Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Die Geldpolitik der EZB

Titre: Die Geldpolitik der EZB

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sven Schönwald (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Europäische Zentralbank (EZB) übernahm seit Januar 1999 mit dem Eintritt in die 3. Phase der Europäischen Währungsunion (EWU) die Verantwortung für eine einheitliche Geldpolitik im Euroraum. In Deutschland wurde vor der Einführung des Euro eine sehr intensive und zum Teil leidenschaftliche Debatte über die Vor- und Nachteile einer Währungsunion geführt. Befürchtet wurde insbesondere, dass die im internationalen Vergleich sehr stabile Deutsche Mark durch eine weniger wertbeständige Gemeinschaftswährung abgelöst werden würde. Dabei wurde vor allem die Bereitschaft der EZB bezweifelt, sich ebenso eindeutig und konsequent für das Primat der Geldwertstabilität einzusetzen wie die Deutsche Bundesbank. Noch heute ist die Skepsis der deutschen Bevölkerung gegenüber dem Euro zu spüren.
Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist die Darstellung der Geldpolitik der EZB. Nach der Einführung befasst sich Kapitel zwei mit der Darstellung der Organisationsstruktur, Ziele und Aufgaben des ESZB. Kapitel drei widmet sich mit der geldpolitischen Strategie der EZB sowie der ihr zur Verfügung stehenden Instrumente. Anschließend wird in Kapitel vier auf die kritische Betrachtung der geldpolitischen Strategie der EZB eingegangen. Und die Schlussbetrachtung in Kapitel fünf gibt ein Resümee der Geldpolitik der EZB.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Europäische Zentralbank
    • Die Organe der EZB
    • Ziele und Aufgaben der EZB und des Eurosystems
  • Die Geldpolitik der EZB
    • Die geldpolitische Strategie
    • Die geldpolitischen Instrumente
      • Offenmarktgeschäfte
        • Verfahren
        • Formen der Offenmarktgeschäfte
      • Ständige Fazilitäten
        • Spitzenrefinanzierungsfazilität
        • Einlagefazilität
      • Mindestreserven
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie analysiert die Organisationsstruktur, Ziele und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und beleuchtet die geldpolitische Strategie der EZB sowie die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente. Die Arbeit untersucht die kritische Betrachtung der geldpolitischen Strategie der EZB und gibt ein Resümee der Geldpolitik der EZB.

  • Die Organisation und Aufgaben der EZB
  • Die geldpolitische Strategie der EZB
  • Die geldpolitischen Instrumente der EZB
  • Kritische Betrachtung der geldpolitischen Strategie der EZB
  • Resümee der Geldpolitik der EZB

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Geldpolitik der EZB ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Europäischen Währungsunion. Kapitel zwei beschreibt die Organisationsstruktur, Ziele und Aufgaben des ESZB, wobei die Organe der EZB und das Eurosystem im Detail beleuchtet werden. Kapitel drei widmet sich der geldpolitischen Strategie der EZB und den ihr zur Verfügung stehenden Instrumenten, darunter Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und Mindestreserven. Die einzelnen Instrumente werden detailliert erläutert und ihre Funktionsweise im Rahmen der geldpolitischen Strategie der EZB dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Zentralbank (EZB), das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), die Geldpolitik, die Preisstabilität, die geldpolitische Strategie, die geldpolitischen Instrumente, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten, Mindestreserven, das Eurosystem und die Europäische Währungsunion (EWU).

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Geldpolitik der EZB
Université
University of Cologne
Note
1,7
Auteur
Sven Schönwald (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
22
N° de catalogue
V131424
ISBN (ebook)
9783640420087
ISBN (Livre)
9783640420063
Langue
allemand
mots-clé
Geldpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Schönwald (Auteur), 2009, Die Geldpolitik der EZB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131424
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint