Gegenstand dieser Arbeit wird es sein, ein umfassendes Bild der Besonderheiten der Rohstoffmärkte zu erarbeiten und speziell für diesen Markt geeignete Investitionsstrategien aufzuzeigen, die sich aufgrund der charakteristischen Eigenschaften der Rohstoff-märkte ergeben.
Das Interesse von privaten und institutionellen Investoren ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Eine Investition in Rohstoffe war bis vor einigen Jahren eher die Spezialität von großen Stiftungsfonds, wie dem der Universität Yale oder großen Pensionsfonds in den USA, die die Vorteile einer höheren Diversifikation für ihre Portfolios gesucht haben.
Gerade der rasante Anstieg der Rohstoffpreise und die Angst vor einer weiteren welt-weiten Verknappung der Rohstoffe haben in jüngster Zeit den Fokus der Öffentlichkeit zunehmend auf die entsprechenden Märkte gelenkt. Anleger sehen vermehrte Investitionschancen an den Rohstoffmärkten und Kreditinstitute bieten immer neue Produkte aus dem Rohstoffbereich im Privatkundengeschäft an.
Für die meisten Leute stellt eine Investition in Rohstoffe jedoch immer noch ein erhöhtes und unüberschaubares Risiko im Vergleich zu Aktien oder Anleihen dar. Dies hängt zum einen mit fehlender Erfahrung in diesem Bereich zusammen, aber auch mit der vermeintlichen Undurchsichtigkeit der Funktion der Rohstoffmärkte.
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Funktionalität der Rohstoffmärkte und den daraus resultierenden Investitionsstrategien präsentieren. Im ersten Teil wird erläutert, was die Besonderheiten, Unterschiede und Charakteristika der Rohstoffmärkte sind und welche Auswirkungen diese auf das Investment eines Anlegers haben. Dazu gehört, wer die Markteilnehmer sind, an welchen Plätzen der Handel stattfindet und wo er sich bündelt. Im zweiten Teil wird auf die Investitionsinstrumente eingegangen, mit deren Hilfe ein Anleger an diesen Märkten agieren kann, um die verschiedenen Möglichkeiten des Investierens aufzuzeigen und zu bewerten. Im dritten Teil liegt der Fokus auf den Performance-Bestandteilen eines Rohstofffutures Investments, um die Zusammensetzung von Erträgen und Verlusten erklären zu können. Es wird darauf ein-gegangen, welche Kräfte die Preisentwicklung beeinflussen und wie diese auf das individuelle Investment Einfluss haben. Im letzten Teil werden dann einige Strategien skizziert, die ein Investor an den Rohstoffmärkten in verschiedenen Marktlagen nutzen kann, um die bestmögliche Investition tätigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Charakteristika von Commodities als Asset im Vergleich zu anderen
- Definition eines Assets
- Tatsächlicher Verbrauch der gehandelten Güter
- Lagerproblematik
- Nicht vorhandene Substitute
- Entwicklung und Charakteristika von Rohstoffmärkten
- Aufbau und Organisation von Rohstoffmärkten
- Übersicht der wichtigsten Rohstoffbörsen
- Gehandeltes Volumen - Top 20 Kontrakte 2007
- Marktteilnehmer und ihre unterschiedlichen Motive
- Produzenten
- Abnehmer
- Spekulanten
- Investitionsinstrumente
- Physische Beschaffung als Kapitalanlage
- Investieren in Aktien von Rohstoffproduzenten
- Commodity Futures
- Commodity Futures Indizes
- Aktiv gemanagte Future Indizes
- Passiv gemanagte Futures Indizes
- Benchmarks
- Ertragsquellen von Rohstofffutures
- Komposition der Erträge aus Commodity Futures
- Spot Return
- Roll Return
- Collateral Return
- Überblick der historischen Zusammensetzung der Erträge
- Strategien für Investoren
- Gesamtmarkt long only statisch
- Gesamtmarkt long only dynamisch
- Alpha long/short auf Terminstruktur
- Alpha Long/Short auf Subindizes
- Erträge aus Terminsstruktur bei saisonalen Rohstoffen am Beispiel von Heizöl
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Rohstoffinvestmentstrategien unter Berücksichtigung von Terminstrukturkurveneffekten. Ziel ist es, die verschiedenen Ertragsquellen von Rohstofffutures zu analysieren und verschiedene Investmentstrategien zu entwickeln, die diese Effekte nutzen. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten von Rohstoffen als Anlageklasse im Vergleich zu anderen Assetklassen und beleuchtet die Funktionsweise von Rohstoffmärkten. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Investmentinstrumente, die für den Zugang zu Rohstoffmärkten zur Verfügung stehen, sowie die Ertragsquellen von Rohstofffutures. Die Arbeit analysiert die historische Performance verschiedener Investmentstrategien und zeigt die Potenziale und Risiken von Rohstoffinvestments auf.
- Charakteristika von Rohstoffen als Anlageklasse
- Funktionsweise von Rohstoffmärkten
- Investmentinstrumente für Rohstoffmärkte
- Ertragsquellen von Rohstofffutures
- Investmentstrategien für Rohstoffmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik der Rohstoffinvestmentstrategien und die Bedeutung von Terminstrukturkurveneffekten. Es werden die wichtigsten Definitionen und Begriffe eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Das zweite Kapitel beleuchtet die Charakteristika von Commodities als Asset im Vergleich zu anderen Assetklassen. Es werden die Besonderheiten von Rohstoffen hinsichtlich ihres tatsächlichen Verbrauchs, der Lagerproblematik und der fehlenden Substitute erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Charakteristika von Rohstoffmärkten. Es werden die wichtigsten Rohstoffbörsen vorgestellt und die verschiedenen Marktteilnehmer mit ihren unterschiedlichen Motiven analysiert. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Investmentinstrumente für Rohstoffmärkte vor, darunter physische Beschaffung, Investitionen in Aktien von Rohstoffproduzenten, Commodity Futures und Commodity Futures Indizes. Das fünfte Kapitel analysiert die Ertragsquellen von Rohstofffutures und untersucht die einzelnen Komponenten des Spot Return, Roll Return und Collateral Return. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Investmentstrategien für Rohstoffmärkte vor, darunter statische und dynamische Gesamtmarktstrategien sowie Alpha-Strategien, die auf die Terminstruktur oder Subindizes fokussieren. Das Kapitel zeigt am Beispiel von Heizöl die Bedeutung von saisonalen Schwankungen der Terminstrukturkurve für die Performance von Investmentstrategien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rohstoffinvestmentstrategien, Terminstrukturkurveneffekte, Commodity Futures, Ertragsquellen, Spot Return, Roll Return, Collateral Return, Investmentstrategien, Gesamtmarktstrategien, Alpha-Strategien, Saisonalität, Heizöl.
- Arbeit zitieren
- Stephan Hahn (Autor:in), 2008, Rohstoffinvestmentstrategien unter Berücksichtigung von Terminstrukturkurveneffekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131532