Diese Ausarbeitung geht der Frage nach, ob sich das hochintensive Intervalltraining besser auf die fußballerische Ausdauerleistung auswirkt als das Dauermethodentraining. Zu Beginn der Ausarbeitung wird die Spielcharakteristik und das physiologische Beanspruchungsprofil von FußballspielerInnen dargelegt. Folgend werden die verschiedenen Ausdauertrainingsarten im Fußball beleuchtet. Dabei wird der Fokus besonders auf die klassische umfangsorientierte Ausdauertrainingsmethode und die neuere HIIT-Methode gelegt. Anschließend werden Spielformen, die fußballspezifischen Kleinfeldspiele, die unter die Intervallmethoden einzuordnen sind, erläutert.
Die Leistungsanforderungen im Fußball steigen, insbesondere im Profibereich, aufgrund zunehmender Trainingseinheiten und Spielen in kurzer Zeitabfolge an. Neben den technischen und taktischen Qualitäten ist die fußballspezifische Ausdauer die Basis eines jeden Fußballers. Die heutige Forschung befasst sich immer häufiger mit der Frage, wie die fußballerische Ausdauerfähigkeit optimal trainiert werden kann. Im modernen Fußballtraining treten die traditionellen Methoden zur Ausdauersteigerung, wie Waldläufe und Trainingsformen ohne Ball, immer mehr in den Hintergrund. Dagegen werden andere Trainingsformen mit Ball immer beliebter, da diese ähnlich effektiv, wie Läufe sein können.
Die klassischen Methoden zur Steigerung der Ausdauer sind die Dauermethode und das Intervalltraining, wobei das Intervalltraining aus der Trainingspraxis entstand. Das hochintensive Intervalltraining (HIIT) wurde in der Sportwissenschaft seither zum Forschungsfeld. Die Frage, ob sich ein Intervalltraining besser als ein umfangbetontes Ausdauertraining eignet, um die Ausdauerfähigkeit zu steigern, wird in der aktuellen Forschung vermehrt diskutiert. Mehrere Studien von Sportwissenschaftlern stellten die beiden Methoden gegenüber und untersuchten, welche Trainingsmethode größere Erfolge in Bezug auf die Steigerung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) bei FußballspielerInnen erzielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spielcharakteristik und physiologisches Beanspruchungsprofil im Fußball.
- Spielcharakteristik und physiologisches Beanspruchungsprofil
- Ausdauertrainingsarten.
- Ausdauertrainingsmethoden
- Fußballspezifische Kleinfeldspiele
- Intensives Intervalltraining vs. umfangsorientiertes Ausdauertraining
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung des Ausdauertrainings im Fußball, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob intensives Intervalltraining (HIIT) effektiver ist als umfangsorientiertes Ausdauertraining. Die Arbeit untersucht die spezifischen Anforderungen des Fußballs, die unterschiedlichen Trainingsmethoden und die Ergebnisse aktueller Forschung, um die effektivste Trainingsstrategie für die fußballspezifische Ausdauer zu identifizieren.
- Spielcharakteristik und physiologisches Beanspruchungsprofil im Fußball
- Vergleich zwischen HIIT und umfangsorientiertem Ausdauertraining
- Fußballspezifische Kleinfeldspiele als Intervalltrainingsform
- Effekte von HIIT und umfangsorientiertem Ausdauertraining auf die Ausdauerleistung
- Literaturrecherche und Analyse relevanter Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Ausdauerfähigkeit im Fußball hervorhebt und die Forschungsfrage präzisiert. Anschließend wird die Spielcharakteristik und das physiologische Beanspruchungsprofil von Fußballspielern analysiert, um die spezifischen Anforderungen an das Ausdauertraining zu verdeutlichen. Im dritten Kapitel werden verschiedene Ausdauertrainingsmethoden vorgestellt, wobei der Fokus auf Dauermethoden und Intervallmethoden liegt. Dabei wird insbesondere das HIIT und seine potenziellen Vorteile im Vergleich zu umfangsorientiertem Ausdauertraining diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit fußballspezifischen Kleinfeldspielen, die als Intervalltrainingsform eingesetzt werden können und die Spieler auf die realen Anforderungen im Spiel vorbereiten. Schließlich wird in einem weiteren Kapitel die Studie von Sperlich et al. (2010) vorgestellt, welche sich mit der Effektivität von HIIT und umfangsorientiertem Ausdauertraining beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Ausdauertrainings im Fußball, insbesondere mit den verschiedenen Trainingsmethoden, der physiologischen Beanspruchung von Fußballspielern und den neuesten Erkenntnissen aus der Sportwissenschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher: Ausdauer, HIIT, Umfangsorientiertes Ausdauertraining, Fußball, Spielcharakteristik, Physiologisches Beanspruchungsprofil, Intervalltraining, Kleinfeldspiele, VO2max.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Ausdauertraining im Fußball. Hochintensives Intervalltraining (HIIT) versus Dauermethodentraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315935