Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der „Insolvenzrechtlichen Besonderheiten für Arbeitsverhältnisse“. Da die Insolvenz an sich keinen Grund für eine betriebsbedingte Kündigung bildet, gilt es für den Insolvenzverwalter auf besondere Punkte zu achten.
Welche Vorgaben gibt es zu beachten, um ein Arbeitsverhältnis während einer Insolvenz zu kündigen? Wie geht ein Arbeitnehmer mit einer Kündigung um und kann er sich dagegen wehren? Welche Ansprüche stehen dem Arbeitnehmer zu, falls der Arbeitgeber den Lohn nicht mehr zahlen kann? Wie werden zu kündigende Mitarbeiter im Rahmen eines Personalabbaus ermittelt?
Diese sogenannte Sozialauswahl im Interessenausgleich wird anhand eines Falls in einem Rechtsurteil in Punkt 5 genauer erläutert. Anhand von Fachliteratur sollen diese Fragen in der Seminararbeit beantwortet und genauer erläutert werden. Die Seminararbeit wird sich nur mit der Insolvenz durch einen Insolvenzverwalter befassen und nicht mit der Eigenverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigung durch den Insolvenzverwalter
- Kündigung durch den Arbeitnehmer
- Aufhebungsvertrag
- Änderungskündigung
- Kündigung durch den Arbeitnehmer
- Kündigung durch den Insolvenzverwalter
- Lohn- und Gehaltsansprüche
- Vor Insolvenzeröffnung
- Nach Insolvenzeröffnung
- Insolvenzgeld
- Urlaubsanspruch
- Anfechtung von Lohnzahlungen
- Interessenausgleich
- Praxisfall Sozialauswahl bei Personalabbau in der Insolvenz
- Sozialplan
- Kündigungsschutzprozess
- Zusammenfassung/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die insolvenzrechtlichen Besonderheiten für Arbeitsverhältnisse. Der Fokus liegt auf der Klärung, wie der Insolvenzverwalter während einer Insolvenz ein Arbeitsverhältnis kündigen kann, welche Rechte und Ansprüche Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung haben, und wie der Prozess der Personalabbau-Sozialauswahl im Kontext der Insolvenz funktioniert.
- Kündigungsrecht des Insolvenzverwalters und seine Grenzen
- Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers bei Kündigung während der Insolvenz
- Lohn- und Gehaltsansprüche in der Insolvenz
- Sozialauswahl bei Personalabbau in der Insolvenz
- Kündigungsschutzprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Besonderheiten des Arbeitsrechts im Kontext einer Insolvenz und stellt zentrale Fragen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen, den Rechten des Arbeitnehmers und der Sozialauswahl bei Personalabbau.
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses: Dieses Kapitel behandelt die Kündigungsrechte des Insolvenzverwalters und des Arbeitnehmers sowie die rechtlichen Aspekte von Aufhebungsverträgen und Änderungskündigungen im Insolvenzfall.
- Lohn- und Gehaltsansprüche: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte von Lohn- und Gehaltsansprüchen des Arbeitnehmers, sowohl vor als auch nach der Insolvenzeröffnung. Es werden auch Themen wie Insolvenzgeld, Urlaubsansprüche und die Anfechtung von Lohnzahlungen behandelt.
- Interessenausgleich: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Aspekte des Interessenausgleichs im Kontext der Insolvenz und die Berücksichtigung der Interessen von Arbeitnehmern bei Personalabbaumaßnahmen.
- Praxisfall Sozialauswahl bei Personalabbau in der Insolvenz: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Sozialauswahl bei Personalabbau anhand eines konkreten Fallbeispiels und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Insolvenzrechts im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen, insbesondere den Bereichen Kündigung, Lohn- und Gehaltsansprüche, Sozialauswahl, Interessenausgleich und Kündigungsschutzprozess. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Vorgaben der Insolvenzordnung (InsO) und des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG).
- Citation du texte
- Anna Schulte-Döinghaus (Auteur), 2021, Insolvenzrechtliche Besonderheiten für Arbeitsverhältnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315590