Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Förderungsmöglichkeiten der Mehrsprachigkeit bei der Kinderbetreuung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren herauszufinden. Im Detail wird die Kinderbetreuung bei Tagespflegepersonen, Tagesmüttern oder Tagesvätern, analysiert. Es wird die Frage gestellt, wie Tagespflegepersonen die Mehrsprachigkeit von Kindern aus mehrsprachigen (aber nicht nur) Familien in den früheren Lebensjahren fördern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Mehrsprachigkeit vs. Bilinguismus
- Die Begriffe der Mehrsprachigkeit
- Die Sprachentwicklung bei Kindern im Alter von 0-3 Jahren
- Die Meilensteine der Sprachentwicklung
- Die Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern
- Die Rahmenbedingungen der Kinderbetreuung bei einer Tagesfamilie
- Der pädagogische Auftrag
- Die Räumlichkeiten
- Die Zusammenarbeit mit den Eltern
- Die Besonderheiten der Kinderbetreuung bei einer Tagesfamilie
- Mehrsprachigkeit in der Kindertagespflege
- Die Befragung von Kindertagespflegepersonen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Kindertagespflege
- Zur Erstellung einer Umfrage für Tagesmütter und Tagesväter
- Zur Ablauf der Befragung an Kindertagespflegepersonen
- Fallbeispiel 1
- Fallbeispiel 2
- Fallbeispiel 3
- Allgemeine Auswertung der Ergebnisse der Umfrage an Tagespflege
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kinderbetreuung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren, insbesondere in der Betreuung durch Tagespflegepersonen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten zur Förderung der Mehrsprachigkeit in dieser Altersgruppe zu erforschen und praktische Ansätze für Tagespflegepersonen zu entwickeln.
- Begriffliche Klärung von Mehrsprachigkeit und Bilinguismus
- Analyse der Sprachentwicklung bei Kindern im Alter von 0-3 Jahren, insbesondere bei mehrsprachigen Kindern
- Untersuchung der Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Kinderbetreuung in Tagesfamilien
- Durchführung einer Umfrage unter Tagespflegepersonen zum Thema Mehrsprachigkeit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Tagespflegepersonen zur Förderung der Mehrsprachigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Stellt die Thematik der Bachelorarbeit und die Forschungsfrage vor, die sich mit der Förderung der Mehrsprachigkeit in der Kinderbetreuung von Kindern unter 3 Jahren in Tagesfamilien beschäftigt.
- Begriffserklärung: Definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und grenzt ihn vom Bilinguismus ab. Zudem werden relevante Begriffsdefinitionen, wie Muttersprache, Erstsprache und Zweitsprache, erläutert.
- Die Sprachentwicklung bei Kindern im Alter von 0-3 Jahren: Beschreibt die Meilensteine der Sprachentwicklung bei Kindern in diesem Alter und beleuchtet die Besonderheiten der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern.
- Die Rahmenbedingungen der Kinderbetreuung bei einer Tagesfamilie: Analysiert den pädagogischen Auftrag, die räumlichen Gegebenheiten und die Zusammenarbeit mit den Eltern in der Kinderbetreuung durch Tagespflegepersonen. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen der Kinderbetreuung in Tagesfamilien beleuchtet, sowie der Einfluss der Mehrsprachigkeit in diesem Kontext.
- Die Befragung von Kindertagespflegepersonen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Kindertagespflege: Erläutert die Entwicklung und Durchführung der Umfrage unter Tagespflegepersonen zum Thema Mehrsprachigkeit. Es werden Fallbeispiele vorgestellt und die Ergebnisse der Umfrage ausgewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Mehrsprachigkeit, Bilinguismus, Sprachentwicklung, Kinderbetreuung, Tagespflege, Tagesmütter, Tagesväter, Förderungsmöglichkeiten, Umfrage, Fallbeispiele, und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Sara Colace (Author), 2018, Die Förderung der Mehrsprachigkeit in der Kindertagespflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315471