Der Wandel, den viele Unternehmen bewältigen müssen, um erfolgreich zu sein, vollzieht sich immer schneller, da die Anforderungen immer mehr wachsen. Bereits Ende der 20er Jahre wurde ein Focus auf die sozio-emotionalen Normen des Wandels bei der Organisation gesetzt. Somit wurde der Grundstein der Human-Relations-Bewegung gelegt. Die Beständigkeit des Wandels war die Devise.
Der organisatorische Wandel umfasst drei Stufen.
Die erste Stufe ist die Reorganisation, die zweite Stufe die Organisationsentwicklung (OE) und die dritte Stufe die Lernende Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historie der Organisationsentwicklung
- 2.1. Begründer der Organisationsentwicklung
- 2.2. Grundlage der Organisationsentwicklung in Deutschland
- 3. Bedeutung von Organisationsentwicklung
- 3.1. Begriffsdefinition
- 3.2. Menschenbild in der Organisationsentwicklung
- 3.3. Interne und Externe Rahmenbedingungen
- 4. Aufbau der Organisationsentwicklung
- 4.1. Ansätze der Organisationsentwicklung
- 4.2. Merkmale der Organisationsentwicklung
- 4.2.1. Phasen der Organisationsentwicklung
- 4.2.2. Varianten der Organisationsentwicklung
- 4.2.3. Methoden der Organisationsentwicklung
- 4.2.4. Organisationsmaßnahmen auf Gruppenebene
- 5. Ziele der Organisationsentwicklung
- 6. Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Historie, Bedeutung und den Aufbau der Organisationsentwicklung (OE). Sie beleuchtet verschiedene Ansätze, Methoden und Merkmale der OE, sowie deren Zusammenhang mit der Personalentwicklung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der OE zu vermitteln und deren Relevanz für den organisationalen Wandel aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung der Organisationsentwicklung
- Bedeutung und Definition von Organisationsentwicklung
- Verschiedene Ansätze und Methoden der Organisationsentwicklung
- Zusammenhang zwischen OE und Personalentwicklung
- Das Menschenbild in der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationsentwicklung ein und betont die zunehmende Bedeutung des organisationalen Wandels im Kontext steigender Anforderungen. Sie skizziert die drei Stufen des organisatorischen Wandels: Reorganisation, Organisationsentwicklung und lernende Organisation.
2. Historie der Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Organisationsentwicklung in den Vereinigten Staaten in den 1920er Jahren, beginnend mit E. Mayo und dessen Fokus auf den Menschen als autonomes Individuum. Es beschreibt die drei zentralen Entwicklungsstufen in der amerikanischen Gesellschaft: die Laboratoriumsmethode, die Survey-Feedback-Methode und die Aktionsforschung. Die Bedeutung von Kurt Lewin und seiner sozial-psychologischen Feldtheorie wird hervorgehoben, welche als Grundlage der Organisationsentwicklung in Deutschland seit den 1960er Jahren gilt.
3. Bedeutung von Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel definiert Organisationsentwicklung nach K. Lewin als einen umfassenden, dynamischen und permanenten Prozess der Lebensgestaltung im Wirtschafts- und Arbeitsleben. Es betont die Interdependenz von Technik, Mensch und Strukturen innerhalb eines komplexen Systems. Der Wandel wird als vorübergehender Ungleichgewichtszustand beschrieben und die Rolle des Lernens aller Beteiligten durch Mitwirkung und Erfahrung wird hervorgehoben. Die Bedeutung externer Berater (Change Agents) wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Organisationswandel, Human-Relations-Bewegung, Kurt Lewin, Laboratoriumsmethode, Survey-Feedback-Methode, Aktionsforschung, Menschenbild, Personalentwicklung, Change Agents, Systemdenken, Effektivität, Mitarbeiterzufriedenheit.
FAQs: Organisationsentwicklung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Organisationsentwicklung (OE). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Historie, Bedeutung und dem Aufbau der OE, verschiedenen Ansätzen und Methoden sowie dem Zusammenhang mit der Personalentwicklung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Organisationsentwicklung, die Bedeutung und Definition von Organisationsentwicklung, verschiedene Ansätze und Methoden der Organisationsentwicklung, den Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Personalentwicklung, sowie das Menschenbild in der Organisationsentwicklung.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält die folgenden Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik und Bedeutung des organisationalen Wandels. Historie der Organisationsentwicklung: Ursprünge der OE, Begründer wie E. Mayo und Kurt Lewin, Entwicklungsstufen in den USA und Deutschland. Bedeutung von Organisationsentwicklung: Definition, Menschenbild, interne und externe Rahmenbedingungen, Wandel als Prozess. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Aufbau der OE (Ansätze, Merkmale, Methoden), den Zielen der OE und dem Zusammenhang mit der Personalentwicklung.
Wer sind die wichtigsten Personen im Zusammenhang mit der Organisationsentwicklung?
Wichtige Personen, die im Dokument erwähnt werden, sind Elton Mayo (Fokus auf den Menschen als autonomes Individuum) und Kurt Lewin (dessen sozial-psychologische Feldtheorie als Grundlage der Organisationsentwicklung in Deutschland gilt).
Welche Methoden und Ansätze der Organisationsentwicklung werden behandelt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Methoden und Ansätze der Organisationsentwicklung, darunter die Laboratoriumsmethode, die Survey-Feedback-Methode und die Aktionsforschung. Es wird jedoch nicht detailliert auf jede einzelne Methode eingegangen.
Was ist der Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Personalentwicklung?
Der Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Personalentwicklung wird im Dokument angesprochen, jedoch nicht im Detail erläutert. Es wird lediglich erwähnt, dass ein Kapitel diesem Thema gewidmet ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Organisationswandel, Human-Relations-Bewegung, Kurt Lewin, Laboratoriumsmethode, Survey-Feedback-Methode, Aktionsforschung, Menschenbild, Personalentwicklung, Change Agents, Systemdenken, Effektivität, Mitarbeiterzufriedenheit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Organisationsentwicklung auseinandersetzen. Es bietet einen guten Überblick und Einstieg in die Thematik.
- Citation du texte
- Nesrin Yilmaz (Auteur), 2008, Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131504