Das Ziel der Arbeit ist es zu klären, inwieweit sich der Leistungsdruck auf die Performance von Profisportlern im Fußball auswirkt. Des Weiteren ist es Ziel zu erläutern, was mögliche Konsequenzen sein können, sofern sich an der derzeitigen Situation keine Veränderungen vornehmen lassen und welche Maßnahmen förderlich zur Bewältigung bei mentalen Belastungen sein können.
In den letzten Jahren war insbesondere im Spitzen- beziehungsweise Hochleistungssport zu beobachten, dass vermehrt Profisportler mit dem Druck in Form von hohen Erwartungen und Anforderungen der jeweiligen Sportart zu kämpfen haben. Insbesondere im Fußball gab es Fälle von Sportlern, die als letzten Ausweg, um dem Leistungsprinzip zu entkommen, lediglich das Karriereende oder sogar den Suizid als Möglichkeiten sahen. Um diese Annahme genauer zu beleuchten und eventuelle Lösungsansätze festzustellen, beschäftigt sich diese Arbeit mit den Faktoren rund um den Leistungsdruck im Spitzensport. Damit es zu einem konkreten Ergebnis kommt, bezieht sich der Großteil der Praxisbezüge auf den professionellen Fußball.
Die Wahrnehmung eines verstärkten Leistungsdrucks ist in der heutigen Zeit in vielen Lebensbereichen weit verbreitet. Es ist immer wieder von einer Leistungsgesellschaft die Rede, in der wir heutzutage leben. In dieser Gesellschaft sind Faktoren wie der Status, das Einkommen und der Einfluss der Individuen von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungen abhängig. Mit der Gelegenheit in einer Zeit zu leben, in der erbrachte Leistungen honoriert werden und die Möglichkeit vorhanden ist, durch Leistungen ein besseres Leben zu führen, werden verschiedene Vorteile generiert, welche die Erreichung von Zielen messbar gestalten. Laut des Soziologen Prof. Dr. Sighard Neckel entsteht durch das Leistungsprinzip eine soziale Chancengerechtigkeit, insbesondere im Bildungssystem.
Neben den Vorteilen überwiegen in vielen Bereichen allerdings die Nachteile, die aus dem subjektiv wahrgenommenen Leistungsdruck entstehen. Denn die ständige Erwartungshaltung, die man selbst an sich hat oder die von außen herangetragen wird, stets Leistungen erbringen zu müssen, kann zwangsläufig zu gravierenden Auswirkungen führen. Besonders in Bereichen, in denen regelmäßig Höchstleistungen abverlangt werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die betreffenden Personen mit den negativen Folgen des Leistungsdrucks konfrontiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG
- 1.2. ZIELSETZUNG
- 1.3. AUFBAU
- 2. LEISTUNGSSPORT
- 2.1. BEGRIFFSERKLÄRUNG
- 2.1.1. SPORT
- 2.1.2. LEISTUNG IM SPORT
- 2.2. BEGRIFFSABGRENZUNG
- 2.2.1. GESUNDHEITSSPORT
- 2.2.2. BREITENSPORT
- 2.2.3. LEISTUNGSSPORT
- 2.2.4. HOCHLEISTUNGS- ODER SPITZENSPORT
- 2.3 WETTKAMPFSYSTEM
- 2.4. BEDEUTUNG VON ERFOLG UND MISSERFOLG
- 2.5. LEISTUNGSAUFBAU UND SPORTKARRIERE
- 2.5.1. NACHWUCHSSPORT
- 2.5.2. PROFISPORT
- 3. PROFIFUẞBALL
- 3.1. BEGRIFFSERKLÄRUNG PROFIFUẞBALL
- 3.2. ENTSTEHUNG PROFIFUẞBALL
- 3.3. HEUTIGER PROFIFUẞBALL IN DEUTSCHLAND
- 4. LEISTUNGSDRUCK
- 4.1. ENTSTEHUNG DES LEISTUNGSDRUCKS
- 4.2. LEISTUNGSDRUCK IM SPITZENSPORT
- 4.2.1. DER DRUCK VON INNEN
- 4.2.2. DER DRUCK VON AUBEN
- 4.2.3,,CHOKING UNDER PRESSURE“
- 4.3. EMOTIONEN IM SPORT
- 4.3.1 THEORIEN ZUM ZUSAMMENHANG VON ANGST UND SPORTLICHER LEISTUNG
- 4.3.2. ZUSAMMENHANG VON ANGST UND SPORTLICHER LEISTUNG
- 4.4. FOLGEN DES LEISTUNGSDRUCKS
- 4.4.1. PSYCHISCHE AUSWIRKUNGEN
- 4.4.1.1 DEPRESSION
- 4.4.1.2. BURNOUT
- 4.4.2. PHYSISCHE AUSWIRKUNGEN
