In dieser Hausarbeit soll, in Anlehnung zu der empirischen Studie von Racherbäumer und van Ackeren (2015) "Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage", ein Leitfadeninterview der Frage nachgehen: "Welche Erfahrungen und Ansichten haben Eltern sozial benachteiligter Kinder über den schulischen Lernalltag ihrer Kinder gemacht?". Ziel ist es, nicht beachtete Ressourcen der Eltern zu reflektieren und Handlungsstrategien weiterzuentwickeln.
Die vorliegende Hausarbeit ist so aufgebaut, dass zunächst in Kapitel 2 der theoretische Rahmen zu Schulen in sozial deprivierten Lagen sowie der deutsche Forschungsstand vorgestellt wird. Danach folgt in Kapitel 3 der empirische Teil dieser Hausarbeit. In diesem Rahmen werden ausgewählte Teile der Vorgehensweise vorgestellt und begründet. Hierzu zählen die methodische Vorgehensweise, das Forschungsdesign, die Methode der Datenerhebung, die Erstellung des Leitfadens, der Leitfaden für die Interviews und die Methode der Datenauswertung. In Kapitel 4 wird abschließend das Fazit aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Rahmen
- Stand der deutschen Forschung
- Empirischer Teil
- Methodische Vorgehensweise
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Die Erstellung des Leitfadens
- Der Leitfaden für die Interviews
- Datenauswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Ansichten von Eltern sozial benachteiligter Kinder über den schulischen Lernalltag ihrer Kinder. Ziel ist es, die Ressourcen der Eltern zu reflektieren und Handlungsstrategien für die Unterstützung dieser Kinder weiterzuentwickeln.
- Herausforderungen von Schulen in sozial deprivierten Lagen
- Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg
- Die Bedeutung von elterlicher Unterstützung im Lernprozess
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Verbesserung der Lernbedingungen für sozial benachteiligte Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung setzt den Kontext der Hausarbeit und beleuchtet die Problematik sozial benachteiligter Kinder im Bildungssystem. Es wird die Relevanz der Thematik in Bezug auf die Chancengleichheit und die Auswirkungen sozialer Deprivation auf den Bildungserfolg hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen und Ansichten von Eltern und die Notwendigkeit, Handlungsstrategien zu entwickeln, um die Lernbedingungen dieser Kinder zu verbessern.
- Theoretischer Teil: Der theoretische Teil beleuchtet den Rahmen von Schulen in sozial deprivierten Lagen und den aktuellen Stand der deutschen Forschung zu diesem Thema. Er definiert Schulen in deprivierter Lage, beleuchtet ihre spezifischen Merkmale und die Herausforderungen, die sie in Bezug auf die Lernbedingungen der Schüler und deren Bildungserfolg stellen.
- Empirischer Teil: Der empirische Teil stellt die methodische Vorgehensweise der Hausarbeit vor, einschließlich des Forschungsdesigns, der Datenerhebung, der Erstellung des Leitfadens für die Interviews und der Methode der Datenauswertung. Er erläutert die wichtigsten Schritte und Methoden, die bei der Durchführung der Forschungsarbeit angewendet wurden.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Sozial benachteiligte Kinder, Schulen in sozial deprivierten Lagen, Lernalltag, elterliche Erfahrungen, Handlungsstrategien, Bildungserfolg, Chancengleichheit, empirische Forschungsmethoden, Leitfadeninterview, Datenauswertung. Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der sozialen Herkunft von Schülern auf ihren Bildungserfolg ergeben. Sie zielt darauf ab, die Perspektive der Eltern in den Blick zu nehmen und relevante Erkenntnisse für die Entwicklung von unterstützenden Handlungsstrategien zu gewinnen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Sozial benachteiligte Kinder im Lernalltag der Schulen. Welche Erfahrungen und Ansichten haben ihre Eltern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314049