Die folgende Arbeit wird am Beispiel des Bilderbuches "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave eine mögliche Umsetzung eines Theaterprojekts anhand des SAFARI-Modells aufzeigen. Das SAFARI-Modell von Gabriele Czerny löst sich nämlich von den traditionellen Vorstellungen eines Theaterspiels und bietet Kindern mehr als nur das bloße Auswendiglernen und Vorführen eines bestimmten Theaterstücks.
Die Frage, inwiefern das ausgewählte Bilderbuch von Kathryn Cave Möglichkeiten einer Adaption für ein Theaterprojekt bietet, verlangt erst einmal eine allgemeine Definition des Bilderbuches und eine Einordnung des ausgewählten Bilderbuches. Anschließend wird eine komprimierte Bilderbuchanalyse durchgeführt, um einen Einblick in das Bilderbuch zu erhalten, ohne den Rahmen dieser Arbeit zu sprengen. Im darauffolgenden Kapitel wird das SAFARI-Modell mit seinen Bausteinen und den daraus resultierenden Bildungszielen vorgestellt. Daran anknüpfend wird im letzten Kapitel die mögliche Umsetzung des Theaterprojekts am Beispiel des Bilderbuches "Irgendwie Anders" anhand der Bausteine des SAFARI-Modells dargelegt, die als Anregung oder als Impuls für eigene Inszenierungen genutzt werden können. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Bilderbuch“
- Bilderbuchanalyse zu „Irgendwie Anders“
- Das „SAFARI-Modell“
- Bausteine
- Bildungsziele
- Das „SAFARI-Modell“ am Beispiel „Irgendwie Anders“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave und untersucht dessen Potenzial für eine Adaption in einem Theaterprojekt. Dabei wird das SAFARI-Modell von Gabriele Czerny herangezogen, das sich von traditionellen Theaterformen abhebt und Kinder aktiv in die Gestaltung des Spiels einbezieht. Die Arbeit verdeutlicht, wie das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ zu einem spannenden Ausgangspunkt für ein Theaterprojekt mit Kindern werden kann und welche Chancen es für die Förderung ihrer Fantasie und Kreativität bietet.
- Definition und Charakteristika des Bilderbuches
- Analyse des Bilderbuches „Irgendwie Anders“
- Das SAFARI-Modell als pädagogische Theaterform
- Die Adaptionsmöglichkeiten des Bilderbuches „Irgendwie Anders“ im Rahmen des SAFARI-Modells
- Entwicklung und Umsetzung eines Theaterprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung betont die Bedeutung von Bilderbüchern für die Fantasieentwicklung von Kindern und stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Inwiefern bietet das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ Möglichkeiten für eine Theateradaption?
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffes „Bilderbuch“ und erläutert verschiedene Arten von Bilderbüchern. Es wird der Fokus auf die Kategorie der erzählenden Bilderbücher gelegt, zu der auch „Irgendwie Anders“ zählt.
- Kapitel 3 bietet eine Analyse des Bilderbuches „Irgendwie Anders“. Es werden die Handlung, die Figuren und die zentrale Thematik des Buches beleuchtet, wobei die Gestaltung der Illustrationen und die sprachliche Besonderheiten des Textes eine wichtige Rolle spielen.
- Das vierte Kapitel präsentiert das SAFARI-Modell von Gabriele Czerny, das sich von traditionellen Theaterformen abhebt und Kindern eine aktive und kreative Teilnahme am Theaterspiel ermöglicht. Es werden die Bausteine des Modells und die daraus resultierenden Bildungsziele erläutert.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Theaterpädagogik, SAFARI-Modell, Adaption, Kindertheater, Inklusion, Andersartigkeit, Freundschaft, soziale Themen, Kreativität, Fantasie, Bildung.
- Quote paper
- Aria Emin (Author), 2021, Kathryn Caves Bilderbuch "Irgendwie anders" als Theaterprojekt. Chancen und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316151