- 4.4.3. DOPING
- 4.5. PRÄVENTION
- 4.6. MAẞNAHMEN GEGEN DEN LEISTUNGSDRUCK
- 4.6.1. SPORTPSYCHOLOGIE
- 4.6.2. SPORTMENTALTRAINING
- 4.6.3. ENTSPANNUNGSMETHODEN
- 4.6.4. SPORTHYPNOSE
- 5. BEISPIELE – LEISTUNGSDRUCK IM PROFIFUẞBALL
- 5.1. PORTRAIT: SPIELER/ TORWART
- 5.1.1. SEBASTIAN DEISLER
- 5.1.2. ROBERT ENKE
- 5.2. PORTRAIT: TRAINER/SPORTDIREKTOR
- 5.2.1. RALF RANGNICK
- 5.2.2. SASCHA LEWANDOWSKI
- 5.3. PORTRAIT: SCHIEDSRICHTER
- 5.3.1. BABAK RAFATI
- 5.4. TABUTHEMA: PSYCHISCHE BELASTUNG IM PROFIFUẞBALL
- 6. SPORTLER-INTERVIEWS
- 6.1. AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG
- 6.2. ERGEBNISSE
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Leistungsdrucks im Spitzensport, insbesondere im Profifußball der Herren. Sie analysiert die Entstehung des Drucks, dessen Auswirkungen auf die Sportler und die möglichen Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung.
- Entwicklung und Ursachen des Leistungsdrucks im Profifußball
- Psychologische und physische Auswirkungen des Leistungsdrucks auf Sportler
- Präventions- und Bewältigungsstrategien im Umgang mit Leistungsdruck
- Beispiele aus dem Profifußball, die den Einfluss von Leistungsdruck verdeutlichen
- Ergebnisse von Interviews mit Fußballspielern zu ihren Erfahrungen mit Leistungsdruck
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Bachelorarbeit vor, beschreibt die Zielsetzung und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Leistungssport
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Leistungssport" und grenzt ihn von anderen Sportformen ab. Es beleuchtet das Wettkampfsystem und die Bedeutung von Erfolg und Misserfolg im Leistungssport. Darüber hinaus wird der Leistungsaufbau und die Sportkarriere, insbesondere im Bereich des Nachwuchssports und Profisports, erläutert.
Kapitel 3: Profifußball
Das Kapitel erklärt den Begriff "Profifußball" und beschreibt seine Entstehung. Es beleuchtet den heutigen Profifußball in Deutschland und seine Strukturen.
Kapitel 4: Leistungsdruck
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des Leistungsdrucks und analysiert seine Auswirkungen im Spitzensport. Es untersucht den Druck von innen und außen, sowie die Auswirkungen von "Choking under Pressure". Das Kapitel beschäftigt sich außerdem mit Theorien zum Zusammenhang von Angst und sportlicher Leistung und analysiert die Folgen von Leistungsdruck auf die psychische und physische Gesundheit von Sportlern. Darüber hinaus werden Präventions- und Bewältigungsmaßnahmen im Umgang mit Leistungsdruck vorgestellt.
Kapitel 5: Beispiele – Leistungsdruck im Profifußball
Dieses Kapitel beleuchtet anhand von Beispielen aus dem Profifußball den Einfluss von Leistungsdruck auf Spieler, Trainer, Sportdirektoren und Schiedsrichter. Es beleuchtet auch das Tabuthema der psychischen Belastung im Profifußball.
Kapitel 6: Sportler-Interviews
Dieses Kapitel stellt den Aufbau und die Durchführung der Interviews mit Fußballspielern vor und analysiert die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Profifußball, Leistungsdruck, psychische Belastung, physische Belastung, Prävention, Bewältigungsstrategien, Interviews, Sportpsychologie, Sportmentaltraining, Entspannungstechniken, Doping, Burnout, Depression, Erfolg, Misserfolg, Wettkampfsystem, Motivation, Motivationstheorien.
- Citation du texte
- Richie Nsazukidi (Auteur), 2018, Leistungsdruck im Spitzensport. Auswirkungen im Profifußball der Herren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316458