Die vorliegende Masterarbeit soll die Relevanz des Fleischkonsums sowie verschiedene Möglichkeiten für einen nachhaltigen Fleischkonsum herausarbeiten. Des Weiteren setzt sie sich mit der Frage auseinander, warum eine Eingliederung in die Berufsschule sinnvoll ist und wie diese aussehen könnte.
Wie die letzten Jahre gezeigt haben, hat unser Handeln direkte Auswirkungen auf unsere Umwelt. Es ist daher sehr wichtig, dass der Nachhaltigkeitsgedanke bereits in den Schulen verankert wird. Die Bertelsmann-Studie "Jugend und die Zukunft der Welt" belegte bereits 2009, dass seitens der Jugendlichen deutliches Interesse besteht, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Im zweiten Kapitel "Nachhaltigkeit" werden die theoretischen Grundlagen rund um den Begriff Nachhaltigkeit dargelegt. Hierfür wird zunächst die geschichtliche Entwicklung des Begriffes erläutert. Außerdem erfolgt eine Begriffsbestimmung des komplexen Themengebietes. Anschließend werden die verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen mit den daraus resultierenden Nachhaltigkeitsmodellen erläutert.
Das dritte Kapitel "Entwicklung des Fleischkonsums: Zahlen, Daten, Fakten" soll daran anknüpfend zunächst einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Fleischkonsums geben. Darüber hinaus wird der aktuelle nationale und globale Fleischkonsum betrachtet. Neben der Analyse der Zahlen erfolgt außerdem die Betrachtung der verschiedenen Aspekte der intensiven und ökologischen Tierhaltung inklusive dessen Ressourceneinsatz sowie der Klassifizierungsarten der Tiere.
Kapitel 4 "Folgen des Fleischkonsums" thematisiert die ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Probleme, die aus dem hohen Fleischkonsum resultieren. Im fünften Kapitel "Nachhaltiger Fleischkonsum" werden mögliche Alternativen vorgestellt, wie ein nachhaltiger Fleischkonsum in Deutschland gestaltet und umgesetzt werden kann. Die Unterscheidung erfolgt hier zwischen den Akteuren Politik, Unternehmen und Konsumenten.
Im sechsten Kapitel "Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung" werden die Grundlagen sowie das Unterrichtskonzept Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung erläutert. Darüber hinaus wird hier auf die BNE sowie eine mögliche Eingliederung des Themas Fleischkonsum in der beruflichen Bildung eingegangen. Das siebte Kapitel "Resümee und Ausblick" fasst abschließend die Hauptergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Geschichte der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsdimensionen
- Nachhaltigkeitsmodelle
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Akteure der Nachhaltigkeit
- Entwicklung des Fleischkonsums: Zahlen, Daten, Fakten
- Fleischkonsum in der Entwicklungsgeschichte
- Aktueller Fleischkonsum
- Aktueller Fleischkonsum in Deutschland
- Aktueller Fleischkonsum weltweit
- Aspekte der Tierhaltung
- Intensive vs. Ökologische Tierhaltung
- Klassifizierung der Tiere
- Ressourceneinsatz
- Folgen des Fleischkonsums
- Ökologische Folgen
- Gesundheitliche Folgen
- Soziale Folgen
- Nachhaltiger Fleischkonsum
- Nachhaltige Ernährung
- Nachhaltiges Handeln
- Politik
- Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels
- Konsumenten
- Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
- Berufliche Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Eingliederung des Themas nachhaltiger Fleischkonsum - eine Annäherung
- Resümee und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des Fleischkonsums. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit, analysiert die verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen und -modelle sowie die relevanten Akteure. Darüber hinaus werden die ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen des Fleischkonsums untersucht. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung des Fleischkonsums, die Aspekte der Tierhaltung und die Möglichkeiten eines nachhaltigen Fleischkonsums. Im letzten Teil wird die Einbindung des Themas in die berufliche Bildung erörtert.
- Entwicklung des Fleischkonsums und seine Folgen
- Nachhaltigkeit und ihre Dimensionen im Kontext des Fleischkonsums
- Möglichkeiten eines nachhaltigen Fleischkonsums
- Rolle der Politik, der Unternehmen und der Konsumenten
- Integration des Themas in die berufliche Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit im Kontext des Fleischkonsums ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, seiner Geschichte und verschiedenen Dimensionen. Es beleuchtet verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle und -strategien sowie die relevanten Akteure. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Fleischkonsums und stellt aktuelle Zahlen und Daten dar. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Tierhaltung, inklusive intensiver und ökologischer Methoden. Kapitel 4 widmet sich den Folgen des Fleischkonsums, unterteilt in ökologische, gesundheitliche und soziale Aspekte. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des nachhaltigen Fleischkonsums, der nachhaltigen Ernährung und den Handlungsmöglichkeiten für Politik, Unternehmen und Konsumenten. Das sechste Kapitel fokussiert auf die Rolle der beruflichen Bildung in Bezug auf Nachhaltigkeit und beleuchtet Möglichkeiten, das Thema nachhaltigen Fleischkonsums in die Bildungsinhalte zu integrieren.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Fleischkonsum, Tierhaltung, ökologische Folgen, gesundheitliche Folgen, soziale Folgen, nachhaltige Ernährung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, berufliche Bildung
- Citation du texte
- Stella Ost (Auteur), 2021, Nachhaltigkeit und Fleischkonsum im Widerspruch. Die Folgen für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315511