In dieser Arbeit geht es darum, in welchem Sinne sich der Klimawandel auf die Arbeitsproduktivität von Bauunternehmen auswirkt und welche Maßnahmen getroffen werden können, um negative Einflüsse zu vermeiden. Auf der Tagesordnung vieler politischer und gesellschaftlicher Diskussionen steht der Umgang mit dem Klimawandel. Besonders medial ist das Thema sehr präsent und erhält immer mehr Aufmerksamkeit, um den Einflussbereich zu maximieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Baubranche, da überwiegend wetterabhängige Arbeiten durchgeführt werden und der Klimawandel hierbei eine ernstzunehmende Rolle spielt, die in Zukunft in jegliche Planung integriert werden muss.
Die Gesundheit der Arbeiter, die auf diese Baustellen tätig sind, steht dabei an erster Stelle und muss sichergestellt werden. Unvorhersehbare Wetterverläufe und -perioden bieten keine Planungssicherheit und beeinflussen die Produktivität der Arbeit. Es ist unmissverständlich, dass das Thema mit großer Sorgfalt behandelt werden muss, um die Arbeitsproduktivität der Baubranche aufrechtzuerhalten. Im Hinblick auf die hohe Relevanz der Branche ist dies auch zwingend notwendig, da der Anteil an Bauinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands rund 10% beträgt.
Der Leitbegriff Klimawandel stellt eine besondere Herausforderung für die gesamte Wirtschaft dar. Das Bauwesen hat ergänzend bereits durch eine stagnierende Produktivität eine schlechte Ausgangssituation und muss besonders gründlich untersucht werden. Die Folgen und Auswirkungen des Klimawandels werden offengelegt und auf das Bauwesen übertragen. Der Faktor Baustelle steht dabei ebenso im Vordergrund wie die Produktivität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen zur Produktivität
- Produktivität
- Definition
- Ermittlung
- Arbeitsproduktivität
- Definition
- Ermittlung
- Theoretische Grundlagen zum Klimawandel
- Hitze
- Historie
- Status Quo
- Prognose
- Trockenheit/Dürre
- Historie
- Status Quo
- Prognose
- Nässe
- Historie
- Status Quo
- Prognose
- Identifikation der Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität
- Arbeiten unter Hitze
- Arbeiten unter Trockenheit/Dürre
- Arbeiten im Regen
- Arbeiten bei milderen Wintern
- Darlegung von Handlungsoptionen
- Optionen baulicher Art
- Zelte
- Hallen
- Klimatisierte Baucontainer
- Ventilatoren/Heizstrahler
- UV-absorbierende Sonnenschirme/Sonnensegel
- Wetterschutzdächer
- Optionen organisatorischer Art
- Anpassungsfähige Kleidung
- Mitarbeiterunterweisung
- Pausenführung
- Digitalisierung der Baustellen
- 3D-Druck als Lösung der Zukunft
- Optionsanwendung auf Charakteristika verschiedener Bauverfahren
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Auswirkung des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität, insbesondere im Bauwesen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Hitze, Trockenheit/Dürre und Nässe auf die Produktivität von Bauarbeitern zu analysieren und Handlungsoptionen zur Anpassung an diese Veränderungen zu erarbeiten.
- Analyse der Auswirkungen von Hitze, Trockenheit/Dürre und Nässe auf die Arbeitsproduktivität im Bauwesen
- Identifizierung von Handlungsoptionen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität zu minimieren
- Bewertung der Effektivität verschiedener Handlungsoptionen in Bezug auf ihre praktische Anwendbarkeit im Bauwesen
- Bewertung des Potenzials von digitalen Technologien, wie z.B. 3D-Druck, zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels
- Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis, um die Arbeitsproduktivität im Bauwesen unter den Bedingungen des Klimawandels zu steigern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Produktivität, wobei insbesondere die Definition und Ermittlung der Arbeitsproduktivität im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beleuchtet den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität im Bauwesen. Hierbei werden die Auswirkungen von Hitze, Trockenheit/Dürre und Nässe auf die Produktivität von Bauarbeitern behandelt. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität im Bauwesen in Bezug auf Arbeiten unter Hitze, Trockenheit/Dürre, im Regen und bei milderen Wintern. Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Handlungsoptionen, die zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität im Bauwesen beitragen können. Hierbei werden sowohl bauliche als auch organisatorische Optionen betrachtet. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität im Bauwesen. Schlüsselbegriffe sind: Klimawandel, Arbeitsproduktivität, Bauwesen, Hitze, Trockenheit/Dürre, Nässe, Handlungsoptionen, Anpassung, Digitalisierung, 3D-Druck.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität von Bauunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314079