Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit einer Supply Chain

Título: Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit einer Supply Chain

Trabajo Escrito , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Doris Herget (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bedingt durch die Globalisierung und dem dadurch anhaltend zunehmenden Kostendruck wird es für Unternehmen immer schwerer, ihre Güter auf dem Absatzmarkt zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können. Um preislich attraktiv, unterdessen aber trotzdem profitabel zu bleiben, wird nach Kostensenkungspotenzialen innerhalb des Unternehmensbereichs gesucht. Dabei sind die Einsparpotentiale von Produktion und Vertrieb jedoch meist ausgereizt, wodurch der Einkauf als Kostenreduktionshebel mit großem Potential verbleibt. Getreu dem kaufmännischen Motto "Der Gewinn liegt im Einkauf" wurde Ende der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts im Rahmen des Internet-Booms die Beschaffung über das Internet als die Lösung zur Reduktion von Prozesskosten, Einstandspreisen sowie zur Prozessvereinfachung angesehen. Des Weiteren sollte dies den Einkäufern die Möglichkeit verschaffen, sich nicht mit zeitaufwändigen Sachbearbeitungstätigkeiten aufzuhalten, sondern den strategischen, wertschöpfenden Beschaffungsaufgaben zu widmen. Jedoch kam für eine Vielzahl von Unternehmen die Ernüchterung sehr schnell. Für das Scheitern des E-Procurement dieser Unternehmen wurden vor allem Kompatibilitätsprobleme der Systeme und ein Misserfolg vieler elektronischer Marktplätze mangels Masse an Lieferanten ausgemacht.
Auf der anderen Seite der Medaille gibt es aber auch Erfolgsmeldungen zuhauf, beispielsweise spart der Konzernriese General Electric eigenen Angaben zufolge jährlich 600 Millionen USD durch die elektronische Beschaffung. Der Nutzen des E-Procurement ist dabei sowohl operativer als auch strategischer Art.
Dass E-Procurement sich bereits im Großteil deutscher Unternehmen etabliert hat, zeigt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Logistik Zeitung nach der bereits 69 Prozent der befragten Unternehmen sogenannte E-Kataloge, elektronisch basierende Beschaffungskataloge nutzen, wohingegen knapp die Hälfte der Unternehmen elektronische Beschaffungsauktionen nicht in Betracht zieht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Ziel dieses Assignments
  • Definition E-Procurement
  • Entwicklungsstufen in der Beschaffung
    • Ausgangssituation
    • Beschaffungsprozesse
      • Traditionelle Beschaffung
      • Elektronische Beschaffung
    • Ausprägungen von E-Procurement
      • E-Ordering
        • Sell-Side-Lösung (Lieferantenzentriert)
        • Buy-Side-Lösung (Einkaufszentriert)
        • Katalogbasierter Marktplatz (Vermittlerzentriert)
      • E-Sourcing
        • Dynamic Exchange
        • Ausschreibungen
        • Auktionen
        • E-Collaboration
  • Definition Supply Chain
    • Aktives Management der Supply Chain
  • Wirkungen von E-Procurement auf die Supply Chain
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von E-Procurement und seinen Auswirkungen auf die Supply Chain. Sie soll den derzeitigen E-Procurement-Prozess erläutern, den Begriff „Supply-Chain“ näher erklären und anschließend die Auswirkungen der Einführung eines E-Procurement auf die Bestände und Prozessgeschwindigkeiten in der gesamten „Supply-Chain“ untersuchen.

  • Erläuterung des E-Procurement-Prozesses
  • Definition und Beschreibung der Supply Chain
  • Analyse der Auswirkungen von E-Procurement auf die Supply Chain
  • Bewertung der Vorteile und Herausforderungen von E-Procurement
  • Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von E-Procurement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des E-Procurement ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Kostendrucks. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung von E-Procurement verbunden sind. Das zweite Kapitel definiert den Begriff E-Procurement und beschreibt die verschiedenen Ausprägungen und Entwicklungsstufen in der Beschaffung. Es werden sowohl die traditionellen Beschaffungsprozesse als auch die elektronischen Beschaffungsprozesse im Detail dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition der Supply Chain und erläutert die Bedeutung eines aktiven Managements der Supply Chain. Es werden die verschiedenen Prozesse innerhalb der Supply Chain beschrieben und die Interdependenzen zwischen den einzelnen Akteuren aufgezeigt. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen von E-Procurement auf die Supply Chain. Es werden die Auswirkungen auf die Bestände, die Prozessgeschwindigkeiten und die Effizienz der Supply Chain untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Procurement, Supply Chain Management, Beschaffungsprozesse, elektronische Beschaffung, traditionelle Beschaffung, Bestandsmanagement, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Globalisierung, Kostendruck, Just-in-time, ERP-Systeme, EDI, E-Ordering, E-Sourcing, Dynamic Exchange, Ausschreibungen, Auktionen, E-Collaboration.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit einer Supply Chain
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Curso
BWL 03 - Produktions- und Materialwirtschaft
Calificación
1,3
Autor
Doris Herget (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V131498
ISBN (Ebook)
9783640372553
ISBN (Libro)
9783640372188
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Wirkung E-Procurement Bestände Prozessgeschwindigkeit Supply Chain
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Doris Herget (Autor), 2009, Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit einer Supply Chain, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131498
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint