Die Arbeit untersucht, inwiefern die Guerillakämpfer der malaysischen Emergency aus neutraler Sicht Hobsbawms Sozialrebellen entsprechen. Dazu wird zunächst die Theorie des britischen Historikers näher erläutert, wobei vor allem die maßgeblichen Wesenszüge des Sozialbanditentums herausgearbeitet werden.
Es folgt eine Betrachtung der historischen Realität in Malaysia während der Emergency. Beschrieben wird die Zeit von kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Aufhebung des Notstandes 1960. Um eine bessere Übersicht über diese doch recht lange Zeitspanne zu gewährleisten, ist dieses Kapitel in fünf Unterpunkte gegliedert, in welchen jeweils zwei bis drei Jahre beschrieben werden. Anschließend werden die bisher gewonnen Erkenntnisse in der Subsumption miteinander verglichen.
Der Arbeit zugrunde liegt das Buch "Primitive Rebels" des britischen Autorn Eric Hobsbawm. Das ursprünglich im Jahre 1959 veröffentliche Buch behandelt, wie der deutsche Titel „Sozialrebellen - Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert“ bereits vermuten lässt, eine Sonderform des Banditentums. Diese besondere Art des Rebellentums existiert am Rande der Gesellschaft und kämpft für die gerechte Verteilung von Gütern, rächt begangenes Unrecht und widersetzt sich dem Staat im Allgemeinen zum Wohle der Unterdrückten.
Mit diesem Blickwinkel wollte der marxistische Autor weg von jener Sicht auf die Geschichte, welche ausschließlich von den Gewinnern geschrieben wird. Deswegen wendet er sich in seinen Büchern "Bandits und Social Bandits" den Besiegten zu, die für ihn tragische Helden waren. Hobsbawm sah sich selbst mehr als "Guerilla-Historiker", der den historischen Mainstream seitlich mit anderen Denkansätzen angreift. Mit seinem Buch "Sozialbanditen" wollte er neue Perspektiven auf ein bereits erforschtes Thema eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- DIE GUERILLAKÄMPFER DER MALAYSISCHE EMERGENCY VON 1948 BIS 1960 ALS
SOZIALREBELLEN NACH ERIC J. HOBSBAWM
- DER ,,SOZIALREBELL“ NACH ERIC J. HOBSBAWM
- DIE MALAYSISCHE EMERGENCY VON 1948 BIS 1960
- DIE MCP VOR DER AUSRUFUNG DES NOTSTANDES
- DIE AUSRUFUNG DES NOTSTANDES 1948
- DIE AUSFÜHRUNG DES BRIGGS PLANS 1950
- WEITERE MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DER MCP UNTER GENERAL SIR GERALD TEMPLER 1952
- DIE BEKÄMPFUNG DER KOMMUNISTEN DURCH DEN JUNGEN UNABHÄNGIGEN MALAYSISCHEN STAAT
- SUBSUMPTION: DIE MALAYSISCHEN GUERILLAS ALS SOZIALBANDITEN?
- RESÜMEE
- LITERATUR- UND BILDVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Guerillakämpfern der malaysischen Emergency von 1948 bis 1960 und untersucht, inwiefern sie Eric J. Hobsbawms Theorie des „Sozialrebellen“ entsprechen.
- Analyse der Theorie des „Sozialrebellen“ nach Hobsbawm
- Darstellung der historischen Situation in Malaysia während der Emergency
- Vergleich der theoretischen Konzepte mit der historischen Realität
- Bewertung der Rolle der Guerillakämpfer als „Sozialrebellen“
- Interpretation der Bedeutung der Guerillabewegung im Kontext der malaysischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Definition des „Sozialrebellen“ nach Hobsbawm und beschreibt die Merkmale des Banditentums als Form des strukturierten Widerstandes. Kapitel zwei beleuchtet die historische Entwicklung der Emergency in Malaysia, beginnend mit der Situation vor der Ausrufung des Notstands im Jahr 1948 und der anschließenden Bekämpfung der Kommunisten durch die britische Kolonialmacht. Kapitel drei analysiert die Guerillakämpfer der Emergency aus der Perspektive von Hobsbawms Theorie und untersucht, inwiefern sie den Kriterien des „Sozialrebellen“ entsprechen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Sozialrebellen, Banditentum, Guerillakrieg, malaysische Emergency, Kommunismus, Kolonialismus, Historische Analyse, Sozialgeschichte, Eric J. Hobsbawm, Geschichte Malaysias.
- Arbeit zitieren
- Thalita Müller (Autor:in), 2020, Die Guerillakämpfer der malaysischen Emergency von 1948 bis 1960 als Sozialrebellen nach Eric J. Hobsbawm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316012