Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Die Entwicklung numerischer Basiskompetenzen im Vorschulalter in Abhängigkeit von der Arbeitsgedächtniskapazität

Título: Die Entwicklung numerischer Basiskompetenzen im Vorschulalter in Abhängigkeit von der Arbeitsgedächtniskapazität

Tesis (Bachelor) , 2011 , 82 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen einer Längsschnittstudie wurden die numerischen Kompetenzen von 90 Vorschulkindern aus dem Raum Hildesheim untersucht. Dabei wurde geprüft, ob sich Kinder mit unterschiedlicher Arbeitsgedächtniskapazität (niedrig, mittel, hoch) hinsichtlich Leistungsniveau und Entwicklungsverlauf in den numerischen Kompetenzen unterscheiden.

Zur Bildung der drei Subgruppen wurde die Leistung des Arbeitsgedächtnisses im Alter von fünf Jahren anhand der Arbeitsgedächtnistestbatterie AGTB 5-12 festgestellt. Die numerische Leistung wurde im Alter von viereinhalb, fünf und fünfeinhalb Jahren getestet. Als abhängige Variable wurden Aufgaben zu fünf verschiedenen numerischen Kompetenzbereichen gemessen: Kenntnis arabischer Zahlen, Mengenvergleich, Zählfertigkeiten, Addition und Zahlenwissen im Alltag. Neben der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses wurde auch die häusliche numerische Umwelt, genannt Home Numeracy Environment (HNE), als unabhängige Variable mit einbezogen. Hierbei wurden Kinder verglichen, die eine große Anzahl an häuslicher numerischer Erfahrung aufweisen können (HNE hoch) und Kinder, die weniger dieser Lernerfahrungen sammeln konnten
(HNE niedrig).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHER HINTERGRUND
    • Entwicklung numerischer Basiskompetenzen
      • Entwicklung von Mengen- und Zahlkonzepten
    • Einflussfaktoren numerischer Kompetenzen
      • Intelligenz
      • Arbeitsgedächtnis
      • Soziale Umwelt
        • Home Numeracy Environment
  • FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN
  • METHODE
    • Stichprobe
    • Messinstrumente
      • Numerische Kompetenzen
      • Arbeitsgedächtniskapazität
      • Home Numeracy Environment
    • Durchführung
  • ERGEBNISSE
  • DISKUSSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung numerischer Basiskompetenzen im Vorschulalter. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, inwiefern die Arbeitsgedächtniskapazität einen Einfluss auf die Entwicklung numerischer Fähigkeiten hat. Neben der Arbeitsgedächtniskapazität wird auch die häusliche numerische Umwelt (Home Numeracy Environment) als ein weiterer wichtiger Faktor in der Untersuchung betrachtet.

  • Entwicklung numerischer Basiskompetenzen im Vorschulalter
  • Einfluss der Arbeitsgedächtniskapazität auf numerische Fähigkeiten
  • Rolle der häuslichen numerischen Umwelt (Home Numeracy Environment)
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Arbeitsgedächtniskapazität, Home Numeracy Environment und numerischen Kompetenzen
  • Analyse des Entwicklungsverlaufs numerischer Kompetenzen in Abhängigkeit von der Arbeitsgedächtniskapazität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Entwicklung numerischer Kompetenzen im Vorschulalter in Abhängigkeit von der Arbeitsgedächtniskapazität und dem Home Numeracy Environment.
  • Einleitung: Die Einleitung stellt den wissenschaftlichen Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Erforschung numerischer Kompetenzen im Vorschulalter. Sie hebt die Bedeutung der Früherkennung von Entwicklungsrückständen hervor, um frühzeitig eine Förderung einzuleiten und mögliche Rechenschwierigkeiten in der Schule zu verhindern.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung numerischer Basiskompetenzen im Vorschulalter. Es wird die Bedeutung von Mengen- und Zahlkonzepten sowie die Einflussfaktoren numerischer Kompetenzen wie Intelligenz, Arbeitsgedächtnis und die soziale Umwelt (inkl. Home Numeracy Environment) detailliert dargestellt.
  • Fragestellung und Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Es wird untersucht, ob sich Kinder mit unterschiedlicher Arbeitsgedächtniskapazität hinsichtlich ihrer numerischen Leistungen und ihres Entwicklungsverlaufs unterscheiden. Des Weiteren wird der Einfluss des Home Numeracy Environment auf die numerischen Kompetenzen der Kinder analysiert.
  • Methode: Das Kapitel "Methode" beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung der numerischen Kompetenzen, der Arbeitsgedächtniskapazität und des Home Numeracy Environment sowie die Durchführung der Studie detailliert erläutert.
  • Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden die statistischen Analysen der erhobenen Daten vorgestellt und die Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses der Arbeitsgedächtniskapazität und des Home Numeracy Environment auf die Entwicklung numerischer Kompetenzen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche numerische Basiskompetenzen, Arbeitsgedächtniskapazität, Home Numeracy Environment, Vorschulalter, Entwicklungsverlauf, numerische Leistungen, Förderung, Rechenschwierigkeiten.

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung numerischer Basiskompetenzen im Vorschulalter in Abhängigkeit von der Arbeitsgedächtniskapazität
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Psychologie)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
82
No. de catálogo
V1315853
ISBN (PDF)
9783346791948
ISBN (Libro)
9783346791955
Idioma
Alemán
Etiqueta
numerische Vorläuferkompetenzen Arbeitsgedächtnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2011, Die Entwicklung numerischer Basiskompetenzen im Vorschulalter in Abhängigkeit von der Arbeitsgedächtniskapazität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315853
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint