Diese Arbeit soll den Nutzen des neuen Personalausweises im eGovernment, also der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, herausarbeiten. Hierzu werden die einzelnen Funktionen des neuen Personalausweises, auch unter datenschutzrelevanten Aspekten, betrachtet und vorgestellt. Da die Aktivierung der Funktionen in den ersten Jahren nach Einführung freiwillig erfolgte, soll auch untersucht werden, wie verbreitet der neue Personalausweis inklusive der aktivierten Funktionen in Deutschland aktuell ist. Zur besseren Einordnung des Nutzens wird als Praxisbeispiel die online Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses herangezogen. An diesem Beispiel soll verdeutlicht werden, welche Vorteile oder Nachteile die digitale Beantragung gegenüber der analogen Beantragung für Nutzer*innen aber auch Mitarbeiter*innen der Verwaltung haben.
Spätestens seit der Verabschiedung des Onlinezugangsgesetzes im August 2017, welches Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen verpflichtet, sämtliche Verwaltungsleistungen ab 01.01.2023 auch in digitaler Form anzubieten, stehen die Verwaltungen in Sachen Digitalisierung unter Druck. Bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen oder auch privaten Leistungen gibt es häufig ein Problem. Bei einem online ausgefüllten Antrag ist es schwierig zu ermitteln, ob die beantragende Person auch wirklich die Person ist, welche den Antrag ausgefüllt hat. Häufig ist hier dann die Lösung, den Antrag auszudrucken, händisch zu unterschreiben, wieder einzuscannen und dem Empfänger zu schicken. Eine weitere Lösung des Bundes war die sogenannte DE-Mail, also eine zur Person eindeutig zugeordnete E-Mail-Adresse. Auch hier musste der Antrag jedoch an eine E-Mail angehangen und erst dann abgeschickt werden, ein direktes online Ausfüllen und Abschicken ist also nicht möglich. Hierbei soll der 2010 eingeführte neue Personalausweis Abhilfe schaffen. Mit einer online Authentisierungsfunktion und der Funktion, Anträge online und qualifiziert zu signieren, soll das Bearbeiten von Anträgen medienbruchfrei möglich sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- eGovernment
- Datensparsamkeit
- eCard-Strategie
- Führungszeugnis
- Der neue Personalausweis
- Einführung
- neue Funktionen
- online Ausweisfunktion
- qualifizierte eSignatur (QES)
- Praxisbeispiel: Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses mit Hilfe der elD-Funktion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Nutzen des neuen Personalausweises im eGovernment und beleuchtet die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des neuen Personalausweises, insbesondere der online Ausweisfunktion und der qualifizierten eSignatur, sowie der aktuellen Verbreitung in Deutschland. Die Arbeit untersucht außerdem die Datensparsamkeit und die eCard-Strategie, die den neuen Personalausweis im Kontext der Digitalisierung einordnen. Dabei wird das Praxisbeispiel der online Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses herangezogen, um die Vorteile und Nachteile der digitalen Beantragung für Nutzer und die Verwaltung aufzuzeigen.
- Digitalisierung von Verwaltungsleistungen im eGovernment
- Funktionsweise und Anwendung des neuen Personalausweises
- Datensparsamkeit und Datenschutz im eGovernment
- Verbreitung des neuen Personalausweises und der aktivierten Funktionen in Deutschland
- Analyse der Vorteile und Nachteile der digitalen Beantragung im Vergleich zur analogen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Problematik der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen im eGovernment ein. Der neue Personalausweis mit seinen online Funktionen soll eine medienbruchfreie Bearbeitung von Anträgen ermöglichen und wird als zentrales Element der Digitalisierung betrachtet.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten theoretischen Konzepte, die für die Arbeit relevant sind. Es werden eGovernment, Datensparsamkeit, die eCard-Strategie und das Führungszeugnis erläutert, um den Kontext des neuen Personalausweises zu verdeutlichen.
- Der neue Personalausweis: Dieses Kapitel fokussiert auf den neuen Personalausweis und seine Funktionen. Die online Ausweisfunktion und die qualifizierte eSignatur werden detailliert beschrieben, um ihre Bedeutung im eGovernment zu verdeutlichen.
- Praxisbeispiel: Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses mit Hilfe der elD-Funktion: Dieses Kapitel analysiert die online Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses als Praxisbeispiel. Es werden die Vorteile und Nachteile der digitalen Beantragung gegenüber der analogen Beantragung sowohl für Nutzer als auch für Mitarbeiter der Verwaltung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen im Kontext der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, wie z.B. eGovernment, online Ausweisfunktion, qualifizierte eSignatur, Datensparsamkeit, eCard-Strategie, Führungszeugnis und die medienbruchfreie Bearbeitung von Anträgen. Die Arbeit betrachtet den neuen Personalausweis als Instrument zur Steigerung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im eGovernment und analysiert die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, eID-Funktionen des neuen Personalausweises. Einsatz und Nutzen im eGovernment bei der Beantragung eines digitalen Führungszeugnisses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314655