Auszug aus dem Gutachten zur Diplomarbeit:
Die eingereichte Diplomarbeit behandelt eine aus ökonomischer Sicht aktuelle und empirisch höchstgradig relevante Thematik, die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise, die im August 2007 in einer ersten Welle von den USA ausging, dann nach globalen Effekten schließlich im September 2008 in einer zweiten Welle
zu einer weltweiten Rezession führte.
Eine besondere Herausforderung bei dieser Diplomarbeit ist die Aktualität des Themas, aufgrund derer kaum Literaturquellen aus referierten Journalen zur Verfügung stehen, sodass sich die Notwendigkeit einer eigenen inhaltlichen Interpretation der empirischen Fakten in Hinblick auf die ökonomische Theorie ergibt.
Sehr positiv fällt bei der Arbeit auf, dass sie kein „unnötiges Beiwerk“ enthält, sondern sich die Abschnitte mit der Beschreibung der theoretischen und institutionalen Rahmenbedingungen, z.B. über das internationale Finanzsystem bzw.
keynesianische Ansätze der Wirtschaftspolitik, auf das für das Verständnis der Arbeit absolut notwendige Mindestmaß beschränken.
Die Arbeit gliedert sich – abgesehen von den formal erforderlichen Kapiteln und einem Exkurs zu den soziologischen Aspekten – grob in 3 Teile:
1) die Darstellung der Subprime-Krise mit einer ausführlichen Darstellung der Problematik der Ausgangslage, die erst zu einer Krise in Form einer Spekulationsblase führen konnte,
2) einen kurzen Abriss über die Transmissionsmechanismen und Effekte der Krise, u.a. auch auf die internationale Konjunktur,
3) eine Auswahl der wichtigsten Maßnahmen in den USA, in Europa und auf internationaler Ebene.
Die Arbeit zeichnet sich jedoch durch eine besonders übersichtliche Darstellung, einen inhaltlich klaren Aufbau sowie eine hervorragende Behandlung der umfangreichen Thematik aus, wobei gerade die Selektion der behandelten Themenkomplexe äußerst gelungen ist.
Wie bei wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeiten leider oft nicht der Fall, ist die Lektüre der Diplomarbeit von Markus Frick durchgehend spannend und niemals langatmig. Es werden inhaltliche Anforderungen erfüllt, die sogar über das Niveau einer Diplomarbeit hinausgehen und ein klares Verständnis und eine tiefgehende Durchdringung des Themas vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- FINANZSYSTEME
- Trennbankensystem
- Universalbankensystem
- Basel II
- URSACHE: SUBPRIME-KRISE
- Hypothekenmarkt
- Hypothekenbanken
- Arten von Hypothekenkrediten
- Festverzinste Hypothekenkredite
- Variabel verzinste Hypothekenkredite
- Hybride Hypothekenkredite
- Interest-only-Hypothekenkredite
- Payment-option Hypothekenkredite
- ,,Statedincome" Hypothekenkredite
- Reverse Mortgages
- Federal Housing Administration Garantie
- Veterans Administration Garantie
- Subprime Hypothekenkredite
- Hypothekenmakler
- Fannie Mae, Freddie Mac und Ginnie Mae
- Hauseigentümerquote
- Fakten zur Kreditvergabe
- Investmentbanken
- Derivate
- Strukturierte Finanzierung
- Verbriefungsstrukturen
- Synthetische Verbriefung versus True-Sale Verbriefung
- Vorteile einer Verbriefung
- Nachteile einer Verbriefung
- Mortgage Backed Securities (MBS)
- Verbriefung und Subprime-Krise
- Verbriefungsstrukturen
- Ratingagenturen
- „Big Three“ im internationalen Ratingmarkt
- Regulierung von Ratingagenturen
- Ratingprozess bei Verbriefungen
- Rating und Subprime-Krise
- Interessenskonflikte beim Rating
- Qualitätsmängel bei Methoden und Ratings
- Mangelnde Transparenz
- Rating und Basel II
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Europäische Union
- Investoren
- DIE SUBPRIME-KRISE SOZIOLOGISCH BETRACHTET
- KONJUNKTUR
- Keynesianismus und Unterschiede zur Neoklassik
- Österreichische Schule
- Zwischenresümee
- AUSWIRKUNGEN
- Finanzdienstleistungssektor
- Abschreibungen
- Internationale Finanzmarktturbulenzen
- Finanzmärkte
- Exkurs: Aktienkursentwicklung über Erwartungen
- Derivatehandel
- Interbankenmarkt
- Kreditgeschäft der Banken
- Europäische Union
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Ausblick
- Weltwirtschaftsklima
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Europäische Union
- Konsumdämpfung durch Vermögensverluste
- Geldpolitik und Realwirtschaft
- Exkurs: Quantitätstheorie des Geldes
- Finanzdienstleistungssektor
- EINGELEITETE MAẞNAHMEN
- Maßnahmen der Zentralbanken und Nationalbanken
- Einlagensicherung
- Mindestreserve
- Zinsen und Geldmenge
- Federal Reserve (Fed)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Maßnahmenpakete der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
- Finanzmarktstabilisierung
- Konjunkturpakete
- Maßnahmenpakete der Europäischen Union (EU)
- Österreich
- Maßnahmenpaket: Interbankenmarkt und Finanzmarktstabilität
- Konjunkturpakete
- Deutschland
- Maßnahmenpaket: Interbankenmarkt und Finanzmarktstabilität
- Konjunkturpakete
- Fazit Konjunkturpakete
- Österreich
- Internationaler Währungsfonds (IWF)
- Island
- IWF-Hilfe für weitere Länder
- Maßnahmen der Zentralbanken und Nationalbanken
- RESÜMEE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Jahr 2008 ihren Höhepunkt erreichte. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen der Krise zu analysieren, die Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der Wirtschaft zu untersuchen und die eingeleiteten Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte und der Konjunktur zu beleuchten.
- Die Subprime-Krise als Auslöser der Finanzkrise
- Die Rolle von Investmentbanken und Derivaten
- Die Auswirkungen der Krise auf den Finanzdienstleistungssektor, den Interbankenmarkt und das Kreditgeschäft
- Die Reaktion der Zentralbanken und Regierungen auf die Krise
- Die Folgen der Krise für die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Gang der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über verschiedene Finanzsysteme, insbesondere das Trennbankensystem und das Universalbankensystem, sowie über die Regulierungsmaßnahmen von Basel II. Kapitel 3 analysiert die Subprime-Krise als Auslöser der Finanzkrise. Es werden die verschiedenen Arten von Hypothekenkrediten, die Rolle von Investmentbanken, Derivaten und Ratingagenturen sowie die Rolle von Investoren beleuchtet. Kapitel 4 betrachtet die Subprime-Krise aus soziologischer Perspektive. Kapitel 5 befasst sich mit der Konjunktur und den unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen, insbesondere dem Keynesianismus und der Österreichischen Schule. Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf verschiedene Sektoren der Wirtschaft, wie den Finanzdienstleistungssektor, den Interbankenmarkt und das Kreditgeschäft. Kapitel 7 analysiert die eingeleiteten Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte und der Konjunktur, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Subprime-Krise, Investmentbanken, Derivate, Ratingagenturen, Finanzdienstleistungssektor, Interbankenmarkt, Kreditgeschäft, Zentralbanken, Konjunkturpakete, Weltwirtschaft und die Auswirkungen der Krise auf verschiedene Sektoren der Wirtschaft.
- Hypothekenmarkt
- Quote paper
- Markus Frick (Author), 2009, Ursachen, Auswirkungen und eingeleitete Maßnahmen aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131549