Die Arbeit schafft einen Überblick darüber, wie die Business Judgement Rule (BJR) im deutschen und türkischen Recht Anwendung findet beziehungsweise Anwendung finden könnte. Die Arbeit beschränkt sich auf die Wesenseigenschaften der BJR, sodass die weiteren generellen Voraussetzungen der Sorgfaltspflicht nur dann angesprochen werden, wenn diese sich in ganz wesentlichem Maße von deutschem Recht differenzieren. Letztendlich werden die wichtigsten Punkte der Anwendbarkeit der BJR auszugsweise bewertet und zusammengefasst.
Die persönliche unbegrenzte Haftung der Geschäftsleiter, insbesondere in der AG, ist aufgrund der Wirkungen der internationalen Wirtschaft immer wieder unter den Top-Themen des Gesellschaftsrechts. Jedes Geschäft ist mit mehr oder weniger Risiken verbunden. Demnach wird es auch in wirtschaftlicher Hinsicht unerlässlich sein, Risiken einzugehen, damit die darauf abgezielte Gewinnerzielung eintrifft.
Dabei können manche Geschäfte, beispielsweise das Investieren in neue Produkte und Börsen, Bezeichnen der Produkte, für Gesellschaftsleiter risikobehafteter sein als andere, da diese Entscheidungen mit unabsehbaren Faktoren verbunden sind. An dieser Stelle entwickelt sich die Sorgfaltspflicht zu einem zweischneidigen Schwert. Denn den Entscheidungen, die uns weiser und klüger machen, liegen als wichtigster Faktor unsere Erfahrungen zugrunde. Die bedeutendsten Erfahrungen gewinnt man aber auch durch die Fehler, die am sorgfaltswidrigsten beurteilt werden können.
Des Weiteren ergaben wirtschaftliche Studien über die Natur der Business Judgement Rule (BJR), dass der Mensch selbst auch bei Bewertung der eigenen Handlungen durch die ex-post gewonnene Perspektive im Hinblick auf deren Wesen und Auswirkungen falsch oder nachteilhaft einschätzen kann. Deshalb wies die Denkweise des Entscheidungsträgers keinen gleichen ordentlichen Charakter in Bezug auf die nachmalige Beurteilung der Informationen auf. Denn der Mensch steht in dem vergangenen Zeitraum unter dem Zeitdruck, dabei unterliegen der Wissensstand und die Erfahrungen dem stetigen Wandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung und Rechtfertigung der Business Judgement Rule
- Begründung
- Rechtfertigung
- Anwendung der Business Judgement Rule im US-amerikanischen Recht
- Historische Entwicklung und oberflächlicher Blick auf Voraussetzungen der Business Judgement Rule
- Die Folgen der Erfüllung und Nichterfüllung der Voraussetzungen der Business Judgement Rule
- Zwischenfazit
- Anwendung der Business Judgement Rule im deutschen Recht
- Historische Entwicklung der Business Judgement Rule in Deutschland
- Tatbestandsvoraussetzungen der Business Judgement Rule
- Verschuldensgrad
- Darlegungs- und Beweislast
- Durchsetzung der Ansprüche
- Abwandlungen der Business Judgement Rule im deutschen Recht von amerikanischem Recht
- Anwendung der Business Judgement Rule im türkischen Recht
- Historie der Business Judgement Rule im türkischen Recht
- Voraussetzungen der Business Judgement Rule
- Verschuldensgrad
- Darlegungs- und Beweislast
- Bewertung und der Annäherung über Business Judgement Rule in verglichenen Ländern
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Business Judgement Rule im deutschen, türkischen und US-amerikanischen Recht und beleuchtet die historischen Entwicklungen, die rechtlichen Grundlagen und die jeweiligen Besonderheiten in den verschiedenen Rechtsordnungen.
- Entwicklung und Entstehung der Business Judgement Rule
- Rechtliche Voraussetzungen und Anwendung der Business Judgement Rule
- Vergleichende Analyse der Business Judgement Rule in verschiedenen Rechtsordnungen
- Bedeutung der Business Judgement Rule für die Unternehmensführung
- Sicherung der Haftung von Unternehmensleitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Business Judgement Rule ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begründung und Rechtfertigung der Business Judgement Rule, erläutert die theoretischen Hintergründe und die Funktion dieser Rechtsfigur.
Im dritten Kapitel wird die Anwendung der Business Judgement Rule im US-amerikanischen Recht detailliert untersucht, wobei die historische Entwicklung und die wichtigsten Voraussetzungen im Vordergrund stehen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung der Business Judgement Rule im deutschen Recht. Die historischen Entwicklungen, die Tatbestandsvoraussetzungen, der Verschuldensgrad, die Beweislast und die Durchsetzung der Ansprüche werden erörtert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Business Judgement Rule im türkischen Recht. Die historische Entwicklung, die Voraussetzungen, der Verschuldensgrad, die Beweislast und der Vergleich mit anderen Rechtsordnungen werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Business Judgement Rule, ein wichtiges Instrument zur Haftungsbegrenzung von Unternehmensleitern. Es werden die Rechtsgrundlagen, die Voraussetzungen und die Anwendung dieser Regel im deutschen, türkischen und US-amerikanischen Recht analysiert. Weitere Schwerpunkte sind der Vergleich verschiedener Rechtsordnungen, historische Entwicklungen und die Bedeutung für die Unternehmensführung.
- Quote paper
- Mehmet Can Subasi (Author), 2019, Business Judgement Rule im deutschen und türkischen Recht mit ihrer Abwandlung vom US-amerikanischen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315920