Führung wird konkret in der Gegenwart mit Auswirkungen auf die Zukunft. Daher bedarf es neben grundlegenden Überlegungen der Berücksichtigung aktueller Einflussfaktoren und Herausforderungen.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich in insgesamt achtundzwanzig Beiträgen mit den Themenkreisen "Sich verändernde Gegebenheiten als stets neue Herausforderungen", "Führung im Heute, als Aktionsfeld für Heute und Morgen", "Zentrale gesellschaftliche Problemfelder" sowie "Neues Verständnis von Führung als Notwendigkeit". Ergänzend sind im Anhang "Fragen zur Selbstreflexion und eigenen Positionsbestimmung" gestellt.
Dies soll dazu beitragen, verantwortungsbewusst und überzeugend mit einer Führungsfunktion umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Sich verändernde Gegebenheiten als stets neue Herausforderung
- Traditionelle Führung – ein Resultat ihrer Zeit
- Resilienz statt Absolutheitsanspruch
- Handlungsalternativen und Präferenzen bei Leistungsträgern
- Fragile Ordnung als pädagogische Herausforderung
- Kommunikation als entscheidende Form von Sozialhandlungen
- Verlorenes Vertrauen, ein zu überwindendes Grundübel unserer Zeit
- Führung im Heute, als Aktionsfeld für Heute und Morgen
- Grundeinstellung der Führungskraft, Führungs- und Mitarbeiterverhalten, erzielbare Effekte
- Führungs- und Fachfunktionen, sowie Vor-Ort-Kompetenzen und deren Verhältnis zueinander
- Führung als Aufgabe und Herausforderung
- Führung als komplexes Phänomen
- Zur Verantwortung der Fach- und Führungskräfte
- Veränderte Gegebenheiten, veränderte Herausforderungen, neue Antworten
- Zentrale gesellschaftliche Problemfelder
- Globalisierung und politische Verwerfungen als Fakten
- Zunehmende Komplexität und Dynamik als globale Erschwernis
- Sozialökologische Herausforderung der Marktwirtschaft
- Schwinden von Grundkonsens
- Neue Erwartungen und Zielvorstellung bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – eine reale Belastung und gleichzeitig eine zu nutzende Chance
- Neues Verständnis von Führung als Notwendigkeit
- Neues Rollenselbstverständnis bei Führungskräften
- Konstruktive zielorientierte Zusammenarbeit als gemeinsames Ringen um problembewältigende Antworten
- Jugend und Jugendlichkeit als Hoffnungsträger für Gesellschaft und Institutionen
- Führung, Entwicklung, Teilhabe und Gesundheit
- Veränderung als Konstante im Zeitablauf
- Hoffnung schaffen als Licht am Ende des Tunnels
- Gesamtzusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Von traditioneller Führung zur Bewältigung führungsbezogener aktueller Herausforderungen" analysiert den Wandel von Führungspraktiken im Kontext sich verändernder gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen. Es untersucht die Herausforderungen, denen Führungskräfte heute gegenüberstehen, und beleuchtet die Notwendigkeit, neue Führungsansätze zu entwickeln, um die Anforderungen der Gegenwart zu meistern und die Zukunft erfolgreich zu gestalten.
- Entwicklung von Führungspraktiken im Wandel der Zeit
- Neue Herausforderungen für Führungskräfte im 21. Jahrhundert
- Resilienz und Handlungsalternativen in einem komplexen Umfeld
- Vertrauensverlust und die Bedeutung von Kommunikation in Führungsrollen
- Zentrale gesellschaftliche Problemfelder und deren Einfluss auf Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Kontext von Führung. Traditionelle Führungspraktiken werden in ihrer historischen Einbettung dargestellt und in Bezug zu den heutigen Herausforderungen gesetzt. Die Bedeutung von Resilienz und Handlungsalternativen wird im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt erörtert.
Kapitel zwei fokussiert auf Führung im Heute. Es werden die zentralen Herausforderungen und Aufgaben von Führungskräften im Kontext der Globalisierung, Digitalisierung und des Wandels der Arbeitswelt beleuchtet. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Kommunikation, Vertrauen und Verantwortung in Führungsrollen hervorgehoben.
Im dritten Kapitel werden zentrale gesellschaftliche und betriebliche Problemfelder im Kontext von Führung analysiert. Globalisierung, zunehmende Komplexität und die Herausforderungen der Marktwirtschaft im Hinblick auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit stehen im Fokus.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einem neuen Verständnis von Führung als Notwendigkeit. Es werden neue Rollenverständnisse von Führungskräften sowie die Bedeutung von konstruktiver Zusammenarbeit und Teamarbeit im Kontext von gemeinsamen Zielsetzungen und Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Führung, Wandel, Tradition, Moderne, Resilienz, Handlungsalternativen, Kommunikation, Vertrauen, Verantwortung, Globalisierung, Digitalisierung, Komplexität, Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit, Teamarbeit, Jugend, Entwicklung, Teilhabe, Gesundheit, Veränderung, Hoffnung.
- Citation du texte
- Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt (Auteur), Von traditioneller Führung zur Bewältigung führungsbezogener aktueller Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316152