Die Bedeutung eines effizienten strategischen Beschaffungswesens für den Erfolg einer Unternehmung wurde und wird zum Teil noch heute stark unterschätzt. Einhergehend mit von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Absatzmärkten und zunehmendem Globalisierungsdruck werten immer mehr Unternehmen die Funktion der Einkaufsabteilung als maßgebliches Instrument für die wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmungsführung. Der Anteil der Materialkosten am Umsatz verhält sich stetig steigend und wirkt häufig als größter Kostenblock eines Unternehmens. Eine fundierte Beschaffungsstrategie bietet demnach den größten „Hebel“ für Kostenoptimierung und führt im optimalen Falle über Einsparungen von Materialkosten zur Reduzierung der Herstellkosten.
In den letzten Jahren entstanden viele neue Konzepte, die die Beschaffung wirtschaftlich, wettbewerbsfähig und innovativ gestalten sollen. Ein Beispiel ist die Einführung des Global Sourcing. Im Gegensatz zur traditionellen Arbeitsweise des Einkaufs, die vorrangig regionale und nationale Beschaffung von Gütern beschreibt, existieren nun weltweite Lieferantenbeziehungen. Dies birgt sowohl Chancen als auch Risiken, die es abzuwägen gilt. Einen weiteren Trend stellt die Reduzierung der Lieferantenanzahl dar. Es entstehen sogenannte Systemlieferanten, die ganze Baugruppen oder Module liefern, was wiederum eine Verringerung der Fertigungstiefe zur Folge hat. Das Outsourcing verschiedener Aktivitäten wird somit unumgänglich.
Diese nur wenigen angesprochenen Neuerungen in Bezug auf die Materialwirtschaft eines Unternehmens zeigen auf, dass das Anforderungsprofil einer Einkaufsabteilung gegenwärtig enorm an Komplexität gewonnen hat. Die verbreitetsten Strategien und die zu deren Umsetzung verwendeten Instrumente einer strategischen Einkaufsfunktion sollen anhand dieser Arbeit erläutert und deren Potenziale dargestellt werden. Besondere Berücksichtigung finden dabei die strategischen Aspekte im Beschaffungsmanagement der XYZ AG, einem Unternehmen in der Mikroelektronik-Branche mit internationaler Lieferantenstruktur.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- Einführende Betrachtung
- Bedeutung der Beschaffung
- Bildung strategischer Beschaffungsziele
- Strategische Aufgaben der Beschaffung
- Vertikale Verbundeffekte
- Horizontale Verbundeffekte
- Integrationsfähigkeit
- Innovationsfähigkeit
- Organisation der Beschaffung
- Gesamtunternehmerische Wertschöpfungsstrategien
- Beschaffungsstrukturen in international tätigen Unternehmen
- Globale versus lokale Strukturen
- Zentrale versus dezentrale Strukturen
- Beschaffungspolitik
- Beschaffungsprogrammpolitik
- Make-or-buy-Entscheidungen und Outsourcing
- Reduzierung der Teilevielfalt
- Lieferantenpolitik
- Differenzierte Gestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Local Sourcing versus Global Sourcing
- Lieferantenkategorisierung mithilfe der Portfolio-Analyse
- Beschaffungsprogrammpolitik
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Darstellung der strategischen Einkaufsfunktion in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg zu beleuchten und die strategischen Aspekte des Beschaffungsmanagements anhand der XYZ AG, einem Unternehmen in der Mikroelektronik-Branche, zu analysieren. Die Arbeit soll Schlussfolgerungen für das Beschaffungsmanagement der XYZ AG liefern.
- Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg
- Strategische Aufgaben der Beschaffung
- Organisation der Beschaffung
- Beschaffungspolitik
- Analyse der Beschaffungsstrategie der XYZ AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die einführende Betrachtung beleuchtet die zunehmende Bedeutung eines effizienten strategischen Beschaffungswesens für den Unternehmenserfolg. Die Arbeit stellt die Beschaffung als eine zentrale Funktion im Unternehmen dar, die die Versorgung mit notwendigen Gütern und Dienstleistungen sicherstellt. Die Bedeutung der Beschaffung wird anhand der Kostenstruktur der beiden umsatzstärksten Branchen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland, dem Maschinenbau und der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Optik-Branche, verdeutlicht. Die XYZ AG gehört zur letzteren Branche.
Das Kapitel "Bildung strategischer Beschaffungsziele" befasst sich mit der Definition und Entwicklung von strategischen Beschaffungszielen. Es werden verschiedene Ansätze zur Zielformulierung vorgestellt und die Bedeutung von klaren und messbaren Zielen für den Erfolg des Beschaffungsmanagements hervorgehoben.
Im Kapitel "Strategische Aufgaben der Beschaffung" werden die wichtigsten strategischen Aufgaben der Beschaffung erläutert. Dazu gehören die vertikale und horizontale Verbundeffekte, die Integrationsfähigkeit und die Innovationsfähigkeit. Die Arbeit zeigt auf, wie die Beschaffung durch die Erfüllung dieser Aufgaben einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten kann.
Das Kapitel "Organisation der Beschaffung" befasst sich mit der Gestaltung der Beschaffungsorganisation. Es werden verschiedene Organisationsstrukturen vorgestellt, die sich für unterschiedliche Unternehmensgrößen und -strukturen eignen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von klaren Verantwortlichkeiten und effizienten Prozessen für ein erfolgreiches Beschaffungsmanagement.
Das Kapitel "Beschaffungspolitik" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Beschaffungspolitik. Es werden die Beschaffungsprogrammpolitik und die Lieferantenpolitik behandelt. Die Arbeit zeigt auf, wie Unternehmen durch eine strategische Beschaffungspolitik ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und ihre Kosten senken können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die strategische Einkaufsfunktion, Beschaffungsmanagement, Materialkosten, Kostenoptimierung, Global Sourcing, Systemlieferanten, Outsourcing, Mikroelektronik-Branche, XYZ AG, Lieferantenstruktur, Beschaffungsziele, Beschaffungsorganisation, Beschaffungspolitik, Make-or-buy-Entscheidungen, Lieferantenkategorisierung, Portfolio-Analyse.
- Citation du texte
- Alexander Nitsche (Auteur), 2008, Darstellung der strategischen Einkaufsfunktion in einem mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131590