Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Erec - Die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite

Título: Erec - Die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite

Trabajo Escrito , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Michael Bylsma (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit handelt von der Entwicklung der Beziehung zwischen Êrec und Ênîte im mittelhochdeutschen Artusroman Êrec von Hartmann von Aue. Er entstand um 1180/90 und basiert lose auf ‚Érec et Énide’ von Chrétien de Troyes. Das Werk Hartmanns ist im Ambraser Heldenbuch fast vollständig erhalten und hat neben Chrétien vielleicht auch die norwegische ,Erex-Saga’ als Quelle. Der Anfang der Dichtung ist nicht überliefert. Erec ist ein unerfahrener Ritter am Artushof und wird bei der Jagd mit der Königin von Ritter Ider entehrt. Um seinen Ruf wieder herzustellen verfolgt er Ider, der am Sperberkampf teilnimmt, welchen er bereits zweimal zuvor gewonnen hat. Erec beschließt, ebenfalls an dem Turnier teilzunehmen und kommt auf dem Weg dorthin bei dem verarmten Grafen Koralus vorbei. Diesem sagt er zu, seine Tochter Enite zu heiraten, falls sie ihn zum Sperberkampf begleitet. Erec gewinnt das Turnier und Enite zur Frau. Die Hochzeit soll am Artushof stattfinden.
Daraufhin herrscht Erec in Karnant, als Nachfolger seines Vaters König Lac. Er vernachlässigt seine Herrscherpflichten, um mit Enite die Tage im Bett zu verbringen. Gespött und Ehrverlust lassen ihn ausziehen und er nimmt Enite mit sich. Er verbietet ihr bei Todesstrafe mit ihm zu sprechen. Enite bricht das Gelübde und Erec behandelt sie von da an wie einen Knecht. Er besteht eine Reihe von âventiuren, Enite beharrt weiterhin auf ihrer Liebe zu ihm. Im Joie de la curt besiegt Erec Mabonagrin und er kehrt mit Enite nach Karnant zurück, wo sie letztendlich vorbildlich herrschen.
Im Folgenden soll in den einzelnen Kapiteln die Entwicklung der Beziehung zwischen den Protagonisten Erec und Enite behandelt werden. Hierbei ist es notwendig ihre Herkunft und Ausgangslage in der Gesellschaft zu schildern, bis sie nach ihrer Hochzeit ein Herrscherpaar sind und die vorbildliche Rolle mit dem Verlust der Ehre zunächst wieder vergessen. Das Verhalten beider ändert sich vom ersten Treffen, über die Brautwerbung bis hin zur Knechtschaft Enites, genauso wie die Beziehung zueinander nicht stagniert, sondern eine Entwicklung vornimmt bis hin zum Rückschritt. Zum Schluss wird explizit auf die Beziehung zwischen Erec als Mann und Enite als Frau eingegangen, bis diese nach der âventiure wieder vollständig hergestellt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Beschreibung von Êrec und Ênîte
    • Stand und Herkunft
    • Brautwerbung
  • Die Beziehung zwischen Êrec und Ênîte
    • Ênîte als Knecht.
    • Ehre, Hof und höfisches Verhalten
    • Ênîte als Nutzen für Êrec
    • Das Verhältnis zwischen Mann und Frau
    • Âventiuren
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite im mittelhochdeutschen Artusroman "Erec" von Hartmann von Aue. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Beziehung von der ersten Begegnung bis zur Etablierung als Herrscherpaar. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, die diese Beziehung durchläuft, insbesondere im Kontext der höfischen Gesellschaft des Mittelalters.

  • Die Darstellung der Figuren Erec und Enite im Kontext ihrer Herkunft und sozialen Stellung
  • Die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite von der ersten Begegnung bis zur Hochzeit
  • Die Rolle der Ehre und des höfischen Verhaltens in der Beziehung zwischen Erec und Enite
  • Die Bedeutung der âventiuren für die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite
  • Die Darstellung der Beziehung zwischen Mann und Frau im Kontext der höfischen Gesellschaft des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Artusromans "Erec" von Hartmann von Aue vor und skizziert die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite. Sie beleuchtet die Bedeutung der âventiuren und die Herausforderungen, die die Beziehung durchläuft.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beschreibung von Erec und Enite. Es analysiert ihre Herkunft, ihre soziale Stellung und die Bedeutung ihrer Begegnung im Kontext der höfischen Gesellschaft. Die Brautwerbung wird als ein entscheidender Moment in der Entwicklung ihrer Beziehung dargestellt.

Das dritte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Erec und Enite im Detail. Es analysiert die Rolle von Enite als Knecht, die Bedeutung der Ehre und des höfischen Verhaltens sowie die Herausforderungen, die die Beziehung durchläuft. Die âventiuren werden als wichtige Momente in der Entwicklung der Beziehung dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Artusroman, die höfische Gesellschaft, die Beziehung zwischen Mann und Frau, die Rolle der Ehre, die Bedeutung der âventiuren und die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Erec - Die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite
Universidad
University of Duisburg-Essen
Curso
Hartmann von Aue, Artusepen
Calificación
2,7
Autor
Michael Bylsma (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V131453
ISBN (Ebook)
9783640414727
ISBN (Libro)
9783640412884
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erec Enite Brautwerbung verligen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Bylsma (Autor), 2006, Erec - Die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131453
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint