Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Stettin und die deutschen Siedler. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert

Title: Stettin und die deutschen Siedler. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert

Seminar Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der folgenden Arbeit soll untersucht werden, bis zu welchem Punkt man Stettin tatsächlich als deutsche Stadt bezeichnen kann oder ob die Titulierung gewissermaßen ungerechtfertigt ist. Im Vordergrund steht dazu die Frage, in welchem Umfang die Gestaltung Stettins in ihren Anfängen vom Einfluss deutscher Ostkolonisation bestimmt wurde und inwiefern dieser auch Auswirkungen auf die weiteren Entwicklungen im 13. Jahrhundert nahm.

Der Forschungsteil der Arbeit greift auf diese wissenschaftliche Grundlage zurück und behandelt das Thema gliedert in drei Bereiche: Im Hinblick auf den geografischen Hintergrund und die Anfänge der Besiedlung Stettins werden zunächst knapp die frühen Voraussetzungen für die Stadtentwicklung untersucht. Im Anschluss an die Vorgeschichte erfolgt in chronologischer Vorgehensweise eine Betrachtung der Stadt im Kontext des 13. Jahrhunderts, wobei im Besonderen das Aufkommen deutscher Siedlungstätigkeiten in den Fokus rückt. Aus einem städtischen Blickwinkel heraus wird versucht, eine Antwort auf folgende Fragen zu finden: In welchem Zusammenhang entwickelten sich die deutschen Siedlungsverhältnisse und inwiefern stehen diese in Verbindung mit dem städtischen Aufschwung? Wer waren die Träger der Germanisierung Stettins? Ging die Initiative von den Kolonisten selbst aus oder ist die deutsche Ansiedlung auf die Pragmatik herrschaftlicher Akteure zurückzuführen? Wie konnte sich die Stadt rechtlich legitimieren und in welchen juristischen Rahmen sind die städtischen Anfänge einzuordnen? Unter dem Gesichtspunkt einer neu entwickelten städtischen Struktur wird schließlich im dritten Teil auf den bürgerlichen Alltag eingegangen. Dabei soll geklärt werden, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Slawen gestaltete. War es ein friedliches Zusammenleben oder bestanden rivalisierende Interessen?

Zusammenfassend liegt der Arbeit letztlich die Intention zugrunde, herauszufinden, ob Stettin als deutsche Stadt eingestuft werden kann, inwieweit die Germanisierung erfolgreich war und welche Auswirkungen der Wandel des 13. Jahrhunderts auf das Leben der Einheimischen mit sich brachte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Fragestellung, Methode, Quellenlage.
    • Stettin und die deutschen Siedler
      • Grundlegende Entwicklungsvoraussetzungen
        • Geographischer Hintergrund
        • Frühe Siedlungsgeschichte
      • 13. Jahrhundert - Stettin wird zur Stadt
  • II.
    • 1.
      • 1.1 Rechtliche Gründung der Stadt
      • 1.2 Bürgerleben und Stadtstruktur
    • 2.
      • 2.1 Beginn deutscher Siedlungstätigkeiten
      • 2.2 Förderer und Ziele der Germanisierung
      • 2.3 Entstehung einer deutschen Gemeinde
      • 2.4 Neustrukturierung der Stadt
      • 2.5 Deutsch-slawisches Verhältnis
    • 3.
  • III. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der deutschen Ostkolonisation bei der Entstehung und Entwicklung der Stadt Stettin im 13. Jahrhundert. Sie hinterfragt, inwieweit Stettin als deutsche Stadt bezeichnet werden kann und welche Auswirkungen die Germanisierung auf das Leben der Einheimischen hatte.

  • Die geografische Lage und frühe Siedlungsgeschichte Stettins als Grundlage für die Stadtentwicklung.
  • Der Einfluss deutscher Siedlungstätigkeiten auf die rechtliche und städtische Struktur Stettins im 13. Jahrhundert.
  • Die Rolle von Akteuren wie Kolonisten und Herrschern bei der Germanisierung Stettins.
  • Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen deutschen und slawischen Bewohnern Stettins.
  • Die Auswirkungen der Veränderungen im 13. Jahrhundert auf das Leben der Einheimischen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung, Methode und Quellenlage der Arbeit dar und beleuchtet die Debatte um die deutsche Identität Stettins. Das zweite Kapitel widmet sich den grundlegenden Entwicklungsvoraussetzungen der Stadt, wobei der geographische Hintergrund und die frühe slawische Besiedlung betrachtet werden. Anschließend wird die Stadt im Kontext des 13. Jahrhunderts beleuchtet, insbesondere der Beginn deutscher Siedlungstätigkeiten, die Förderer und Ziele der Germanisierung, die Entstehung einer deutschen Gemeinde, die Neustrukturierung der Stadt und das Deutsch-slawische Verhältnis.

Schlüsselwörter

Deutsche Ostkolonisation, Stadtentwicklung, Stettin, Szczecin, 13. Jahrhundert, Germanisierung, Rechtliche Gründung, Stadtstruktur, Bürgerleben, Deutsch-slawisches Verhältnis, Primärquellen, Sekundärliteratur, Quellenlage, Methode.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Stettin und die deutschen Siedler. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert
College
University of Bamberg
Course
Blühende Städte und kulturelle Vielfalt? Deutsche Siedlungen und Deutscher Einfluss in Osteuropa im Mittelalter
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V1315676
ISBN (PDF)
9783346792440
ISBN (Book)
9783346792457
Language
German
Tags
Stettin Siedlungsgeschichte Ostkolonisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Stettin und die deutschen Siedler. Deutscher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315676
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint