Inhalt vorliegender Hausarbeit ist eine Analyse der Onlinepräsenz der Herzchenklein GmbH aus der Perspektive des E-Commerce.
Die Projektarbeit gliedert sich in 7 Kapitel, wobei einleitend die Customer Journey des Online-Stores unter Berücksichtigung von OnSite- und OffSite-Kanälen untersucht wird. Folgend wird der Online-Store der Herzchenklein GmbH im dritten Kapitel jenem der JOPA GmbH, besser bekannt unter dem Namen „Stofftiger | Baby & Kids Shop“ gegenübergestellt. Das vierte Kapitel stellt die Customer-Journey des Online-Stores der Herzchenklein GmbH jener des stationären Einzelhandels der Firma gegenüber und skizziert die Unterschiede. betriebswirtschaftliche Aspekte, kommerzielle Grundlage und eine Beschreibung des Geschäftsmodells werden im 5. Kapitel behandelt. Kapitel 6 untersucht im Rahmen des E-Procurements die möglichen E-Ordering Modelle, welche bei Herzchenklein zur Anwendung kommen könnten. Abschluss dieser Projektarbeit ist eine Reflexionsübung in Kapitel 7, welche auf die Vor- und Nachteile eingeht, die bei der Gründung der Herzchenklein GmbH als Unternehmen Pure-Online-Player zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
 - Customer Journey
 - Awareness (Bewusstsein)
 - Consideration (Überlegung)
 - Conversion (Konvertierung)
 - Retention (Erhalt)
 - Advocacy (Befürwortung)
 - Vergleich Herzchenklein mit Stofftiger
 - Beschreibung des Unternehmens Stofftiger
 - Vergleich der Kommunikationskanäle
 - Vergleich der Online-Stores
 - Fazit
 - Die Customer Journey im stationären Handel der Herzchenklein GmbH sowie die Unterschiede zum Online-Handel
 - Awareness (Bewusstsein)
 - Consideration (Überlegung)
 - Conversion (Konvertierung)
 - Retention (Erhalt)
 - Advocacy (Befürwortung)
 - Unternehmensanalyse der Herzchenklein GmbH
 - Sortimentpolitik
 - Geschäftsmodell
 - Kommerzielle Grundlage
 - Betriebstyp
 - E-Ordering bei der Herzchenklein GmbH
 - Begriffserklärung, Voraussetzung und Ziel des E-Procurement
 - E-Ordering
 - Sell-Side-Lösung
 - Buy-Side-Lösung
 - Marktplatz-Lösung
 - Anwendung des E-Ordering bei der Herzchenklein GmbH
 - Die Herzchenklein GmbH als Pure-Online-Player
 - Definition, Abgrenzung und Ziele des Pure-Online-Players
 - Vor- und Nachteile eines Pure-Online-Players
 - Gründung der Herzchenklein GmbH als Pure-Online-Player
 
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Onlinepräsenz der Herzchenklein GmbH aus der Perspektive des E-Commerce. Die Arbeit untersucht die Customer Journey des Online-Stores, vergleicht die Herzchenklein GmbH mit einem ähnlichen Unternehmen, stellt die Customer Journey im stationären Handel gegenüber und analysiert die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Unternehmens. Darüber hinaus werden mögliche E-Ordering Modelle für Herzchenklein beleuchtet und die Vor- und Nachteile einer Gründung als Pure-Online-Player betrachtet.
- Analyse der Online-Präsenz der Herzchenklein GmbH aus der Perspektive des E-Commerce
 - Untersuchung der Customer Journey des Online-Stores
 - Vergleich der Herzchenklein GmbH mit einem ähnlichen Unternehmen
 - Analyse der betriebswirtschaftlichen Aspekte des Unternehmens
 - Bewertung möglicher E-Ordering Modelle für Herzchenklein
 
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Herzchenklein GmbH vor. Kapitel 2 analysiert die Customer Journey des Online-Stores. Kapitel 3 vergleicht Herzchenklein mit der JOPA GmbH, besser bekannt als „Stofftiger | Baby & Kids Shop“. Kapitel 4 stellt die Customer Journey des Online-Stores gegenüber dem stationären Handel der Herzchenklein GmbH dar. Kapitel 5 behandelt die betriebswirtschaftlichen Aspekte, das Geschäftsmodell und die kommerzielle Grundlage des Unternehmens. Kapitel 6 untersucht mögliche E-Ordering Modelle für Herzchenklein im Rahmen des E-Procurement.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Customer Journey, Online-Store, Herzchenklein GmbH, Stofftiger, E-Procurement, E-Ordering, Pure-Online-Player, Geschäftsmodell, Betriebswirtschaft, Sortimentpolitik.
- Quote paper
 - Hannes Steiner (Author), 2023, Digitalisierung im Handel und in der Produktion anhand eines Kleinunternehmens. Analyse der Onlinepräsenz der Herzchenklein GmbH aus der Perspektive des E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316595