In diesem Scientific Essay im Modul Verfassungs- und Verwaltungsrecht wird das Bundesverfassungsgericht genauer dargestellt. Dazu sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden: Wie setzt sich das BVerfG zusammen und welche Entscheidungen werden vom BVerfG gefällt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit
- Verfassungsrechtliche Stellung
- Verhältnis zur Legislative
- Verhältnis zur Exekutive
- Funktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit
- Organisation
- Verfassungsgerichtsbarkeit in den Ländern
- Stellung des Bundesverfassungsgerichts innerhalb der Gerichtsbarkeit
- Verhältnis zum Europäischen Gerichtshof
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay im Modul Verfassungs- und Verwaltungsrecht befasst sich mit dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und beleuchtet dessen Bedeutung in der deutschen Verfassungsordnung. Der Essay analysiert die historische Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit, untersucht die verfassungsrechtliche Stellung des BVerfG im Verhältnis zur Legislative und Exekutive und beleuchtet dessen Funktionen und Organisationsstruktur.
- Historische Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit
- Verfassungsrechtliche Stellung des BVerfG
- Funktionen und Aufgaben des BVerfG
- Organisation und Struktur des BVerfG
- Stellung des BVerfG innerhalb der deutschen Gerichtsbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) als Gegenstand des Scientific Essays vor und skizziert die zentralen Fragestellungen, die im Folgenden behandelt werden.
Historische Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit
Dieses Kapitel untersucht die historischen Ursprünge der Verfassungsgerichtsbarkeit und deren Entwicklung in Deutschland. Es wird auf unterschiedliche Verfahrensarten eingegangen, die heute noch erkennbar sind, sowie auf die Bedeutung der gerichtlichen Entscheidungsfindung bei bundesstaatlichen Streitigkeiten.
Verfassungsrechtliche Stellung
Hier wird die Doppelfunktion des BVerfG als Gericht und oberstes Verfassungsorgan des Bundes erläutert. Es wird die Einordnung des BVerfG in die Gewaltenteilung (Judikative) sowie dessen Stellung als eigenständiges und unabhängiges Verfassungsorgan im Verhältnis zu anderen Staatsorganen beleuchtet.
Verhältnis zur Legislative
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Beziehung des BVerfG zur Gesetzgebungsgewalt. Es wird die Bedeutung des BVerfG für die Kontrolle der Gesetzgebung und die Wahrung der Verfassungsmässigkeit von Gesetzen untersucht.
Verhältnis zur Exekutive
Hier wird die Beziehung des BVerfG zur Exekutive, also zur Regierung und der Verwaltung, betrachtet. Es wird die Rolle des BVerfG bei der Überprüfung von Verwaltungsakten und der Sicherung der rechtmässigen Ausübung der Exekutivgewalt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bundesverfassungsgericht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Gewaltenteilung, Verfassungsrecht, Rechtsprechung, Gesetzgebung, Exekutive, Judikative, Bundesstaat, Grundgesetz, Verfassungsorgan, Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Normenkontrolle.
- Quote paper
- Anna Schulte-Döinghaus (Author), 2021, Das Bundesverfassungsgericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315592