Diese Arbeit will sich mit dem historisch-politischen Lied in seinem Wesen und seiner Funktion im Allgemeinen und im Speziellen mit den politischen Liedern des Vormärzes beschäftigen und exemplarisch den Wandel des politischen und nationalen Bewusstseins des Volkes dieser Zeit anhand von Liedvergleichen herausstellen und bedient sich somit politischer Lieder als primäre historische Quelle. Diese Lieder und gerade politische Lieder beschreiben den Charakter eines politischen Festes. Dabei wird auf politische Lieder zurückgegriffen, wie sie auf dem Wartburg- und Hambacher Fest verwendet wurden.
[...]
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das historisch-politische Lied im Vormärz des 19. Jahrhunderts
- Begriffserläuterung
- Das politische Lied und seine Funktionen
- Politischer Wandel im Spiegel historisch-politischer Lieder
- Der Vormärz
- Der Vormärz im Spiegel historisch-politischer Lieder
- Das Wartburgfest: Deutsch Burschenlied
- Das Hambacher Fest: Hinauf, Patrioten, zum Schloß!
- Fazit
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang A
- Anhang B
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle historisch-politischer Lieder im Vormärz des 19. Jahrhunderts und analysiert, wie diese Lieder den politischen und nationalen Wandel dieser Zeit widerspiegeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Lieder des Wartburgfestes und des Hambacher Festes, um die Ausprägung eines Nationalbewusstseins in dieser Epoche aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Liedes als Medium des politischen und sozialen Protestes im Vormärz
- Die Funktionen des politischen Liedes: Kritik, Propaganda, Identitätsbildung
- Die Rolle von Liedern bei der Gestaltung von politischen Festen wie dem Wartburgfest und dem Hambacher Fest
- Die Ausprägung eines Nationalbewusstseins im Vormärz anhand von Liedtexten
- Die Verwendung von populären Melodien und das Kontrafrakturverfahren in politischen Liedern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des historisch-politischen Liedes im Vormärz dar und erläutert, warum diese Lieder als wichtige historische Quellen dienen können. Sie betont die Bedeutung des Liedes als Ausdruck von Protest und Hoffnung in einer Zeit politischer Unterdrückung.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen des historisch-politischen Liedes im Allgemeinen und im Speziellen mit seiner Bedeutung im Vormärz. Es wird der Begriff des historisch-politischen Liedes erläutert und die verschiedenen Funktionen des politischen Liedes werden aufgezeigt. Dabei wird deutlich, dass politische Lieder nicht nur Kritik und Protest zum Ausdruck bringen, sondern auch Identitätsbildung und die Förderung von Gemeinschaftsgefühl ermöglichen.
Das zweite Kapitel analysiert den politischen Wandel im Spiegel historisch-politischer Lieder. Es wird der Vormärz als historischer Kontext vorgestellt und die Rolle von Liedern bei der Gestaltung von politischen Festen wie dem Wartburgfest und dem Hambacher Fest beleuchtet. Anhand von Liedtexten werden die Ausprägung eines Nationalbewusstseins und die politischen Tendenzen dieser Zeit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das historisch-politische Lied, den Vormärz, das Wartburgfest, das Hambacher Fest, Nationalbewusstsein, politische Lieder, Protest, Zensur, Kontrafrakturverfahren, Flugblatt, Identitätsbildung, Gemeinschaftsgefühl, politische Festkultur.
- Citar trabajo
- Annika Singelmann (Autor), 2006, Politischer Wandel im Spiegel historisch-politischer Lieder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131667