In dieser Arbeit wird untersucht, wie Schulleiter:innen in digitalen Pionierschulen Führung verstehen und welche Denkweise für eine erfolgreiche digitale Transformation förderlich ist. Außerdem wird untersucht, wie sie ihre Führungsrolle im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, aufzuzeigen, wie dieses Führungsverständnis flächendeckend verbreitet werden könnte, damit sich mehr Schulleiter:innen auf den Weg machen, ihre Schulen fit für die Zukunft zu machen. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche mit dem Thema Führung in Bildungseinrichtungen. Außerdem umfasst diese Arbeit qualitative Interviews mit fünf Schulleiter:innen von Pionierschulen. Die Arbeit schließt mit den wichtigsten Erkenntnissen und Empfehlungen für die Schulpraxis ab.
Um die großen Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern, brauchen wir ein modernes Bildungssystem. Bildung ist im digitalen Zeitalter eine der wichtigsten Ressourcen. Doch das deutsche Schulsystem hinkt bei der Digitalisierung anderen Ländern weit hinterher. Bisher hat es nur ein kleiner Teil der Schulen geschafft, einen erfolgreichen digitalen Weg einzuschlagen. Es ist jedoch klar, dass Schulleiter:innen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Forschungsfragen
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Grundlagen der Digitalen Transformation
- Begriffsdefinitionen
- Chancen und Herausforderungen
- Neue Anforderungen an Führungskräfte
- Erfolgreich führen in der VUCA-Welt
- Digitale Transformation in Bildung und Schule
- Status quo der Schuldigitalisierung
- Visionen einer zukunftsfähigen Schule
- Auszeichnungen digitaler Vorreiterschulen
- Die Rolle der Schulleitung in der Digitalen Transformation
- Qualifizierungen für Schulleitungen
- Leadership in der Schulleitung
- Leadership vs. Management
- Moderne Führungsstile im schulischen Kontext
- Eigenschaften einer guten Führungskraft
- Haltung und Resonanz
- Facetten erfolgreichen Führungshandelns
- Empirische Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- Expert:innenauswahl
- Die Expert:innen
- Interviewleitfaden
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Fallzusammenfassungen
- Kategorienbildung und Codierung
- Kategorienbasierte Auswertung
- Ergebnisdarstellung
- Kategorie 1: Schlüsselfaktoren einer gelingenden Schultransformation
- Kategorie 2: Rollenverständnis
- Kategorie 3: Persönlichkeitsmerkmale
- Kategorie 4: Führungsprinzipien
- Kategorie 5: Persönliche Haltung
- Kategorie 6: Kompetenzentwicklung
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Forschungsfrage 1
- Forschungsfrage 2
- Forschungsfrage 3
- Conclusio und Empfehlungen
- Die Rolle von Schulleiter:innen in der Digitalen Transformation
- Leadership-Stile und ihre Bedeutung im schulischen Kontext
- Die Bedeutung von Haltung und Resonanz im digitalen Umfeld
- Schlüsselfaktoren für eine gelungene Schultransformation
- Kompetenzentwicklung von Schulleiter:innen in der digitalen Welt
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Transformation in Schulen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Die Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert und die methodische Vorgehensweise erläutert.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Digitalen Transformation dar, mit besonderem Fokus auf die Bildungsbranche. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen erläutert und Chancen sowie Herausforderungen der Digitalen Transformation in Schulen beleuchtet. Darüber hinaus werden moderne Führungsstile und die Bedeutung von Haltung und Resonanz im schulischen Kontext erörtert.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung mit dem Fokus auf Interviews mit Expert:innen aus digitalen Vorreiterschulen. Die methodischen Schritte der Untersuchung werden erläutert, die Auswahl der Expert:innen dargestellt und der Interviewleitfaden präsentiert. Es wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, die Ergebnisse werden zusammengefasst und ausgewertet.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, gegliedert in verschiedene Kategorien. Die Untersuchung fokussiert auf Schlüsselfaktoren einer gelingenden Schultransformation, dem Rollenverständnis von Schulleiter:innen, deren Persönlichkeitsmerkmale, Führungsprinzipien, persönlichen Haltungen und Kompetenzentwicklung.
- Beantwortung der Forschungsfragen: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Ergebnisse der Untersuchung und beantwortet die im Einleitungskapitel formulierten Forschungsfragen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Leadership in Schulen im Kontext der Digitalen Transformation. Die Arbeit analysiert das Rollenverständnis und die Haltung von Schulleiter:innen in digitalen Vorreiterschulen und untersucht, welche Schlüsselfaktoren für eine gelungene Schultransformation in der digitalen Welt entscheidend sind. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen von Führungskräften in der digitalen Bildung zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Schulleitung, Leadership, Schuldigitalisierung, Bildung, Führungsstile, Haltung, Resonanz, Schulentwicklung, Kompetenzentwicklung, Expert:inneninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse.
- Citation du texte
- Liana Heinrich (Auteur), 2022, Leadership in Schulen. Rollenverständnis und Haltung der Schulleitung in digitalen Vorreiterschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316174