Die Arbeit untersucht, welche Erfolgsfaktoren in Bezug auf Führungskompetenzen bei der Umsetzung von digitalen Geschäftsprozessen zielführend sind. Die Arbeit ist in einen theoretischen und praktischen Teil aufgeteilt. Im ersten Teil nimmt man sich den theoretischen Konzepten und Modellen von Führung an. Führungskompetenzen werden hierbei näher betrachtet. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung.
Der zweite Abschnitt besteht aus einer empirischen Untersuchung anhand eines qualitativen Experteninterviews. Mittels der Untersuchung wird festgestellt, inwiefern die theoretischen Erkenntnisse auch in der Praxis noch Bezug finden und inwiefern die Umsetzung der theoretischen Aspekte im Unternehmen gelingt. In einer abschließenden Handlungsempfehlung werden Führungskräfte Ratschläge und wichtige Erkenntnisse mit auf den Weg gegeben, um die eigene Führungspraxis bestmöglich zu gestalten.
Die voranschreitende Digitalisierung und der Wandel in der heutigen Arbeitswelt verlangen einer Führungskraft heutzutage viel ab. Die eigenen Mitarbeiter aus dem Homeoffice heraus zu betreuen, zu motivieren und zu lenken, und dabei noch die Kontrolle über das Geschehen zu haben ist deutlich schwieriger als bisher gedacht. Um in der heutigen Zeit in einer Führungsrolle zu agieren, benötigt es von Seiten der Führungsperson notwendige Schlüsselkompetenzen.
Doch mit dem Wandel der heutigen Arbeitswelt und dem Einfluss der Digitalisierung wandelt sich auch die Art, wie Mitarbeiter geführt werden wollen. Besonders schwer wird es, wenn in Zeiten eines rasanten Wandels auch noch die unternehmensinterne Geschäftsprozesse digitalisiert werden sollen. Die Anforderungen an eine Führungskraft sind heutzutage genauso komplex wie das System der Organisation um sie herum. Mit der rasanten Zunahme an digitalen Verknüpfungen, Informationsstrukturen und einer Erweiterung er Technologie Infrastruktur werden auch die Anforderungen an eine Führungskraft multidimensional.
Aber auch der Druck, dem sich ihre Angestellten geben müssen, nimmt durch Digitalisierung zu. Psychische Erkrankungen wie Burnout sind folgen des digitalen Wandels. In der Literatur sind kaum aufschlussreiche Studien nachweisbar, die evidenzbasiert Erfolgsfaktoren festmachen, die die neue Rolle der Führungskraft in der heutigen Zeit aufweisen muss, um im Zeitalter der digitalen Transformation zu agieren und den Veränderungsprozessen Stand zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 FORSCHUNGSFRAGE
- 1.6 ABGRENZUNG
- 2. THEORETISCHER TEIL
- 2.1 DIGITALISIERUNG
- 2.2 DIGITALE TRANSFORMATION
- 2.3 DIGITALE GESCHÄFTSPROZESSE
- 2.4 FÜHRUNG
- 2.5 FÜHRUNGSKRAFT
- 2.6 FÜHRUNGSSTIL
- 2.7 KOMPETENZBEGRIFF
- 2.8 ERGÄNZENDE FÜHRUNGSKOMPETENZEN
- 2.8.1 EMOTIONALE INTELLIGENZ
- 2.8.2 SOZIALE INTELLIGENZ
- 2.8.3 LERNFÄHIGKEIT
- 2.9 ERFOLGSFAKTOREN
- 2.10 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
- 2.10.1 HERAUSFORDERUNGEN
- 2.10.2 CHANCEN
- 2.11 DIE ROLLE DER FÜHRUNG IN EINER WANDELNDEN ORGANISATION
- 2.12 AGILES MANAGEMENT ALS NEUE FÜHRUNGSMETHODE
- 3. METHODIK
- 3.1 GRUNDSÄTZLICHE FORSCHUNGSENTSCHEIDUNG
- 3.2 STICHPROBE
- 3.3 DATENERHEBUNG
- 3.4 DATENANALYSE
- 3.5 GÜTEKRITERIEN DER FORSCHUNG
- 4. FORSCHUNGSERGEBNISSE
- 4.1 GENERELLE RESULTATE
- 4.2 DETAILIERTE ERGEBNISSE
- 4.2.1 FÜHRUNGSVERSTÄNDNIS
- 4.2.2 HERAUSFORDERUNGEN DER DIGITALISIERUNG
- 4.2.3 TREIBER GUTER FÜHRUNG
- 4.2.4 FÜHRUNGSKOMPETENZEN
- 4.2.5 SCHLÜSSELKOMPETENZEN
- 4.2.6 FÜHRUNGSSTIL
- 4.3 DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DER QUALITATIVEN ERGEBNISSE
- 4.4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren in Bezug auf Führungskompetenzen bei der Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse. Ziel ist es, theoretische Konzepte der Führung im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten und diese Erkenntnisse durch eine empirische Untersuchung anhand qualitativer Experteninterviews zu überprüfen. Die Ergebnisse sollen Führungskräften Handlungsempfehlungen für eine effektive Gestaltung ihrer Führungspraxis liefern.
