Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Einführung einer digitalen und universell zugänglichen Zentralbankwährung. Die Rahmenbedingungen einer Zentralbank

Titre: Einführung einer digitalen und universell zugänglichen Zentralbankwährung. Die Rahmenbedingungen einer Zentralbank

Dossier / Travail , 2022 , 15 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Alexander Hilgenberg (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich der Rahmen der Geldpolitik und ihrer Transmission verändern würde, wenn eine Zentralbank eine universell zugängliche digitale Währung einführen würde. Hierfür wird die Definition der CBDC, mögliche Ausgestaltung der CBDC-Konzepte und deren Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität analysiert.

Immer wieder sorgen die Kursrallys der Kryptowährungen für Schlagzeilen in der Presse. Die Marktkapitalisierung der 10 bedeutendsten Kryptowährungen überstieg zuletzt zwei Billionen US-Dollar. Davon hat Bitcoin eine Marktkapitalisierung von etwa 1,16 Mrd. USD und Ether von etwa 0,45 Mrd. USD. Zum Vergleich betrug das BIP Russlands im Jahr 2020 1,47 Billionen US-Dollar.

So ist es nicht verwunderlich, dass bei einer stetigen Abnahme der Nutzung von Bargeld im Euroraum und der gleichzeitig steigenden Beliebtheit von Kryptowährungen, die Zentralbanken um eine Schwächung ihrer Position fürchten muss. So verliert die Geldpolitik einer Zentralbank an Wirksamkeit, wenn die Geldbestände der Wirtschaftsakteure im Wirtschaftsraum dieser Zentralbank überwiegend in Fremdwährungen oder in privatwirtschaftlich organisierten Quasi-Währungen gehalten werden und das Wirtschaftsgeschehen dominieren.

Doch auch ohne das Ausweichen der Wirtschaftsakteure zu Fremdwährungen und privaten Quasi-Währungen argumentieren Bordo und Levin (2017), dass der Rückgang des Bargeldes und die verstärkte Nutzung von Bankeinlagen für den Zahlungsverkehr den Kontrollverlust der Zentralbank über die Marktzinsen bedeutet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. DEFINITION DER CBDC
  • III. UNVERZINSLICHE CBDC.
  • IV. VERZINSLICHE CBDC.
  • V. FINANZMARKTSTABILITÄT
  • VI. KONKLUSION…….............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, die bei der Einführung einer universell zugänglichen digitalen Zentralbankwährung (CBDC) durch eine Zentralbank relevant sind. Der Fokus liegt dabei auf den potenziellen Auswirkungen dieser Einführung auf die Geldpolitik und ihre Transmissionskanäle.

  • Definition und Einordnung der CBDC
  • Untersuchung der Auswirkungen einer unverzinslichen CBDC auf die effektive Zinsuntergrenze (ELB)
  • Analyse der Auswirkungen einer verzinslichen CBDC auf die Finanzmarktstabilität und die Geldpolitik
  • Potenzielle Veränderungen der Transmissionskanäle der Geldpolitik durch die Einführung einer CBDC
  • Relevanz von Zugänglichkeit, technologischer Umsetzung und Verzinsung für die Gestaltung einer CBDC

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung
  • Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund der Arbeit. Sie stellt den aktuellen Trend hin zu digitalen Währungen dar und zeigt die potenziellen Herausforderungen für die Zentralbanken auf, die sich aus der zunehmenden Nutzung von Kryptowährungen und dem Rückgang des Bargelds ergeben. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Auswirkungen einer digitalen Zentralbankwährung als Gegenmaßnahme.

  • Kapitel II: Definition der CBDC
  • Dieses Kapitel erläutert die unterschiedlichen Ansätze zur Definition einer CBDC. Es stellt die verschiedenen Eigenschaften von CBDCs heraus und ordnet sie in den Kontext anderer geldähnlicher Vermögenswerte wie Zentralbankreserven, Bargeld, Bankguthaben und Kryptowährungen ein. Die zentralen Merkmale wie Zugänglichkeit, technologische Umsetzung und Verzinsung werden als entscheidende Faktoren für die Gestaltung einer CBDC und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik hervorgehoben.

  • Kapitel III: Unverzinsliche CBDC
  • Das Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen einer universell zugänglichen unverzinslichen CBDC auf die effektive Zinsuntergrenze (ELB). Es erläutert, wie die ELB durch die Kosten der Bargeldhaltung entsteht und welche Auswirkungen eine digitale Währung auf diese Kosten und somit auf die ELB hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), die Auswirkungen auf die Geldpolitik und ihre Transmissionskanäle, die effektive Zinsuntergrenze (ELB), die Finanzmarktstabilität und die Gestaltungsmöglichkeiten von CBDCs hinsichtlich Zugänglichkeit, technologischer Umsetzung und Verzinsung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung einer digitalen und universell zugänglichen Zentralbankwährung. Die Rahmenbedingungen einer Zentralbank
Université
University of Leipzig  (Institut für Wirtschaftspolitik)
Cours
Seminar Currency Competition
Note
1.3
Auteur
Alexander Hilgenberg (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
15
N° de catalogue
V1316058
ISBN (PDF)
9783346793737
ISBN (Livre)
9783346793744
Langue
allemand
mots-clé
Geldpolitik Zentralbank Geld CBDC Digitale Währung Finanzmarktstabilität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Hilgenberg (Auteur), 2022, Einführung einer digitalen und universell zugänglichen Zentralbankwährung. Die Rahmenbedingungen einer Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint