Eingangsbereiche von Filialen eines Handelsunternehmens sind ein wichtiges Instrument zur Weckung des Interesses der Kunden. Wenn der Kunde eine Filiale betritt, hat man ihn möglicherweise bereits durch Werbemaßnahmen auf Angebote aufmerksam gemacht. Durch den ersten Eindruck, den der Kunde vom Geschäft erhält, zieht er Schlüsse für seinen gesamten Einkauf und auch für seine hoffentlich noch folgenden Käufe. Es gibt immer wieder Probleme mit der Sauberkeit von Filialen gerade in den Eingangsbereichen. Meist folgt nach einem kurzen Vorbau die Obst- und Gemüseabteilung, welche bei vielen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen oberste Priorität besitzt. Der Kunde soll von einer Vielfalt der verschiedenen Obst- und Gemüsesorten begeistert sein und so zum Kauf angeregt werden. Trotzdem ist es unerlässlich, peinlich genau darauf zu achten, im gesamten Markt einen sauberen und ordentlichen Eindruck beim Kunden zu hinterlassen.
Weiterhin ist in Betracht zu ziehen, dass sich die Einstellungen, das Wissen und die Werte des Kunden in Zukunft noch mehr ändern werden. Einige werden besonderen Wert darauf legen, möglichst erlebnisorientiert einzukaufen, um vom Alltagsstress abzuschalten. Andere hingegen legen sehr großen Wert darauf, möglichst günstig ihren Einkauf erledigen zu können.
Den Belangen der älternden Bevölkerung wird man ebenso einen enormen Stellenwert bei der Gestaltung von Verkaufsräumen einräumen müssen.
Um diesen Problemen vorzubeugen und einer eventuellen Abwanderung der Kundschaft entgegenzuwirken, darin soll es in der nun folgenden Projektarbeit gehen.
Es sollen Anregungen und Zukunftsausblicke analysiert und versucht werden, die Händler dafür zu sensibilisieren, ihre Eingangsbereiche so zu gestalten, dass eine möglichst breite Masse von Kunden in ihren Filialen einkauft und sie sich durch gezielte Werbemaßnahmen zu einem immer wieder kehrenden Kundenstamm entwickelt, welcher den Umsatz antreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Sozioökonomisches Umfeld
- 2.1 Allgemeiner Überblick
- 2.2 Deutschland speziell
- 3 Werte und Wertewandel der Konsumenten
- 3.1 Der konstante Konsument
- 3.2 Der hybride Konsument
- 3.3 Der multioptionale Konsument
- 3.3.1 Beschreibung des Verhalten
- 3.3.2 Ausprägungen der Multioptionalität
- 3.3.2.1 Die Erlebnis-, Freizeit-, Action-, Funorientierung
- 3.3.2.2 Die Convenienceorientierung
- 3.3.2.3 Die Markenorientierung
- 3.3.2.4 Die Öko-, Bioorientierung
- 3.3.2.5 Die Preisorientierung
- 3.4 Der paradoxe Konsument
- 4 Das Point of Sales Marketing
- 4.1 Begriffsbestimmung
- 4.2 Bedeutung der Gestaltung des Eingangsbereichs
- 4.3 Zunahme der Bedeutung der Einkaufsatmosphäre
- 5 Maßnahmen und Möglichkeiten zur attraktiveren Gestaltung
- 5.1 Verbesserung der Atmosphäre
- 5.2 Erlebnisoptimale Gestaltung
- 5.2.1 Das Auftreten
- 5.2.2 Die Praxis
- 5.2.3 Einsatz von Duftstoffen
- 5.2.4 Einsatz von Musik
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Eingangsbereichen in Handelsunternehmen, um Kundeninteresse zu wecken und sie zum Kauf anzuregen. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Konsumentenwerte und dem Wettbewerb ergeben, und bietet Lösungsansätze für eine attraktivere und erlebnisoptimale Gestaltung von Verkaufsräumen.
- Analyse des sozioökonomischen Umfelds und des Konsumentenverhaltens
- Bedeutung des Point of Sales Marketings und der Gestaltung des Eingangsbereichs
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Atmosphäre und zur Steigerung des Kundenerlebnisses
- Einbeziehung von Erlebnisorientierung, Convenience, Markenorientierung und Preisorientierung in die Gestaltung
- Sensibilisierung von Händlern für die Bedeutung einer kundenorientierten Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem Wettbewerb und dem Wandel der Konsumentenwerte ergibt. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, nämlich die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine attraktivere Gestaltung von Eingangsbereichen. Das Kapitel "Sozioökonomisches Umfeld" beleuchtet die demografische Entwicklung und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die das Konsumentenverhalten beeinflussen. Im Kapitel "Werte und Wertewandel der Konsumenten" werden verschiedene Konsumententypen und ihre Bedürfnisse vorgestellt, die bei der Gestaltung von Verkaufsräumen berücksichtigt werden müssen. Das Kapitel "Das Point of Sales Marketing" definiert den Begriff und erläutert die Bedeutung der Gestaltung des Eingangsbereichs für den Kundenerfolg. Das Kapitel "Maßnahmen und Möglichkeiten zur attraktiveren Gestaltung" bietet konkrete Ansätze zur Verbesserung der Atmosphäre und zur Steigerung des Kundenerlebnisses.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gestaltung von Eingangsbereichen, Point of Sales Marketing, Konsumentenverhalten, Wertewandel, Erlebnisorientierung, Convenience, Markenorientierung, Preisorientierung, Atmosphäre, Kundenerlebnis, Handelsunternehmen, Verkaufsräume, Filialen, Kundeninteresse, Kaufanreiz, Wettbewerb, Lösungsansätze, Sensibilisierung, Händler.
- Citation du texte
- Karl Hildebrand (Auteur), 2008, Verkaufs-, akquisitions-, erlebnisoptimale Gestaltung von Eingangsbereichen eines Handelsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131629