- Führungskompetenzen in der digitalen Transformation
- Die Rolle der Führungskraft bei der Implementierung digitaler Geschäftsprozesse
- Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
- Analyse relevanter Führungsstile und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Forschungsfrage. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die Abgrenzung des Forschungsgegenstandes dargelegt. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende theoretische und empirische Untersuchung.
2. THEORETISCHER TEIL: Dieser Abschnitt behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden Konzepte der Digitalisierung, digitalen Transformation und digitaler Geschäftsprozesse erläutert. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Führung, Führungskompetenzen, Führungsstilen und deren Bedeutung im Kontext der Digitalisierung. Es werden relevante Modelle und Theorien vorgestellt und wichtige Erfolgsfaktoren für die Implementierung digitaler Geschäftsprozesse identifiziert. Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation werden ebenfalls diskutiert.
3. METHODIK: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Die Forschungsentscheidung für ein qualitatives Experteninterview wird begründet, die Stichprobenauswahl erläutert und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse dargestellt. Die Gütekriterien der Forschung werden kritisch reflektiert, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen.
4. FORSCHUNGSERGEBNISSE: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Die Ergebnisse werden sowohl allgemein als auch detailliert dargestellt und interpretiert. Die Untersuchung analysiert das Führungsverständnis der Interviewpartner, die von ihnen wahrgenommenen Herausforderungen der Digitalisierung sowie die Treiber für gute Führung. Schlüsselkompetenzen und Führungsstile werden beleuchtet, um schließlich Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abzuleiten.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Führungskompetenzen, digitale Geschäftsprozesse, Erfolgsfaktoren, Führungsstile, qualitative Forschung, Experteninterview, Handlungsempfehlungen, emotionale Intelligenz, soziale Intelligenz, Lernfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Erfolgsfaktoren in Bezug auf Führungskompetenzen bei der Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren in Bezug auf Führungskompetenzen bei der Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse. Sie beleuchtet theoretische Konzepte der Führung im Kontext der Digitalisierung und überprüft diese durch eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Experteninterviews. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zu liefern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Führungskompetenzen in der digitalen Transformation, die Rolle der Führungskraft bei der Implementierung digitaler Geschäftsprozesse, Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie die Analyse relevanter Führungsstile und -methoden.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte durch Experteninterviews. Das Kapitel "Methodick" beschreibt detailliert die Forschungsentscheidung, die Stichprobenauswahl, die Datenerhebung und -analyse sowie die Gütekriterien der Forschung, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden im Kapitel "Forschungsergebnisse" vorgestellt. Die Analyse umfasst das Führungsverständnis der Interviewpartner, die von ihnen wahrgenommenen Herausforderungen der Digitalisierung, die Treiber für gute Führung, Schlüsselkompetenzen, Führungsstile und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Abgrenzung), Theoretischer Teil (Digitalisierung, digitale Transformation, Führung, Führungskompetenzen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Herausforderungen), Methodik (Forschungsentscheidung, Stichprobe, Datenerhebung, Datenanalyse, Gütekriterien) und Forschungsergebnisse (generelle und detaillierte Ergebnisse, Handlungsempfehlungen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Führungskompetenzen, digitale Geschäftsprozesse, Erfolgsfaktoren, Führungsstile, qualitative Forschung, Experteninterview, Handlungsempfehlungen, emotionale Intelligenz, soziale Intelligenz, Lernfähigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, theoretische Konzepte der Führung im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten und diese Erkenntnisse durch eine empirische Untersuchung zu überprüfen. Die Ergebnisse sollen Führungskräften praxisrelevante Handlungsempfehlungen für eine effektive Gestaltung ihrer Führungspraxis im digitalen Wandel liefern.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Führungskräfte, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Transformation und der Entwicklung entsprechender Führungskompetenzen auseinandersetzen. Sie dient auch als wissenschaftliche Grundlage für weiterführende Forschung in diesem Bereich.
- Citation du texte
- Bettina Prokop (Auteur), 2022, Führungskompetenzen bei der Umsetzung von digitalen Geschäftsprozessen. Welche Erfolgsfaktoren sehen Führungskräfte als erforderlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315509