In dem folgenden, geschichtsdidaktischen Entwurf beziehe ich mich auf eine Exkursion zu einer früheren Ritterburg. Als einen hierfür möglichen außerschulischen Lernort habe ich mich für die Burg Greifenstein entschieden. Diese Exkursion soll in einer vierten Grundschulklasse durchgeführt werden und ist somit Teil einer Unterrichtseinheit des Sachunterrichtes. Das Hauptthema um welches es sich hierbei handelt ist: „Das Leben auf einer Burg im Mittelalter“. Die Exkursion soll unter anderem zu einer Reflektion des bisher zu dem Thema, während des Unterrichtes, Gelernten dienen und wird daher am Ende der Unterrichtseinheit durchgeführt. Gleichzeitig dient sie auch dazu, den Schülern bewusst zu machen, dass das damalige Leben auf einer Burg eine bereits vergangene Geschichte ist und somit in der heutigen Zeit nur noch durch die Hilfe von solchen Beispielen wie der Burg Greifenstein Vermutungen aufgestellt werden können. Dieses Thema und die dazugehörige Exkursion beziehen sich ebenfalls auf ein Lernfeld zum Sachunterricht, welches im hessischen Rahmenplan für die Grundschule angegeben ist. Als Lernfeld ist hier die „Zeit“ mit dem hiesigen, zugehörigen Thema „Das Leben auf einer Burg im Mittelalter“ zu betrachten. „Zeit“ befindet sich im Rahmenplan unter dem Abschnitt „B3 Sachunterricht“ -> „2.2.7 Zeit“. Dort ist nachzulesen, dass Kinder aus dem 3. bzw. 4. Schuljahr verstärkt in die historische Dimension der Zeit eingeführt werden sollen. Sie sollen dabei lernen, dass unser heutiges Wissen über die Vergangenheit durch frühere Gegenstände, alte Fotos, Berichte / Erzählungen, Denkmäler und, wie in dem hiesigen Fall, durch Ruinen uns vermittelt wird. Sie sollen dadurch angeregt werden, selbst sowohl über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse des historischen Gegenstandes
- Geschichtsdidaktische Analyse
- Methodische und mediale Entscheidungen
- Zusammenstellung der Lernmaterialien
- Formulierung der Lernziele und Skizze des Unterrichtsverlaufs
- Grobziele
- Feinziele
- Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende geschichtsdidaktische Entwurf dient als Grundlage für eine Exkursion zu einer mittelalterlichen Ritterburg, der Burg Greifenstein, im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Das Leben auf einer Burg im Mittelalter“ in einer vierten Grundschulklasse. Die Exkursion soll den Schülern helfen, das im Unterricht Gelernte zu vertiefen und zu reflektieren. Sie soll zudem die Schüler dazu anregen, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und zu verstehen, dass unser heutiges Wissen über vergangene Epochen auf Quellen und Überresten wie der Burg Greifenstein basiert.
- Das Leben auf einer Burg im Mittelalter
- Die Geschichte der Burg Greifenstein
- Die Bedeutung von historischen Quellen und Überresten
- Die Vermittlung von historischem Wissen durch Exkursionen
- Die Einbindung des Themas „Zeit“ in den Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Exkursion zur Burg Greifenstein dar und erläutert die Ziele und den Rahmen der Unterrichtseinheit. Die Sachanalyse des historischen Gegenstandes befasst sich mit der Geschichte der Burg Greifenstein, ihrer Entstehung, ihrer Zerstörung und ihrem Wiederaufbau. Dabei werden wichtige Quellen und historische Fakten beleuchtet. Die geschichtsdidaktische Analyse beschäftigt sich mit der didaktischen Relevanz der Exkursion und der Einbindung des Themas in den Sachunterricht. Die methodischen und medialen Entscheidungen umfassen die Planung der Exkursion, die Auswahl von Materialien und die Gestaltung des Unterrichtsverlaufs. Die Zusammenstellung der Lernmaterialien umfasst die Auswahl von Materialien, die für die Exkursion und den Unterricht relevant sind. Die Formulierung der Lernziele und die Skizze des Unterrichtsverlaufs beinhalten die Definition von Grob- und Feinziele sowie die Planung des Unterrichtsablaufs. Das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen und Fachliteratur auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Burg Greifenstein, das Leben auf einer Burg im Mittelalter, die Geschichte der Burg, historische Quellen, Exkursionen, Sachunterricht, Zeit, Mittelalter, Geschichte, Didaktik, Lernziele, Unterrichtsverlauf.
- Quote paper
- Eike Peter Hansen (Author), 2009, Geschichtsdidaktischer Unterrichtsentwurf - Exkursion zu Burg Greifenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131579