Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Diplomatische Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Herrschern im Mittelalter. Das "Llibre dels Fets" und der fünfte Kreuzzug

Titre: Diplomatische Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Herrschern im Mittelalter. Das "Llibre dels Fets" und der fünfte Kreuzzug

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Thalita Müller (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die diplomatischen Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Herrschern am Beispiel des katalanischen "Llibre dels Fets" von König Jakob I. von Aragon und des fünften Kreuzzuges unter Kaiser Friedrich II. In diesem Rahmen erfolgt zunächst ein kurzer geschichtlicher Kontext zu der Kreuzfahrt des römisch-deutschen Kaisers. Im nächsten Unterkapitel wird dann explizit auf die interreligiöse Verhandlungstechnik Kaiser Friedrichs II im Kampf um die Heilige Stadt Jerusalem eingegangen.

Dieselbe Struktur wird anschließend auch zur Analyse der Kontakte König Jakobs zu den Muslimen des heutigen Spaniens angewandt. Zusätzlich zu der historischen Einbettung wird im selben Schritt auch die dazugehörige Hauptquelle, das "Llibre dels Fets", grob untersucht – auch in Bezugnahme auf kleinere interkulturelle Kontakte des aragonischen Königs, die aufgrund ihrer Aussagekraft das Bild der damaligen Ereignisse ein Stück weiter komplementieren können. Als näher betrachtete Verhandlung, die im nächsten Unterkapitel ausgewertet wird, wurde das Gespräch um Medina Mayurqa (das heutige Palma de Mallorca) ausgewählt.

Im Anschluss daran werden die Verhandlungen der beiden interreligiösen Begegnungen miteinander und mit allgemeinen Beobachtungen der mittelalterlichen Diplomatie verglichen, um gemeinsame Schwerpunkte herauskristallisieren zu können. Erst dann kann und soll die Frage, ob und wie der anfangs aufgezeigte Leitfaden zu interkultureller Verhandlungskompetenz schon im Mittelalter beherzigt wurde, beantwortet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN CHRISTLICHEN UND ISLAMISCHEN HERRSCHERN AM BEISPIEL DES LLIBRE DELS FETS (1208- 1276) UND DES FÜNFTEN KREUZZUGES (1228-1229)
    • DER FÜNFTE KREUZZUG (1228-1229)
      • KAISER FRIEDRICH II. UND SEIN KREUZZUG
      • ANALYSE DER DIPLOMATISCHEN KONTAKTE UNTER KAISER FRIEDRICH II
    • DAS LLIBRE DELS FETS (1208- 1276)
      • JAKOB I. VON ARAGON UND DIE SPANISCHE „RECONQUISTA“
      • ANALYSE DER DIPLOMATISCHEN KONTAKTE UNTER JAKOB I. VON ARAGON
    • VERGLEICH DER BEIDEN INTERKULTURELLEN KONTAKTE
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die diplomatischen Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Herrschern im Mittelalter, am Beispiel des fünften Kreuzzuges unter Kaiser Friedrich II. und des katalanischen Llibre dels Fets von König Jakob I. von Aragon. Ziel ist es, die Anwendung von Richtlinien der interkulturellen Kommunikation in dieser Epoche aufzuzeigen und zu analysieren, ob und wie diese während des Mittelalters angewendet wurden.

  • Diplomatische Kontakte zwischen christlichen und islamischen Herrschern im Mittelalter
  • Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungstechniken
  • Analyse des fünften Kreuzzuges unter Kaiser Friedrich II.
  • Analyse des Llibre dels Fets und der diplomatischen Kontakte König Jakobs I. von Aragon
  • Vergleich der beiden interreligiösen Begegnungen im Hinblick auf gemeinsame Schwerpunkte.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation im Kontext der Globalisierung ein. Es wird die Relevanz von interkultureller Kompetenz in der heutigen Zeit erläutert und die Frage aufgeworfen, ob diese bereits im Mittelalter eine Rolle spielte. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Frage am Beispiel des fünften Kreuzzuges und des Llibre dels Fets zu beantworten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den diplomatischen Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Herrschern am Beispiel des fünften Kreuzzuges und des Llibre dels Fets. Im Unterkapitel 2.1.1 wird die historische Einbettung des Kreuzzuges unter Kaiser Friedrich II. beleuchtet. Im Unterkapitel 2.1.2 wird die Verhandlungstechnik Kaiser Friedrichs II. im Kampf um Jerusalem analysiert. In Kapitel 2.2.1 wird die historische Einbettung des Llibre dels Fets und die Rolle von Jakob I. von Aragon in der Reconquista behandelt. Kapitel 2.2.2 analysiert die diplomatischen Kontakte Jakobs I. von Aragon zu den Muslimen Spaniens und geht dabei auch auf das Llibre dels Fets als Hauptquelle ein.

Im dritten Kapitel werden die Verhandlungen beider interreligiösen Begegnungen miteinander und mit allgemeinen Beobachtungen der mittelalterlichen Diplomatie verglichen, um gemeinsame Schwerpunkte herauszukristallisieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: interkulturelle Kommunikation, Diplomatie, Mittelalter, Kreuzzug, Llibre dels Fets, Kaiser Friedrich II., König Jakob I. von Aragon, Islam, Christentum, Verhandlungstechnik, Geschichte.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diplomatische Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Herrschern im Mittelalter. Das "Llibre dels Fets" und der fünfte Kreuzzug
Université
University of Passau
Note
1,3
Auteur
Thalita Müller (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
25
N° de catalogue
V1316017
ISBN (PDF)
9783346794291
ISBN (Livre)
9783346794307
Langue
allemand
mots-clé
Diplomatie Llibre dels Fets fünfter Kreuzzug Friedrich II. Jakob I. von Aragon Jaime I de Aragón Jaume I d’Aragó Reconquista Al-Andalus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thalita Müller (Auteur), 2020, Diplomatische Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Herrschern im Mittelalter. Das "Llibre dels Fets" und der fünfte Kreuzzug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316017
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint