Gegenstand dieser Arbeit sind Impfungen in Bezug auf Säuglinge und Kleinkinder im Kontext der Sozialen Arbeit. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender zentraler Fragestellung: Welche Chancen und Gefahren bestehen bei Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter und inwiefern kann die Soziale Arbeit dabei eine relevante Rolle einnehmen? Um diese Frage zu beantworten, wird mit den Begriffserklärungen von drei relevanten Begriffen begonnen. Anschließend beschäftigt sich die Arbeit näher mit den Impfungen. Hierauf aufbauend werden die Grundlagen der Immunisierung erläutert, bevor daraufhin die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung in den Blick genommen werden. Im Hauptteil liegt der Fokus auf den Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Hier wird auf die Impfquoten sowie mögliche Beruhigungsmethoden eingegangen. Nachfolgend werden bekannte Nebenwirkungen und Impfschäden beschrieben. In der anschließenden Bewertung und Reflexion werden die Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Der abschließende Teil widmet sich der Rolle der Sozialen Arbeit. Ein Fazit und ein möglicher Ausblick runden die Arbeit ab.
Es ist allgemein bekannt, dass Infektionskrankheiten sowie deren gesundheitliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen die Menschheit schon immer begleitet haben und dies vermutlich auch weiterhin tun werden. Sie hinterlassen ihre Spuren im kulturellen und geschichtlichen Erbe der Menschen wie dies bei den bekannten Infektionskrankheiten Pest und Cholera der Fall war. Derzeit ist das sogenannte SARS-CoV-2-Virus aus der Familie der Coronaviren ein beständiges Thema sowohl in den Medien als auch in unserem Alltag. In den letzten Jahrzehnten hat die Verbesserung der Lebensbedingungen in Mitteleuropa jedoch zu einer gesünderen Bevölkerung beigetragen. Auch ein konsequenter Rückgang von Säuglings- und Müttersterblichkeit ist seit Längerem zu beobachten. Hierbei könnten die besseren Möglichkeiten der Prävention, also der Vorsorge durch beispielsweise Impfungen, eine wichtige Rolle gespielt haben. Doch insbesondere die schnelle Entwicklung des Impfstoffes gegen COVID-19, die weniger als drei Monate dauerte, rief in der deutschen Bevölkerung die Sorge hervor, ob dieser Impfstoff sicher und wirksam sei. Dies ist im Großen und Ganzen bei anderen Impfstoffen ebenso der Fall und das Thema spaltet die Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Public Health
- Soziale Determinanten
- Infektionskrankheiten
- Impfungen
- Definition
- Historie
- Grundlagen der Immunisierung
- Rechtliche Grundlagen
- Impfaufklärung
- Haftung
- Finanzierung
- Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- Impfquoten
- Beruhigungsmethoden
- Nebenwirkungen und Impfschäden
- Bewertung und Reflexion
- Vorteile und Chancen
- Nachteile und Gefahren
- Rolle der Sozialen Arbeit
- Gesundheitsbereich
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familienarbeit
- Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Gefahren von Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter im Kontext der Sozialen Arbeit. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Chancen und Gefahren bestehen bei Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter und inwiefern kann die Soziale Arbeit dabei eine relevante Rolle einnehmen?
- Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern
- Ethische und rechtliche Aspekte von Impfungen
- Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im Kontext von Impfungen
- Soziale Determinanten der Gesundheit und deren Einfluss auf Impfentscheidungen
- Rolle von Aufklärung und Unterstützung durch die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Impfungen in der heutigen Zeit und insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit herausstellt. Im Anschluss werden drei zentrale Begriffe - Public Health, Soziale Determinanten und Infektionskrankheiten - definiert und näher erläutert. Das Kapitel über Impfungen definiert den Begriff, ordnet ihn historisch ein und beleuchtet die Grundlagen der Immunisierung. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung von Impfungen näher betrachtet.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Hier werden die Impfquoten, Beruhigungsmethoden sowie mögliche Nebenwirkungen und Impfschäden beschrieben. Die anschließende Bewertung und Reflexion stellt die Vor- und Nachteile von Impfungen gegenüber.
Der letzte Teil der Arbeit betrachtet die Rolle der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsbereichen, wie dem Gesundheitsbereich, der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienarbeit und der Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein möglicher Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Impfungen, Säuglinge, Kleinkinder, Soziale Arbeit, Public Health, Infektionskrankheiten, Immunisierung, Impfquoten, Nebenwirkungen, Impfschäden, Gesundheitsförderung, Aufklärung, Unterstützung.
- Citar trabajo
- Lisa-Marie Mühlender (Autor), 2021, Chancen und Gefahren bei Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Inwiefern kann die Soziale Arbeit dabei eine relevante Rolle einnehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316604