Moderne Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit mit rasch wachsenden Märkten, kurzen Produktlebenszyklen und steigenden Wettbewerb konfrontiert. Will man sich in unserer globalisierten Wirtschaftswelt behaupten, so fordert dies ständige Anpassung und Weiterentwicklung. Ein Festhalten an bewährten Strukturen mag in vielen Bereichen die Basis für erfolgreiche Geschäftspolitik sein. Für ein langfristiges Überleben ist jedoch kontrollierter Wandel unumgänglich.
Organisationen unterliegen kleinen täglichen Veränderungen, die man als evolutionären und kontinuierlichen Wandel bezeichnen kann (vgl. KLUGE 2005). Diese wichtige Eigenschaft der Dynamik und Kontinuität soll aber nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit werden. Vielmehr behandeln die folgenden Ausführungen den Umgang mit einschneidenden, gewollten Veränderungsprozessen. STAEHLE versteht unter „…geplantem organisatorischem Wandel alle Bemühungen.., die Funktionsweise einer Gesamtorganisation oder wesentliche Teile davon mit dem Ziel der Effizienzsteigerung zu ändern.“ (STAEHLE 1991, 547). Da der Durchführung solcher Maßnahmen aufgrund der psychologischen und soziologischen Eigenschaften der Organisationsmitglieder Gruppe und Individuum Widerstände entgegenwirken, müssen für das moderne Management Instrumente entwickelt werden, die eine erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgaben bewirken. Man spricht vom Management des Wandels oder neudeutsch Change Management.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sozialpsychologische Grundlagen der Organisationsentwicklung
- 2.1 Phasenmodelle von Veränderungsprozessen
- 2.1.1 Das Phasenmodell von Lewin
- 2.1.2 Das Phasenmodell nach Lippit, Watson & Westley
- 2.1.3 Das Phasenmodell von Streich
- 2.1.4 Fazit
- 2.2 Veränderungsfähige Objekte einer Organisation
- 2.1 Phasenmodelle von Veränderungsprozessen
- 3 Widerstände gegen den Wandel
- 3.1 Ursachen von Widerständen
- 3.1.1 Widerstände auf der Ebene des Individuums
- 3.1.2 Widerstände auf Organisationsebene
- 3.2 Bewältigung von Widerständen
- 3.3 Die Rolle von Emotionen
- 3.1 Ursachen von Widerständen
- 4 Praxisbeispiel
- 4.1 Einführung eines neuen Schichtplanes
- 4.2 Analyse des Praxisbeispiels „Schichtplanänderung“
- 4.3 Maßnahmen für ein erfolgreiches Change Management
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Change Managements, also dem Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen. Ziel ist es, die sozialpsychologischen Grundlagen der Organisationsentwicklung zu beleuchten und die Ursachen von Widerständen gegen den Wandel zu analysieren. Darüber hinaus werden Bewältigungsstrategien für Widerstände sowie die Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen untersucht. Die Arbeit wird anhand eines Praxisbeispiels, der Einführung eines neuen Schichtplanes, veranschaulicht.
- Phasenmodelle von Veränderungsprozessen
- Ursachen von Widerständen gegen den Wandel
- Bewältigung von Widerständen
- Die Rolle von Emotionen im Change Management
- Praxisbeispiel: Einführung eines neuen Schichtplanes
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit befasst sich mit den sozialpsychologischen Grundlagen der Organisationsentwicklung. Es werden verschiedene Phasenmodelle von Veränderungsprozessen vorgestellt, darunter das Phasenmodell von Lewin, das Phasenmodell nach Lippit, Watson & Westley und das Phasenmodell von Streich. Die Modelle beschreiben die verschiedenen Phasen, die ein Veränderungsprozess durchläuft, und die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus werden die veränderungsfähigen Objekte einer Organisation, wie z.B. Strukturen, Prozesse und Kulturen, betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen von Widerständen gegen den Wandel. Es werden Widerstände auf der Ebene des Individuums und auf Organisationsebene unterschieden. Individuelle Widerstände können durch Angst vor dem Unbekannten, Verlust von Kontrolle oder Unsicherheit über die Folgen der Veränderung entstehen. Organisationale Widerstände können durch mangelnde Kommunikation, fehlende Ressourcen oder Konflikte zwischen verschiedenen Abteilungen entstehen. Das Kapitel beleuchtet auch verschiedene Taktiken zur Bewältigung von Widerständen, wie z.B. Kommunikation, Partizipation und Unterstützung.
Das vierte Kapitel widmet sich einem Praxisbeispiel, der Einführung eines neuen Schichtplanes. Es werden die Herausforderungen und Widerstände bei der Umsetzung des neuen Schichtplanes analysiert und Maßnahmen für ein erfolgreiches Change Management vorgestellt. Die Analyse zeigt, dass eine gute Kommunikation, die Einbeziehung der Mitarbeiter und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse entscheidend für den Erfolg eines Veränderungsprozesses sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Change Management, Organisationsentwicklung, Widerstände, Veränderungsprozesse, Phasenmodelle, Ursachen von Widerständen, Bewältigung von Widerständen, Emotionen, Praxisbeispiel, Schichtplanänderung.
- Citation du texte
- Stefan Bauer (Auteur), 2006, Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131553