
  • Bewertung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Digitalisierung der Verwaltung und die Bedeutung von E-Government. Sie führt in die Thematik ein und erläutert den Aufbau der Hausarbeit, die einen Vergleich des österreichischen und deutschen E-Government-Gesetzes zum Ziel hat. Besonders hervorgehoben wird Österreichs Vorreiterrolle in der EU bei der Implementierung eines E-Government-Gesetzes bereits im Jahr 2004. Die Einleitung betont den überwiegend literaturbasierten Ansatz der Arbeit.

EGovG Österreich: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Regelungen des österreichischen E-Government-Gesetzes. Es beleuchtet die Entstehung der Idee IKT-gestützter Verwaltungen in den 1980er Jahren und die Konsolidierung der verschiedenen gesetzlichen Regelungen durch die „E-Government Roadmap 2003-2005“. Der Fokus liegt auf den zentralen Aspekten des Gesetzes, einschließlich der elektronischen Identifizierung, Datennachweise, Aktenführung und Strafbestimmungen. Die Zusammenfassung dieser Themen zeigt den umfassenden rechtlichen Rahmen auf, den Österreich für E-Government geschaffen hat, und verweist auf die frühe und konsequente Digitalisierungsstrategie des Landes.

EGovG Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich den wichtigsten Regelungen des deutschen E-Government-Gesetzes. Es untersucht die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen zum elektronischen Zugang zur Verwaltung, zur elektronischen Aktenführung sowie weitere relevante Vorschriften. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des rechtlichen Rahmens in Deutschland und auf den zentralen Aspekten der deutschen E-Government-Strategie. Die Zusammenfassung soll einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen des deutschen E-Governments bieten und den Fokus auf die zentralen Punkte legen, die später im Vergleich mit dem österreichischen System gegenübergestellt werden.

Schlüsselwörter

E-Government, Österreich, Deutschland, EGovG, elektronische Verwaltung, elektronische Identifizierung, elektronische Datennachweise, elektronische Aktenführung, Digitalisierung, Rechtsvergleich, IKT.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich des österreichischen und deutschen E-Government-Gesetzes

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht die wichtigsten Regelungen der E-Government-Gesetze Österreichs und Deutschlands. Ziel ist es, die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtsordnungen im Bereich der elektronischen Verwaltung aufzuzeigen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte des E-Governments in beiden Ländern, vergleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Verwaltungsleistungen, analysiert Regelungen zur elektronischen Identifizierung und Datennachweise, untersucht Vorschriften zur elektronischen Aktenführung und bewertet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme.

Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?

Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Literaturrecherche.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zum österreichischen und deutschen E-Government-Gesetz (EGovG), einen Vergleich beider Systeme und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die zunehmende Digitalisierung der Verwaltung und die Bedeutung von E-Government. Jedes Kapitel zum jeweiligen EGovG behandelt Gegenstand und Ziele, relevante Aspekte wie elektronische Identifizierung und Aktenführung, sowie Strafbestimmungen (Österreich).

Was sind die wichtigsten Aspekte des österreichischen E-Government-Gesetzes (EGovG)?

Das Kapitel zum österreichischen EGovG beleuchtet die Entstehung der Idee IKT-gestützter Verwaltungen, die „E-Government Roadmap 2003-2005“ und die zentralen Aspekte des Gesetzes: elektronische Identifizierung, Datennachweise, Aktenführung und Strafbestimmungen. Es hebt Österreichs Vorreiterrolle in der EU hervor.

Was sind die wichtigsten Aspekte des deutschen E-Government-Gesetzes (EGovG)?

Das Kapitel zum deutschen EGovG untersucht die gesetzlichen Bestimmungen zum elektronischen Zugang zur Verwaltung, zur elektronischen Aktenführung und weitere relevante Vorschriften. Der Schwerpunkt liegt auf dem rechtlichen Rahmen und der deutschen E-Government-Strategie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

E-Government, Österreich, Deutschland, EGovG, elektronische Verwaltung, elektronische Identifizierung, elektronische Datennachweise, elektronische Aktenführung, Digitalisierung, Rechtsvergleich, IKT.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Hausarbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen.

Welches Land wird als Vorreiter im E-Government in der EU dargestellt?

Österreich wird als Vorreiter in der EU bei der Implementierung eines E-Government-Gesetzes bereits im Jahr 2004 hervorgehoben.

Welche Ziele werden mit der Hausarbeit verfolgt?

Das Ziel der Hausarbeit ist der Vergleich der zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der österreichischen und deutschen Rechtsordnungen im Bereich der elektronischen Verwaltung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
E-Government in Österreich und Deutschland. Ein Vergleich der wichtigsten rechtlichen Regeln
College
University of Kassel
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1314048
ISBN (eBook)
9783346792051
ISBN (Book)
9783346792068
Language
German
Tags
E-Government EGovG Österreich EGovG Deutschland rechtliche Regeln zum E-Government von Österreich und Deutschland Digitalisierung Digitalisierung der Verwaltung Vergleich E-Government-Gesetz von Österreich und Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, E-Government in Österreich und Deutschland. Ein Vergleich der wichtigsten rechtlichen Regeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint