Üblicherweise assoziiert man mit einem Wohlfahrtsstaat ein Idealmodell, in welchem der Staat Verantwortung für das universelle Wohl der Bürger übernimmt. In vielen Wohlfahrtsstaaten wird der soziale Schutz nicht durch den Staat, sondern durch eine Kombination aus unabhängigen und freiwilligen Diensten, sowie Regierungsdiensten, gewährleistet. Diese Länder sind Wohlfahrtsstaaten im allgemeinen Verständnis.
Die Wohlfahrtsstaatenforschung hat sich mit der Zeit zu einem der wichtigsten Bereiche der vergleichenden Politikwissenschaft entwickelt. Sie umfasst die Untersuchung aktueller Problemlagen und Reformansätze und beschäftigt sich mit der Gestaltung und Möglichkeiten zur politischen Steuerung der Sozialsysteme verschiedener Länder. Da die Sozialstaaten nicht nur ungleiche historische Entwicklungen durchliefen, sondern zudem auf verschiedenen Traditionen basieren, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres zugrunde liegenden wohlfahrtstaatlichen Selbstverständnisses in den verschiedenen Ländern. Folglich hat jeder Wohlfahrtsstaat sein spezifisches Organisations- und Funktionsprinzip. Der Vergleich internationaler Wohlfahrtsstaaten bietet die Möglichkeit erfolgreiche Politiken und Problemlösungen anderer Länder zu transferieren. Dabei zählt jedoch nicht allein die Information, sondern es muss auch in Betracht gezogen werden, dass sich die Wohlfahrtsstaatenmodelle voneinander durch differenzierte historische Entstehungen, sowie spezifische institutionelle und ökonomische Strukturen unterscheiden.
An ausgewählten Beispielen werden in dieser Arbeit Typen von Wohlfahrtsstaaten beschrieben und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung
- Typen des Wohlfahrtsstaates
- Das liberale Regime
- Das konservative Regime
- Das sozialdemokratische Regime
- Ausgewählte Beispiele
- Die Vereinigten Staaten von Amerika
- Das schwedische Modell
- Deutschland
- Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Wohlfahrtsstaaten im internationalen Kontext. Ziel ist es, die verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten zu analysieren und anhand ausgewählter Beispiele die Unterschiede in ihrer Gestaltung und Funktionsweise aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und die wichtigsten Merkmale der Wohlfahrtsstaatenforschung und untersucht die Rolle politischer Faktoren bei der Ausprägung der jeweiligen Systeme.
- Vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung
- Typen des Wohlfahrtsstaates (liberales, konservatives, sozialdemokratisches Regime)
- Ausgewählte Beispiele (USA, Schweden, Deutschland)
- Politische Determinanten der Wohlfahrtsstaaten
- Dekommodifizierung der Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wohlfahrtsstaaten ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs im internationalen Kontext. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Staatstätigkeit und die Ziele des Wohlfahrtsstaates, wie die Gewährleistung der sozialen Sicherheit und die Minimierung sozialer Ungleichheiten. Die Einleitung stellt zudem die wichtigsten Bereiche der wohlfahrtsstaatlichen Politik vor, wie Arbeitsmarktpolitik, Familienförderung, Gesundheitsfürsorge und Förderung sozial Benachteiligter.
Das Kapitel "Vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung" befasst sich mit der Entwicklung und den wichtigsten Erkenntnissen der Wohlfahrtsstaatenforschung. Es werden die verschiedenen Herangehensweisen zum Vergleich von Wohlfahrtssystemen vorgestellt und die drei Grunderkenntnisse der Forschung erläutert. Die Forschung hat zum Ziel, Zusammenhänge in der Sozialpolitik aufzudecken und anhand von internationalen Erfahrungen verallgemeinerbare Schlussfolgerungen zu ziehen. Darüber hinaus sollen qualitative Studien über die Erfahrungen ausgewählter Länder helfen, aktuelle Probleme im eigenen Land zu lösen.
Das Kapitel "Typen des Wohlfahrtsstaates" stellt die drei idealtypischen Formen des Wohlfahrtsstaates nach Esping-Andersen vor: das liberale, das konservative und das sozialdemokratische Regime. Es werden die wichtigsten Merkmale der einzelnen Regime beschrieben und die politischen Faktoren erläutert, die für ihre Ausprägung verantwortlich sind. Die Dekommodifizierung der Sozialpolitik spielt dabei eine zentrale Rolle.
Das Kapitel "Ausgewählte Beispiele" analysiert die Wohlfahrtsstaaten der USA, Schwedens und Deutschlands. Es werden die jeweiligen Systeme im Detail vorgestellt und die Unterschiede in ihrer Gestaltung und Funktionsweise aufgezeigt. Die Analyse beleuchtet die historischen Entwicklungen, die politischen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Merkmale der einzelnen Systeme.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wohlfahrtsstaat, die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung, die Typen des Wohlfahrtsstaates (liberales, konservatives, sozialdemokratisches Regime), die Dekommodifizierung der Sozialpolitik, die politische Steuerung der Sozialsysteme, die Gestaltung und Funktionsweise von Wohlfahrtsstaaten, die Rolle politischer Faktoren und ausgewählte Beispiele (USA, Schweden, Deutschland).
- Quote paper
- Nicole Falkenberg (Author), 2005, Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131447