In der vorliegenden Arbeit geht es um den Einsatz von Eventmarketing in der Immobilienwirtschaft. Dabei geht es um die Frage, welche bestehenden Konzepte aus anderen Branchen übertragen werden können und inwiefern Events als Instrument der
Kommunikationspolitik in Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft eingesetzt werden können. Dies geschieht anhand von verschiedenen Praxisbeispielen und theoretischen Überlegungen. Des weiteren werden einzelne immobilienwirtschaftliche Tätigkeitsfelder
und deren potenzieller Nutzen durch den Einsatz von Eventmarketing untersucht.
Darüber hinaus wird verdeutlicht, welche grundlegenden Änderungen in der gesamten Wirtschaft und in der Immobilienwirtschaft im speziellen dazu führen, dass der Einsatz von neuen, innovativen Kommunikationsmitteln, anstatt der klassischen
Kommunikationsmitteln unabdingbar wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung und Grundlagen
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Definition und Abgrenzung der Begriffe
- 1.3.1 Event
- 1.3.2 Event oder Veranstaltung?
- 1.3.3 Marketingevent
- 1.3.4 Eventmarketing
- 1.3.5 Verschiedene Arten von Events
- 1.4 Ziele des Eventmarketing
- 1.4.1 Ziele und Wirkungsweise von Events
- 1.4.2 Verschiedene Zielebenen des Events
- 1.5 Zielgruppen von Events
- 1.5.1 Definition der Zielgruppe
- 1.6 Einordnung des Eventmarketings in den marketingpolitischen Kontext
- 1.7 Eventmarketing- Strategien
- 1.8 Informationen geschickt verpacken
- 2. Marketing in der Immobilienwirtschaft
- 2.1 Veränderte Rahmenbedingungen in der Immobilienwirtschaft
- 2.2 Die Marktteilnehmer in der Immobilienwirtschaft
- 2.3 Immobilienmarketing
- 2.4 Der Marketing-Mix
- 2.5 Besonderheiten des Marketings in der Immobilienwirtschaft
- 2.5.1 Emotionen anstatt technischer Daten
- 2.5.2 Emotionalisierung durch Events
- 3. Eventmarketing in der Immobilienwirtschaft
- 3.1 Theoretischer Ablauf eines Events
- 3.1.1 Die Situationsanalyse
- 3.1.2 Die strategische Planung
- 3.1.3 Die operative Vorbereitung
- 3.1.4 Die Objektivation
- 3.1.5 Die Nachbereitung
- 3.1.6 Die Erfolgskontrolle
- 3.2 Ausgewählte Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- 3.2.1 100 Jahre Jacobs Café
- 3.2.2 150-jähriges Jubiläum der Heidelberger Druckmaschinen AG
- 3.2.3 Eine Opel Autohaus-Eröffnung
- 3.3 Ausgewählte Praxisbeispiele aus der Immobilienwirtschaft
- 3.3.1 Das Wolkenkratzerfestival in Frankfurt am Main
- 3.3.2 BEOS MINI Urlaub
- 3.3.3 Sonstige Events in der Immobilienwirtschaft
- 3.4 Rückschlüsse aus den Praxisbeispielen
- 3.5 Anlässe für Events in der Immobilienwirtschaft
- 3.6 Point-of-Sale-Marketing mit Events
- 3.6.1 Events im Vermietungsmanagement
- 3.6.2 Fassadenverhüllung
- 3.7 ,,Inhouse" oder Agentur ?
- 3.7.1 Welche Agentur sollte man wählen ?
- 3.8 Die Budgetplanung
- 3.8.1 Was kosten Events?
- 3.9 Messen als Chance sehen
- 3.10 Einladungen mit Event-Charakter
- 3.1 Theoretischer Ablauf eines Events
- 4. Events aus Sicht verschiedener immobilienwirtschaftlicher Tätigkeitsfelder
- 4.1 Makler und Events
- 4.2 Bauträger/Projektentwickler und Events
- 4.3 Immobilienverwalter und Events
- 4.4 Immobiliensachverständige und Events
- 4.5 Immobilienfonds und Events
- 5. Einschätzung von Eventmarketing für die Immobilienwirtschaft
- 5.1 Erfolgsaussichten und Effizienz
- 5.2 Risiken beim Eventmarketing
- 5.3 Sonstiges
- 5.4 Zukunftsperspektiven und Prognosen
- 6. Schlussbetrachtung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Eventmarketing in der Immobilienwirtschaft. Ziel ist es, die Übertragbarkeit bestehender Eventmarketing-Konzepte aus anderen Branchen auf die Immobilienwirtschaft zu untersuchen und die Eignung von Events als Kommunikationsinstrument für Unternehmen in diesem Bereich zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Praxisbeispiele und theoretische Überlegungen, um den potenziellen Nutzen von Eventmarketing für unterschiedliche immobilienwirtschaftliche Tätigkeitsfelder zu erforschen. Darüber hinaus wird der Einfluss der veränderten Rahmenbedingungen in der Wirtschaft und insbesondere in der Immobilienwirtschaft auf die Notwendigkeit neuer, innovativer Kommunikationsmittel im Vergleich zu klassischen Ansätzen beleuchtet.
- Übertragbarkeit von Eventmarketing-Konzepten aus anderen Branchen auf die Immobilienwirtschaft
- Eignung von Events als Kommunikationsinstrument in der Immobilienwirtschaft
- Potenzieller Nutzen von Eventmarketing für verschiedene immobilienwirtschaftliche Tätigkeitsfelder
- Einfluss veränderter Rahmenbedingungen auf die Notwendigkeit neuer Kommunikationsmittel
- Vergleich von Eventmarketing mit klassischen Kommunikationsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Grundlagen (Kapitel 1) definieren die zentralen Begriffe Event, Veranstaltung und Eventmarketing und erläutern die verschiedenen Arten von Events sowie deren Ziele und Zielgruppen. Zudem wird die Einordnung des Eventmarketings in den marketingpolitischen Kontext und die Bedeutung der geschickten Verpackung von Informationen beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Marketing in der Immobilienwirtschaft. Es werden die veränderten Rahmenbedingungen in diesem Bereich, die Marktteilnehmer und die Besonderheiten des Immobilienmarketings, insbesondere die Bedeutung von Emotionen, dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Eventmarketing in der Immobilienwirtschaft. Es wird der theoretische Ablauf eines Events von der Situationsanalyse bis zur Erfolgskontrolle beschrieben. Anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen und der Immobilienwirtschaft werden die Einsatzmöglichkeiten von Events verdeutlicht.
Kapitel 4 untersucht den Einsatz von Events aus Sicht verschiedener immobilienwirtschaftlicher Tätigkeitsfelder, wie Makler, Bauträger, Immobilienverwalter, Sachverständige und Immobilienfonds.
Kapitel 5 bewertet die Erfolgsaussichten und Risiken des Eventmarketings in der Immobilienwirtschaft und beleuchtet die Zukunftsperspektiven und Prognosen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Eventmarketing, Veranstaltungen, Event-Marketing, Immobilienmarketing, innovative Kommunikationsinstrumente, Immobilienwirtschaft, Praxisbeispiele, Zielgruppen, Marketing-Mix, Erfolgskontrolle, Risiken, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Christian Portig (Autor:in), 2007, Eventmarketing in der Immobilienwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131485